Zuletzt aktualisiert: 9. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

71Stunden investiert

25Studien recherchiert

99Kommentare gesammelt

Zelten ist eine spannende Art, die Natur zu erkunden und ihr näher zu kommen. Aber es ist wichtig, gut vorbereitet zu sein und die richtige Ausrüstung zu haben. Ein wichtiges Utensil ist eine gute Campinglampe. Sie spendet dir nicht nur Licht im Dunkeln, sondern kann auch zum Kochen, zur Beleuchtung des Lagerplatzes oder sogar als Signal für Hilfe verwendet werden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Campinglampen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du die beste Lampe für deine Bedürfnisse auswählst. Wenn du also bereit bist, dein nächstes Campingabenteuer zu erhellen, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Campinglampen bieten dir in den dunklen Stunden des Tages und in der Nacht auch in der freien Natur eine gute und ausreichende Beleuchtungsmöglichkeit.
  • Campinglampen können entweder batteriebetrieben sein, einen aufladbaren Akku enthalten und mit Gas oder Sonnenkraft betrieben werden.
  • Campinglampen im klassischen Sinne haben die Form einer Laterne. So kann es aber auch ratsam sein Kopflampen und Taschenlampen als Lichtquellen im Urlaub parat zu haben.

Campinglampen Test: Favoriten der Redaktion

Mesqool Campinglampe

Unsere LED-Campinglaterne verfügt über einen eingebauten 3000-Mah-Akku und kann auf 3 Arten mit Strom versorgt werden – über das mitgelieferte Micro-USB-Ladekabel, das Solarpanel oder durch Drehen der Handkurbel an der Unterseite.

Dank der langen Betriebsdauer und der verschiedenen Aufladeoptionen brauchst du dir bei Stromausfällen oder in Notfällen keine Sorgen mehr zu machen.

Brennenstuhl Campinglampe

Diese Batterie-Campinglampe ist perfekt für dein nächstes Outdoor-Abenteuer. Mit ihrer einstellbaren Lichtfarbe kannst du zwischen warmweißem und kaltweißem Licht wählen. Die stufenlos dimmbare Campinglaterne ist dank der Schutzart IP44 ideal für den Einsatz im Freien. Sie leuchtet bis zu 75 Stunden und ist über das mitgelieferte Micro-USB-Kabel leicht wieder aufladbar.

Die integrierte Powerbank der Outdoor-Lampe sorgt dafür, dass USB-fähige Geräte, wie z. B. Smartphones, bequem aufgeladen werden können. Nicht nur stilvoll, sondern auch nachhaltig – das Hanfseil und der Bambussockel sind erneuerbare und ressourcenschonende Materialien, die für Nachhaltigkeit und Langlebigkeit stehen.

Gioyonil Campinglampe

Wenn du unsere Mini-Campinglaterne kaufst, bekommst du ein Produkt, das sowohl ultrahell als auch kompakt ist. Diese Laterne enthält 30 einzelne LED-Birnen mit niedrigem Verbrauch, die 360 Grad Licht spenden und gleichzeitig Energie sparen.

Durch das zusammenklappbare Design ist sie leicht zu benutzen und zu verstauen, und dank der langen Batterielebensdauer kannst du sie stundenlang benutzen. Egal, ob du sie beim Campen, Wandern, Angeln oder in Notsituationen verwendest, diese Laterne wird dir das Licht geben, das du brauchst.

Da Light Campinglampe

Dies ist die beste Campinglaterne, die du je finden wirst. Mit einer maximalen Helligkeit von 1500 Lumen und einem horizontalen Abstrahlwinkel von 360 Grad gibt sie ein sanftes, blendfreies Licht ab, das bei Outdoor-Aktivitäten oder plötzlichen Stromausfällen als Notbeleuchtung dient. Sie verfügt über 4 Leuchtmodi mit einstellbarer Farbtemperatur: Kaltweiß, Warmweiß, Mischlicht und Blinken. Die Helligkeit kann durch Drücken und Halten des Ein-/Ausschalters eingestellt werden; der Blinkmodus ist jedoch nicht dimmbar.

Die Laterne wird mit 3 D-Zellen-Batterien betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten), sodass du nicht auf das Aufladen warten musst und die Batterien jederzeit austauschen kannst, wenn der Strom ausfällt. Außerdem hat sie einen Metallgriff an der Oberseite und einen Haken an der Unterseite zum Aufhängen – ideal für Camping, Nachtwanderungen, Nachtangeln, Zeltbeleuchtung oder Nachtwanderungen. Außerdem ist sie wasserdicht (IPX4), falls es zu einem Unfall kommt.

Linwtrid Campinglampe

Wenn du auf der Suche nach einer Campinglampe mit superlanger Akkulaufzeit bist, bist du bei dieser Lampe genau richtig. Mit ihrem eingebauten 8000-mah-Akku bietet sie 9-350 Stunden Dauerlicht (hellster Modus und Energiesparmodus). Und über den USB-C-Anschluss kannst du im Notfall dein Handy aufladen. Der transparente Lampenschirm macht die Campingleuchte bis zu 1300 Lumen stark und der Batteriestatus lässt sich über das LCD-Display deutlich ablesen. Es gibt 4 Lichtmodi: weiß, warmweiß, warm und rot.

Du kannst auch lange auf die „+/-„-Taste drücken, um das Licht stufenlos zu dimmen, damit es deinen unterschiedlichen Bedürfnissen entspricht. Die Campinglaterne hat einen Haken an der Unterseite und einen Metallgriff an der Oberseite, so dass du sie aufhängen kannst, um einen größeren Bereich zu beleuchten. Und wenn du noch mehr Licht brauchst, kannst du das Gehäuse der Laterne abschrauben, um eine hellere Beleuchtung und einen größeren Lichtbereich zu erhalten.

Blukar Campinglampe

Diese multifunktionale Campinglampe ist perfekt für dein nächstes Outdoor-Abenteuer. Sie kann sowohl als tragbare Campinglampe als auch als kleine Hängelampe an der Zeltdecke aufgehängt werden.

Die hochwertigen LED-Leuchtperlen sorgen für helles und weiches Licht, während du mit den 7 Leuchtmodi dein Lichterlebnis individuell gestalten kannst. Der eingebaute 3600-mAh-Akku ermöglicht eine Betriebsdauer von mehr als 10 Stunden mit einer einzigen Ladung und ist damit perfekt für lange Nächte im Freien.

Klarus Campinglampe

Diese um 90 Grad faltbare Glühbirne ist perfekt für jede Situation im Innen- und Außenbereich. Mit einer maximalen Helligkeit von 750 Lumen ist dieses 4-teilige Set einstellbar, um das perfekte Licht für jede Situation zu schaffen. Die 7 Leuchtmodi sind: weißes, kühles Licht (hoch), weißes, warmes Licht (hoch), weißes, warmes Licht (mittel), weißes, warmes Licht (niedrig), Taschenlampe, SOS und rotes Blinken.

Der große Akku mit einer Kapazität von 10400 mAh hält mit einer einzigen Ladung bis zu 60 Stunden. Das macht sie perfekt für Campingausflüge, Picknicks, Dinnerpartys oder auch zum Lernen in der Küche oder Garage. Diese einfach zu bedienende Laterne lässt sich auf 56 x 56 x 222 mm zusammenklappen und wiegt nur 420 g, so dass du sie problemlos überallhin mitnehmen kannst.

Yonktoo Campinglampe

Bist du auf der Suche nach einer zuverlässigen und langlebigen Campinglampe? Dann ist die [(super battery life)] Campinglampe genau das Richtige für dich. In dieser handlichen kleinen Lampe ist ein 10400-mah-Akku eingebaut, der ein iPhone 13 3~4 Mal vollständig aufladen kann. Die Campinglampe kann 12 bis 500 Stunden Dauerlicht spenden (hellster Modus und Energiesparmodus). Und wenn das Licht auf die hellste Stufe eingestellt ist, reicht die Helligkeit für große Zelte mit über 100 Quadratmetern aus. Ganz zu schweigen davon, dass die [(Sicherheitsmaterial)] Produkte für Outdoor-Reisen und Notstromausfälle konzipiert sind.

Die Campinglaterne besteht aus einer hochfesten Aluminiumlegierung aus der Luft- und Raumfahrt, die stabil und leicht ist, sodass sie leicht zu tragen ist. Außerdem ist die wiederaufladbare Campinglaterne wasserdicht nach IPX5-Standard, sodass du sie auch bei Gewitter verwenden kannst. Schließlich verfügt diese vielseitige Lampe über 5 dimmbare Leuchtmodi: warmes Weiß (3000 k) / kaltes Weiß (5000 k) / natürliches Weiß (4000 k) / rot / rot sos. Wähle den Modus, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Die beste energiesparende Campinglampe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Eine batteriebetriebene und doch sehr leistungsstarke Campinglampe für deinen Zelturlaub kannst du mit der Varta „4 Watt LED Camping Lantern 3D“ erhalten. Solide und robust ist sie auch über eine lange Lebensdauer ein treuer Begleiter.

Mit 300 Lumen und einer bis zu 150 h Leuchtdauer, kann man sich auf ein zuverlässiges Gerät freuen.

Die beste wasserdichte Campinglampe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Campinglampe hat einen praktischen Haken, an dem du sie problemlos aufhängen kannst. Zudem ist sie sehr robust und bereitet dir somit auch lange Freude.

Du kannst je nach deinen Bedürfnissen zwischen vier verschiedenen Leuchtmodi entscheiden. Zusätzlich ist sie wasserdicht und zusätzlich auch staubdicht.

Die beste ultra helle Campinglampe

Diese ultra helle Campinglampe hat neben den drei Helligkeitsstufen eine Leuchtkraft von 1.000 Lumen. Zusätzlich hat sie einen praktischen Standfuß.

Damit du alles erleuchten kannst hat diese Lampe einen 360 Grad Strahlwinkel. Betrieben wird diese Lampe mit D-Batterien.

Die beste XL Campinglampe


AffiliateLink


Coleman Laterne, Schwarz/Weiß, XL

Batterie: Wiederaufladbare Lithium-Ionen (USB)
Lichtleistung: 300/50 lumens (high/low)
Leuchtweite: 8/2 metri (high/low), Brenndauer: 5/300 h (high/low)

Die XL Coleman Laterne ist eine zuverlässige große Outdoor Laterne. Sie eignet sich für Trekkingbegeisterte oder Camper. Betrieben wird die Laterne mit wiederaufladbaren Lithium-Ionen, welche via USB geladen werden.

Sie verfügt über eine Lichtleistung von 50 (low) bis hin zu 300 (high) Lumen. Zudem punktet das Gerät mit einer enorm langen Brenndauer bei niedrigen Lumen von bis zu 300 Stunden.

Die beste Campinglampe mit integrierter Powerbank

Diese Campinglampe mit Powerbank ist sowohl tragbar als auch super geeignet, um sie aufzuhängen und alles zu beleuchten. Betrieben wird sie mit zwei Lithium Zellen, die auch als Powerbank für Handys verwendet werden kann.

Du kannst auch bei dieser Lampe zwischen vier Helligkeitsmodi entscheiden je nachdem, welches Licht du gerade benötigst.

Die beste Gas Campinglampe

Alt bewährt und doch solide. Auch die Gaslaterne von Campingaz wird ganz entspannt über Gaskartuschen betrieben. So erspart sie dir lange Aufladezeiten. Durch ihren stabilen Bau bringt sie Licht in die dunklen Stunden des Tages und rundet das Camping Feeling gekonnt ab.

Für den Betrieb der Gaslampe benötigst du Stechkartuschen vom Typ C 206. Eine stufenlos regelbare Flamme mit einer Leistung von etwa 10 – 80 Watt spendet dir für etwa 5 Stunden Licht bei deinem Campingurlaub.

Weitere ausgewählte Campinglampen der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Campinglampe kaufst

Welche Arten von Campinglampen gibt es?

Campinglampe ist nicht gleich Campinglampe. Es gibt verschiedene Arten von Leuchten, die in verschiedenen Situationen mal mehr und mal weniger von Vorteil sind. Hier zeigen wir dir die drei nützlichsten Lampenarten, die du bei deinem Campingurlaub brauchen könntest.

Taschenlampen

Sie sind klein und handlich und beim Campen sollte man immer eine dabei haben. Mit einer Taschenlampe kannst du im Dunkel trotzdem zurecht finden und sie passen in jede Tasche. Meistens werden sie mit Batterien oder aufladbaren Akkus betrieben. Diese werden im Griff beziehungsweise „Stab“ der Taschenlampe eingesetzt. Am anderen Ende des Griffs sitzt ein Leuchtkopf mit LED Lampen oder anderen Glühbirnen. Nicht selten lässt sich in verschiedenen Modi die Lichtintensität variieren oder der Fokus des Lichtkegels einstellen.

Stirnlampen

Wenn du beide Hände brauchst, um etwas zu suchen oder zuzubereiten, ist eine Stirnlampe das praktischste Leuchtmittel, das du finden kannst. Mit einem Gurt an deiner Stirn befestigt erleuchtet sie dein Blickfeld und macht es dir möglich dich frei im Dunkeln zu bewegen. Die Stirnlampe ist oftmals eine LED Leuchte, die mit Batterien betrieben wird oder einen eingebauten aufladbaren Akku besitzt.

Laternen

Du kannst sie abstellen, aufhängen oder sie mit dir tragen. Sie bieten eine große und helle Lichtquelle und erleuchten sogar ein ganzes Zelt. Laternen werden vor allem durch ihren großen lichtspendenden Mittelteil charakterisiert. Sie lassen sich auf ebenen Flächen problemlos abstellen.

Laterne

Laternen spenden dir Licht, du kannst sie auf ebenen Flächen ohne Probleme abstellen. (Bildquelle: smartmomblogger / pixabay.com)

Viele Zelte besitzen Aufhängungen an der Zeltdecke um Laternen zu befestigen. So kannst du abends z.B. noch im Zelt lesen oder ähnliches. Campinglampen können sowohl gas- , batterie- , akku- und auch solarbetrieben sein. Suche einfach nach Modellen mit deiner bevorzugten Betriebsart.

Wie werden Campingleuchten betrieben?

Nicht nur die Form einer Campingleuchte ist ausschlaggebend dafür, ob du sie kaufen solltest. Auch die Art und Weise wie sie betrieben wird, ist wichtig. Dabei solltest du besonders beachten, was für einen Zugang zu Energiequellen du in deinem Urlaub hast. Die gängigsten Betriebsarten von Campinglampen sind folgende:

  • Aufladbare Akkus
  • Batteriebetrieben
  • Solarbetrieben
  • Gasbetrieben

Aufladbare Akkus

Wir kennen es vom Handy, dem Navi, der Kamera und vielen anderen Geräten. Wiederaufladbare Akkus bereichern nicht nur die Technik, sondern auch die Welt des Campings. Über einen USB-Anschluss können aufladbare Campingleuchten mit Strom aus einer Steckdose, Zigarettenanzünder im Auto oder z.B. dem Laptop ganz einfach aufgeladen werden. Wenn du während deines Urlaubs also Zugang zu Strom hast, kannst du deine Laterne jeder Zeit wieder aufladen.

Batteriebetrieben

Wenngleich nicht die umweltbewussteste Variante, batteriebetriebene Lampen sind treue Begleiter, solange man Ersatzbatterien bei sich hat. Batterie rein, Knopf drücken, Licht an. So einfach sind batteriebetriebene Lampen. Die benötigten Batterien sind allerdings selten die kleinen handlichen, sondern große D Batterien. Natürlich können hier auch aufladbare Akkubatterien verwenden. Dadurch verkompliziert sich die Sache aber noch.

Solarbetrieben

Warum sollte etwas, das bei Uhren und sogar Häuser funktioniert nicht auch für Campinglampen gut sein? Die Sonne als Energiequelle ist außerdem die Umweltbewussteste Betriebsart. Mit Solarzellen wird der Akku der Outdoor Lampe bei Tageslicht aufgeladen. Alternativ kann auch eine Steckdose als Energiequelle genutzt werden. So bist du jeder Zeit mit Licht versorgt und kannst theoretisch sogar beim Wildcampen fernab von einer Stromanbindung überleben.

Gasbetrieben

Nicht nur Campingkocher können mit Gaskartuschen betrieben werden. Lange Zeit waren sie das Beliebteste, das Zeltlampen zu bieten hatten. Petroliumlampen sind schon seit über 200 Jahren ein treuer Begleiter der Menschen. Mit einer einsetzbaren Gaskartusche wird die Flamme der Lampe betrieben. Oftmals lässt sich die Größe der Flamme regulieren und somit auch die Menge des ausgestrahlten Lichts.

Welche Vorteile haben LED Lampen?

LEDs sind auf dem Vormarsch. Sparsam, effizient und umweltfreundlich – kein Wunder, dass auch die Camping Welt immer mehr davon Gebrauch macht. LED Outdoor Lampen sind nicht selten stufenlos dimmbar und geben helles weißes Licht ab.

Ohne gesundheitsgefährdende Stoffe und einer leichten Entsorgung sind LEDs besonders umweltfreundlich. Es zieht nur in geringem Maße Insekten an und ist besonders stoß- und vibrationsfest, was sie besonders geeignet macht für den Einsatz beim Campen. Sie machen nur einen geringen Wartungsaufwand und besitzen eine lange Lebensdauer.

Wie viel kosten Campinglampen?

Wie bei so vielem im Leben, ist auch bei Outdoor Zubehör der Preis ein wichtiger Punkt. Welche Preise du von allen drei Typen von Campingleuchten zu erwarten hast, kannst du hier nachlesen.

Lampenart Preis
Taschenlampe 1 bis 20€
Kopflampe 5 bis 300€ (abhängig von der Marke und Zusatzfunktionen)
Laterne durchschnittlich 50€

Taschenlampen

Taschenlampe mit Batterien als Campinglampe

Taschenlampen sind bei einem Campingurlaub oft nützlich – sie sind auch nicht allzu teuer. (Bildquelle: Arcaion / pixabay.com)

Taschenlampen gibt es in allen Größen und Farben. Und so ist es auch mit den Preisen. Für weniger als 10 € kannst du kleine batteriebetriebene Stableuchten bereits kaufen. In der Preisklasse bis 20 € findet man bereits wasserfeste und sehr leuchtstarke Taschenlampen. Für

Kopflampen

Während simple Kopflampen bereits unter 5 € zu kaufen sind, können professionelle Modelle bis zu 300 € kosten. Bereits sehr günstige Modelle mit LED Lichtern sind effizient und erfüllen beim Campen ihren Zweck. Wenn du keine Expedition zum Himalaya planst, reichen bereits die günstigen Modelle aus, um dir deinen Zelturlaub in manchen Situationen zu erleichtern.

Laternen

Selbst Campinglaternen sind bereits für einen Preis unter 10 € zu finden. Die meisten Zeltlampen wirst du vermutlich im Bereich um die 20 € finden. Natürlich sind auch hier die Preise nach oben hin kaum begrenzt. Für Expeditionsgaslampen kann man durchaus bis zu 200 € zahlen. Klassische Camper dürften aber mit Modellen bis zu 50 €, je nach verfügbarem Budget, bestens zurecht kommen.

Wo kann ich Outdoor Lampen kaufen?

Campingleuchten kannst du meistens überall dort erhalten, wo man Campingzubehör erhalten kann. Auch online kannst du dich problemlos für deinen Zelturlaub ausrüsten. Wenn du einen bestimmten Hersteller im Blick hast, kannst du dich direkt in die Onlineshops reinklicken und deine Campinglampe bestellen. Aber auch andere Onlinekaufhäuser bieten dir eine große Auswahl an verschiedensten Campinleuchten:

  • Globetrotter
  • Amazon
  • Ebay
  • Tchibo
  • Decathlon

Entscheidung: Welche Arten von Campinglampen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bevor du dir eine Campinglampe kaufst, solltest du dir überlegen, für welche Anwendungen du diese hauptsächlich benötigst und welche Eigenschaften du dir für deine Campinglampe wünschst.

So vielfältig wie die Möglichkeiten die Natur zugießen, sind auch die Campingleuchten. Je nachdem wie du unterwegs bist, ob mit dem Fahrrad, dem Auto oder zu Fuß, ist eine bestimmte Leuchte am besten für dich geeignet.

Auch der Anwendungsbereich ist entscheidend. Brauchst du die Campinglampe zum Lesen, Kochen und Essen oder unterwegs für nächtliche Trips? Abgestimmt auf deine Aktivitäten, solltest du dich für eine der verschiedenen Arten von Campinglampen entscheiden. Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Campinglampen unterscheiden:

  • Zeltlampe
  • Stehlampe
  • Mehrzwecklampe
  • Gaslampe

Wie funktioniert eine Zeltlampe und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Die Zeltlampe ist speziell für den Einsatz im Zelt geeignet. Sie ist mit einem Karabiner oder Bügel ausgestattet, mit welchen sie an Zeltstanden, Schlaufen oder Ästen befestigt werden kann. Um auch an leichteren Zelten befestigt werden zu können, sind Zeltlampen besonders leicht gebaut und in einigen Fällen sogar schwimmfähig.

Hier findest du eine kleine Zusammenfassung, wie verschiedene Zeltlampen in ihrer Funktionalität gestaltet sein können:

Anbringung aufhängen, aufstellen
Funktionen mit Schalter, faltbar, verschiedene Helligkeitsstufen, blinkt, wetterbeständig, robust, Mückenabwehr
Leistung 40-196 Lumen
Aufladung Batterien, Solar, USB
Dauer 5-20 Stunden

Neben der Anwendung im Zelt lassen sich Zeltlampen auch bei anderen Gelegenheiten nutzen. So können sie bei Nachtwanderungen als Beleuchtung dienen oder, wenn man mehrere zusammen erwirbt, zur Beleuchtung des Gartens für stimmungsvolle Abende.

Vorteile
  • Leicht
  • Platzsparend
  • Für das Zelt optimiert
Nachteile
  • Begrenzte Lichtleistung
  • Stromabhängig für Akkuladung

Wie funktioniert eine Stehlampe und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Die Stehlampe ist das häufigste Modell unter den Campingleuchten und empfiehlt sich besonders fürs Kochen und Essen. Sie kommt als Tischlampe zum Einsatz und leuchtet ihr Umfeld rundum gut aus. Einige Modelle sind zudem noch mit einer Aufhängung versehen, so dass sie, ähnlich wie eine Zeltlampe, aufgehängt werden können.

Vorteile
  • 360° Beleuchtung
  • Standfest
Nachteile
  • Stromabhängig

Wie funktioniert eine Mehrzwecklampe und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Wie der Name schon vermuten lässt, erfüllen Mehrzwecklampen viele Zwecke. Sie können sowohl als Zelt-oder Standlampe dienen, sind aber auch ideal für unterwegs geeignet. Einige Modelle verfügen über herausnehmbare Taschenlampen.

Wiederum gibt es solche die eine integrierte Handkurbel besitzen, wodurch diese auch für längere Trips in der freien Natur geeignet sind. Wieder andere Modelle haben einen integrierten USB-Port, mit dem elektronische Geräte, wie zum Beispiel mobile Lautsprecher oder das Handy geladen werden kann. Interessante Extrafeatures sind auch SOS-Blinkfunktion oder nützliche Werkzeuge, wie ein Kompass.

Vorteile
  • Zusatzfeatures
  • Solarpanel
Nachteile
  • Höherer Stromverbrauch
  • Stoßanfällig
  • Relativ teuer

Wie funktioniert eine Gaslampe und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Wer mitten in der Natur zelten möchte, dem sind auch Gaslampen zu empfehlen. Sie können frei von Steckdosen und Batterien betrieben werden und sind besonders geeignet, wenn man sowieso schon Gaskartuschen für den Campingkocher benötigt.

Die Gaslampe ist schnell wieder aufgefüllt, wo hingegen Lampen mit Akku zwischen vier bis acht Stunden brauchen, um wieder funktionstüchtig zu sein.

Gaslampen und Petroleumlampen eignen sich nur bedingt für Wanderer oder fahrende Camper, da allein die Bauart, die Gaskartusche sowie das Gewicht ein platzsparendes Packen zu einem Unterfangen machen.

Vorteile
  • Sehr hell
  • Unabhängig von Strom
Nachteile
  • Brandgefahr
  • Groß und schwer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Campinglampen vergleichen und bewerten

Die richtige Lampe für den Campingurlaub zu finden ist nicht immer ganz leicht. Vor allem im Internet hast du die Qual der Wahl zwischen unzähligen Modellen auszuwählen. Wir zeigen dir die wichtigsten Kriterien, die du beim Lampenkauf zu beachten hast, um dich für deinen Campingurlaub bestens vorzubereiten.

Lampenart

Als allererstes solltest du beachten welche Art von Lichtquelle du benötigst. Geht es dir darum den Innenraum deines Zelts gut auszuleuchten oder möchtest du eine kleine handliche Lampe haben, die dir hilft dich im Dunkel zurecht zu finden? Manchmal können auch mehrere verschiedene Leuchten sinnvoll sein für deinen Campingurlaub.

Taschenlampe

Taschenlampen sind kleine Helferlein, die sich bei einem längeren Ausflug in die Natur mehr als praktischen erweisen können. Bestehend aus einem Stab und einem Lichtkopf, gibt es sie in verschiedenen Größen und Farben. Neuere Modelle besitzen oftmals sehr effiziente LED Lichter und verschiedene Lichtmodi, die sich verstellen lassen.

Kopflampen

Kopflampen sind nicht nur etwas für Bergsteiger oder Höhlenforscher. Mit einem Gurt befestigst du die Lichtquelle an deiner Stirn und hast die Hände frei, um z.B. etwas zu suchen oder zu kochen. Eine Kopflampe ist kein absolutes Muss. Auf den meisten Campingplätzen wirst du sie womöglich auch nicht unbedingt brauchen. Wildcampern wird sie aber das Leben erheblich erleichtern.

Laternen

Im Normalfall werden unter Campinglampen Laternen verstanden, die man auf ebenen Flächen abstellen kann. Dieser Klassiker spendet dir besonders viel Licht. Hierbei solltest du darauf achten, ob sie einen Bügel zum Aufhängen der Lampe besitzt, sodass du sie z.B. in deinem Zelt aufhängen kannst.

Im besten Fall hast du bei deinem Urlaub sowohl eine Laterne für mehr Licht bei dir, als auch eine Taschenlampe oder Kopflampe für zwischendurch. So bist du zu jeder Zeit bestens ausgestattet.

Betriebsart

Die Art und Weise, mit der eine Outdoor Lampe angetrieben wird, kann für dich von sehr großer Bedeutung sein. Vorab solltest du dir überlegen, ob du während deines Urlaubs Zugang hast zu Stromquellen oder ob du dich lieber auf alternative Energiequellen verlassen solltest.

Batterie- und Akkubetrieben

Der Vorteil von batteriebetriebenen Leuchtmitteln ist sicherlich, dass solange man Batterienachschub hat, der Leuchtdauer keine Grenzen gesetzt sind.

Da Batterien an sich nicht besonders umweltfreundlich sind, sollte man hierbei auf Akkubatterien zurückgreifen. Diese lassen sich in einem Ladegerät immer wieder aufladen und sind somit um einiges umweltfreundlicher.

In manchen Fällen sind die Akkus fest in das Gerät aufgebaut. Hierbei solltest du darauf achten, welche Anschlüsse zum Aufladen benötigt werden. Ein USB-Anschluss mit einem Adapter für den Feueranzünder im Auto ist die wohl praktischste Variante.

Solarbetrieben

Sonnenstrahlen können entsprechende Geräteakkus genau so gut aufladen, wie Steckdosen. Besonders vorteilhaft ist dabei der Faktor „Umweltschutz“.

Besonders wenn du planst dich der Natur vollkommen auszusetzen und der modernen Welt eine Weile lang den Rücken zu zu drehen, sind Solarlampen eine sehr gute Idee. Wenn Lichtstrahlen auf die Solarzellen treffen, wandeln sie diese in Energie um und speichern sie in einem Akku. Für die Zeit dieser Ladekapazität spenden sie dir Licht.

Gasbetrieben

Auch wenn es etwas abenteuerlich klingt mit Gas in der Natur zu hantieren, diese Technik ist bereits alt bewährt. Bist du allerdings ein Freund unserer Umwelt, solltest du evtl. nach Alternativen suchen.

Wenn du eh schon Gaskartuschen für deinen Campingkocher mit dir trägst, bietet es sich an auch deine Lampe so zu betreiben. Auch wenn diese Variante nicht wirklich umweltfreundlich ist, hat sie sich über die Jahre bewährt.

Lichtleistung

Wie hell leuchtet meine Campinglampe eigentlich? Die Leuchtkraft von Lampen wird in Lumen angegeben. Je größer die Zahl, desto höher die Leuchtkraft.


Die Lichtleistung oder auch Helligkeit eines Leuchtmittels wird in der Einheit „Lumen“ angegeben. Für mehr Helligkeit solltest du nach Werten ab 300 Lumen Ausschau halten. Selbst Taschenlampen können diese Leuchtstärke besitzen

Leuchtdauer

Wenn man nicht ständig Zugang zu Strom hat, interessiert einen vor allem die Frage danach, wie lange eine Outdoor Lampe durchhält bis ihr die Energie ausgeht. Die Leuchtdauer gibt genau diese Zeit einer Ladung an.

Die Leuchtdauer beschreibt die Zeit, die eine Campinglampe mit einer Aufladung am Stück leuchten kann. Für gewöhnlich wird sie in Stunden angegeben. 50 Stunden sollte hierbei das Minimum sein. Spitzenmodelle erreichen bis zu 300 Stunden Laufzeit.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Campinglampe

Kleine Plagegeister – Wie man sich beim Campen vor Mücken schützt

So schön ein gemütlicher Abend in der Natur auch ist, früher oder später kommt man in den Genuss von kleinen fliegenden Blutsaugern. Mit einigen Maßnahmen bist du Stechmücken und andere Insekten nicht ganz hilflos ausgesetzt. Kerzen, Sprays und Co. sollten bei deinem Campingurlaub nicht fehlen.

Manche Menschen werden öfter gestochen als andere. Einige reagieren auch stärker auf die Stiche als andere. Wissenschaftler halten die chemische Zusammensetzung des Schweißes für ausschlaggebend, wie anfällig man für Mückenstiche ist. Aber auch das Licht deiner Campinglampe zieht Insekten an.

So kannst du deinen entspannten Abend unter freiem Himmel im Licht deiner Campinglampe nur schwer genießen. LED Lichter werden für besonders unattraktiv für Insekten gehalten. Eine LED-Laterne kann den Insektenanflug somit eindämmen. Kerzenlicht kann Abende in der Natur auch erleuchten. Wenn du Citronella Kerzen anzündest, wirkt ihr Duft abschreckend für Insekten.

Du tauchst den Abend nicht nur in ein angenehmes Kerzenlicht, sondern hältst dir auch die kleinen Plagegeister vom Hals. Sobald du das Licht löschst, ist die Gefahr allerdings noch nicht gebannt. Mit Anti-Mückensprays bist du die ganze Nacht sicher vor den juckenden Stichen. Je mehr darin der Wirkstoff DEET enthalten ist, desto höher ist seine Wirkkraft. Beim Kauf eines Sprays solltest du somit nicht nur auf die Hautverträglichkeit achten, sondern auch auf den Gehalt von DEET.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/auto/aktuell/caravan-salon-2016-das-sind-die-wichtigsten-neuheiten-a-1109492.html

[2] http://haushaltsapparate.net/campinglampen-ruecken-ihren-zelturlaub-ins-rechte-licht/

Bildquelle: Blake Wisz/ unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte