Campingkocher
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

14Stunden investiert

3Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Campingkocher sind kleine Geräte mit denen du an beliebigen Orten Mahlzeiten zubereiten oder aufwärmen kannst. Durch unterschiedliche Brennmaterialien wird ein Feuer entfacht, das meist regulierbar ist. Der beliebteste und gängigste Campingkocher ist der Gaskocher, der besonders gerne von Campern oder Outdoor-Sportlern verwendet wird.

Mit unserem großen Campingkocher Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Campingkocher zu finden. Wir haben Gaskocher, Benzinkocher, Spirituskocher, Trockenbrennstoffkocher sowie Holzkocher miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Campingkocher werden häufig von Campern oder anderen Outdoor-Sportlern verwendet, um unterwegs Mahlzeiten erhitzen zu können. Es gibt fünf verschiedene Arten von Campingkochern, die sich in erster Linie der Art des Brennmaterials unterscheiden.
  • Das Wichtigste bei der Wahl deines Campingkochers ist, dass du dir vorher überlegst, zu welchem Zweck du ihn verwenden möchtest. Größe und Gewicht spielen eine große Rolle bei der Wahl. Kleine und leichte Campingkocher sind besser für Tagesausflüge geeignet, als große, mehrflammige Campingkocher. Diese sind eher für das Zelten auf Campingplätzen geeignet.
  • Du kannst auf einem Campingkocher grundsätzlich jedes Gericht zubereiten. Teilweise solltest du darauf achten, dass einige Gerichte mehrere Flammen benötigen. Wenn du nur einen Kocher hast, reicht dieser möglicherweise für einige Gerichte nicht aus.

Campingkocher: Favoriten der Redaktion

Sena Campingkocher

Dieser einflammige Gaskocher für draußen ist perfekt für deinen nächsten Campingausflug. Mit zwei Kartuschen und einem Etui kannst du ihn ganz einfach überallhin mitnehmen.

Dank des elektronischen Piezo-Zünders brauchst du weder Feuerzeug noch Streichhölzer, und mit der stufenlosen Wärmeregulierung kannst du die Temperatur an deine Bedürfnisse anpassen.

Dieser kompakte Kocher ist leistungsstark genug, um Wasser zu kochen oder eine Mahlzeit zuzubereiten, und dennoch leicht genug, um ihn auf Wanderungen oder Fahrradtouren mitzunehmen.

Green Camp Campingkocher

Du bist auf der Suche nach einem hochwertigen, besonders robusten Camping-Gaskocher? Such nicht weiter. Unsere hochwertigen Campinggaskocher werden bis ins kleinste Detail auf Qualität und sichere Funktion geprüft.

Das exklusive Gehäuse besteht aus doppelt beschichtetem Aluminium und ist daher extrem widerstandsfähig gegen Verformung und vor allem. Töpfe mit einem Durchmesser von bis zu 18 cm können problemlos zum Kochen verwendet werden.

Maximale Sicherheit – kein Gasaustritt Dank der automatischen Sicherheitsvorrichtung ist die Kartusche fest und sicher arretiert und kann sich nicht von selbst lösen, wie es bei den üblichen Massenprodukten der Fall ist.

Scheffler Campingkocher

Der robuste Campingkocher ist aus rostfreiem Stahl oder hochwertigem Kunststoff erhältlich und ist besonders einfach zu bedienen und zu warten. Die Brenngaskartusche lässt sich mühelos in den Kocher einsetzen, dann wird das Gehäuse zugeschraubt.

Unsere Gaskocher sind mit allen handelsüblichen 190g-Würzgaskartuschen kompatibel. Die Temperatur kann mit dem Stellrad stufenlos eingestellt werden. So können Speisen schnell und effizient zubereitet werden.

Fleisch oder Fisch können bei Bedarf schnell durchgebraten werden, und auch Gemüse lässt sich bequem garen. Durch die Formgebung des Topfbodens passen viele verschiedene Töpfe und Pfannen darauf, die wirklich stabil stehen.

Magnum Campingkocher

Wenn du in der Wildnis unterwegs bist, ist das Letzte, worüber du dir Sorgen machen willst, dein Kocher. Mit unserem extra robusten Camping-Gaskocher kannst du sicher sein, dass du immer eine warme Mahlzeit bekommst, egal was passiert.

Unser in Europa hergestellter und bis ins kleinste Detail geprüfter Kocher besteht aus doppelt beschichtetem Edelstahl für maximale Haltbarkeit.

Das exklusive Gehäuse ist außerdem resistent gegen Verformungen, sodass du problemlos Töpfe mit einem Durchmesser von bis zu 18 cm verwenden kannst. Und dank der automatischen Sicherheitsvorrichtung und der Piezozündung brauchst du weder ein Feuerzeug noch Strom – folge einfach der ausführlichen deutschen Anleitung.

Greenpoint Campingkocher

Unser Greenpoint Campingkocher ist perfekt für deinen nächsten Campingausflug. Er besteht aus hochwertigem Edelstahl, ist langlebig und leicht zu reinigen. Die Gaskartuschen haben eine Kapazität von bis zu 3 Stunden, so dass du dein Essen ohne Sorge genießen kannst.

Die Grillplatte hat einen Durchmesser von 32 cm und lässt sich dank der antihaftbeschichteten Oberfläche leicht reinigen. Wenn du nur den Gaskocher kaufst, erhältst du 1x Gaskocher mit Koffer (inkl. Tragetasche).

Wenn du den Gaskocher mit Kartusche kaufst, erhältst du 1x Gaskocher + Gaskartuschen deiner Wahl. Wenn du die Gaskocher-Kochplatte nimmst, erhältst du 1x Gaskocher mit Koffer +1 x Grillplatte zusammen.

Magnum 4 Campingkocher

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen, besonders robusten Camping-Gaskocher bist, bist du hier genau richtig. Unsere hochwertigen Kocher werden in Europa hergestellt und bis ins kleinste Detail auf Qualität und sichere Funktion geprüft.

Das exklusive Gehäuse besteht aus doppelt beschichtetem Edelstahl und ist daher extrem widerstandsfähig gegen Verformung. Töpfe mit einem Durchmesser von bis zu 18 cm können problemlos zum Kochen verwendet werden.

Maximale Sicherheit ist dank der automatischen Sicherheitsvorrichtung garantiert – die Kartusche ist fest und sicher eingerastet und kann sich nicht von selbst lösen. Dank der Piezo-Zündung brauchst du weder ein Feuerzeug noch Strom – folge einfach der ausführlichen deutschen Anleitung.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Campingkocher kaufst

Was ist ein Campingkocher?

Ein Campingkocher ist ein kleines Kochgerät, das sich besonders für das Kochen im Freien eignet. Der Kocher besteht aus einer Kartusche und einem Aufsatz, auf dem Töpfe und Pfannen abgestellt werden können.

Es gibt fünf verschiedene Arten von Campingkochern, die jeweils durch ein anderes Brennmaterial entfacht werden.

Einige werden durch Gas, Benzin oder Spiritus entfacht, die anderen durch Trockenbrennstoff oder natürliche Ressourcen wie Holz.

Campingkocher sind sehr beliebt bei Menschen, die gerne Zeit in der Natur verbringen.

Für wen eignet sich ein Campingkocher?

Der Campingkocher eignet sich insbesondere für Menschen, die im Freien kochen möchten. Dazu zählen Camper, Bergsteiger, Outdoor-Sportler oder das Militär. Allerdings kann ein Campingkocher auch einfach verwendet werden, wenn man in seinem Garten kochen möchte.

Der Campingkocher ist grundsätzlich für jeden geeignet.

Campingkocher werden, wie der Name es schon sagt, gerne von Campern verwendet. Egal, ob in der Natur, oder auf dem Campingplatz, ist der Campingkocher immer hilfreich wenn du warme Mahlzeiten zubereiten möchtest.

Du kannst den Campingkocher auch mitnehmen, wenn du einen Tagesausflug machst. Bergsteiger beispielsweise nehmen gerne einen Campingkocher mit, um durch warme Mahlzeiten Energie zu sammeln.

Du kannst aber auch ganz einfach mit deinem Campingkocher im Garten kochen, wenn dir danach ist.

Campingkocher-1

Am beliebtesten sind Campingkocher bei Outdoor-Sportlern, Campern oder Menschen, die einfach gerne Zeit in der Natur verbringen.
(Bildquelle: 123rf.com / Wollwerth)

Welche Arten von Campingkochern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn du einen Campingkocher kaufen möchtest, hast du fünf verschiedene Arten zur Auswahl.

  • Gaskocher
  • Spirituskocher
  • Benzinkocher
  • Trockenbrennstoffkocher
  • Holzkocher

Gaskocher

Der Gaskocher eignet sich am besten für Einsteiger, da er leicht zu pflegen und zu bedienen ist. Er ist vor allem für einfache Speisen geeignet und das am häufigsten verwendete Modell.

Vorteile
  • Einfache Bedienung
  • Einfache Reinigung
  • Keine Rauchbildung
  • Jederzeit einsatzbereit
Nachteile
  • Nicht überall verfügbar
  • Aufsätze des Kochers sind von Land zu Land unterschiedlich

Spirituskocher

Der Spirituskocher ist ebenfalls eine beliebte Variante. Er ist preisgünstig und leicht, daher für jegliche Tour geeignet.

Vorteile
  • Wiegt wenig
  • Preisgünstig
Nachteile
  • Schwache Heizleistung
  • Verbraucht viel Brennstoff

Benzinkocher

Benzinkocher eignen sich vor allem für Fortgeschrittene, da sie nicht so einfach zu bedienen sind, wie der Gaskocher oder Campingkocher. Sie heizen auch bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Luftdruck.

Vorteile
  • Starke Heizleistung
  • Benzin ist überall erhältlich
Nachteile
  • Schwierige Reinigung
  • Schwerer zu bedienen als beispielsweise Gaskocher

Trockenbrennstoffkocher

Trockenbrennstoffkocher bestehen meist nur aus einem Metallgestell. Daher sind sie eher für Tagesausflüge oder Notfälle geeignet. Sie wiegen nicht viel, daher sind sie bei Wanderungen keine große Last für dich.

Vorteile
  • Wiegt wenig
Nachteile
  • Nur für kleine Töpfe geeignet

Holzkocher

Der Holzkocher brennt mit Naturmaterialien wie kleinen Ästen oder Zweigen. Er wird oft von naturbegeisterten Menschen verwendet.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Handlich
  • Nicht umweltschädlich
Nachteile
  • Brennmaterial ist unhandlich
  • Nicht überall erlaubt

Was kostet ein Campingkocher?

Zwischen den verschiedenen Campingkochern gibt es eine große Preisspanne. Der Preis für die unterschiedlichen Kocher variiert je nach Qualität und Gewicht. Die Preisspanne reicht von 15€ bis 200€.

Der Holzkocher ist mit 15€ der günstigste, gefolgt von dem Gaskocher und dem Trockenbrennstoffkocher. Benzinkocher und Spirituskocher gehören zu den teureren Alternativen.

Modell Preisspanne
Gaskocher 20€ – 130€
Spirituskocher 50€ – 200€
Gaskocher 20€ – 130€
Benzinkocher 50€ – 70€
Trockenbrennstoffkocher 20€ – 50€
Holzkocher 15€ – 40€

Wo kann ich einen Campingkocher kaufen?

Campingkocher gibt es sowohl im Fachhandel, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Campingkocher verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • globetrotter.de
  • bergfreunde.de
  • otto.de

Welche Alternativen gibt es zu dem Campingkocher?

Es gibt verschiedene Alternativen zu dem klassischen Campingkocher, die wir dir im Folgenden aufgelistet und vorgestellt haben.

Herdplatte

Eine Alternative zu dem Campingkocher ist eine Herdplatte, die man an den Strom anschließen kann. Allerdings ist diese nicht für Tagesausflüge geeignet, da du womöglich nicht überall eine Steckdose finden wirst, und eine Herdplatte sehr unhandlich ist. Wenn du mit einem Campingwagen unterwegs bist, ist die Herdplatte hilfreich. Du kannst sie allerdings nur verwenden, wenn du eine Steckdose in deiner Umgebung hast.

Feuerstelle

Eine weitere Alternative zu dem Campingkocher ist, deine Mahlzeit auf einer einfachen Feuerstelle zu erhitzen. Jedoch darf nicht an jedem Ort ein Feuer angezündet werden. Deshalb ist es wichtig, dass du dich vorher informierst.

Solarkocher

Der Solarkocher ist eine weitere Alternative, bei der Sonnenenergie gewonnen und gesammelt wird, die das Gericht erwärmt. Diese Alternative ist jedoch umstritten, da sie auf Sonnenstrahlen angewiesen ist und es teilweise sehr lange dauern kann, bis das Essen erwärmt ist .

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du verschiedene Campingkocher vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Campingkochern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Campingkocher miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Campingkocher können aus verschiedenen Materialien bestehen.

  1. Aluminium
  2. Edelstahl
  3. Kunststoffgehäuse

Die meisten Campingkocher bestehen aus Aluminium, Edelstahl oder besitzen ein Kunststoffgehäuse. Campingkocher die ausschließlich aus Aluminium oder Edelstahl bestehen, sind langlebiger als Campingkocher, die von einem Kunststoffgehäuse umgeben sind, da dieses schneller beschädigt wird.

Größe

Je kleiner dein Campingkocher ist, desto handlicher und bequemer ist er. Überlege dir am besten vor dem Kauf, zu welchem Zweck der Campingkocher verwendet werden soll.

Wenn du mit einem Campingwagen unterwegs ist, ist die Größe nicht ganz so relevant, wie wenn du einen Tagesausflug machst und den Campingkocher in einem Rucksack transportierst.

Eine besonders handliche Lösung ist ein Systemkocher. Du kannst die Gegenstände ineinander stapeln und sparst möglichst viel Platz.

Gewicht

Das Gewicht spielt eine große Rolle bei der Wahl deines Campingkochers. Du solltest dir vor dem Kauf überlegen, ob du den Campingkocher eher für Tagesausflüge oder Outdoor-Aktivitäten verwenden möchtest, oder in einem Campingmobil unterwegs bist und den Kocher nicht tragen musst.

Je leichter ein Campingkocher ist, desto praktischer ist er auch. Wenn du Tagesausflüge geplant hast und den Campingkocher im Rucksack transportieren möchtest, ist es natürlich einfacher, wenn du nicht so schwer tragen musst.

Für Reisen mit dem Auto, oder für den Besuch auf einem Campingplatz, ist das Gewicht von nicht so großer Bedeutung. Wenn du aber beispielsweise eine Wanderung geplant hast, empfehlen wir dir einen möglichst leichten Campingkocher.

Farbe

Die Farbe einer Kartusche sagt aus, welche Zusammensetzung an Gasen sich in der Kartusche befindet. Meistens sind Gasflaschen sind rot, schwarz, grau oder blau.

Die verschiedenen Gemische sind in unterschiedlichen Situationen hilfreich. Je nach Außentemperatur und Luftdichte solltest du eine andere Gasflasche wählen.

Das Design des Kochers selbst ist lediglich ein optisches Merkmal und sagt nichts über den Kocher aus.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Campingkocher

Wie funktioniert ein Campingkocher?

Die Technik eines Campingkochers hängt von der Art des Campingkochers ab. Jedoch wird bei jedem einzelnen Campingkocher ein Feuer erzeugt, das durch einen Brennstoff ausgelöst wird.

Bei einem Gaskocher strömt das Gas aus der Kartusche und entfacht dabei eine Flamme. Du kannst die Menge des Herausströmenden Gases bestimmen. Wenn du wenig Gas herausströmen lässt, erhältst du eine kleine Flamme und wenn du viel Gas herausströmen lässt, erhältst du eine große Flamme.

Campingkocher-2

Bei dem Gebrauch eines Gaskochers strömt Gas aus der Kartusche und verbrennt. Dadurch entsteht eine Flamme,
(Bildquelle: pixabay.de / EDUIN)

Der Spirituskocher besteht aus einem Behälter und einem Gestell, auf dem du die Töpfe und Pfannen abstellen kannst. Der Behälter verfügt über mehrere Öffnungen, deren Größe du verstellen kannst. In dem Behälter befindet sich ein in Spiritus getränktes Material wie beispielsweise Glaswolle oder Steinwolle. Sowohl Glaswolle als auch Steinwolle brennen nicht und dienen als Docht. Wenn das Feuer in der Schale entfacht wurde, kannst du die Größe der Flamme und somit die Temperatur über die Öffnungen regulieren.

Der Benzinkocher steht aus einer Brennstoffflasche und einem Brennkopf mit Düse. Beide Teile sind durch einen Schlauch miteinander verbunden. Um das Feuer zu entfachen, musst du mit einer Pumpe Druck auf die Flasche ausüben, damit das Benzin zu dem Brennstoff befördert wird. Dadurch heizt man vor. Sobald das erledigt ist, strömt Gas aus der Düse und der Kocher brennt von alleine.

Der Trockenbrennstoffkocher wird mit Trockenbrennstofftabletten entzündet. Die Tabletten sind in verschiedenen Größen erhältlich. Du kannst sie einfach auf dem Gestell ablegen und sie anzünden.

Der Holzkocher wird durch Naturmaterialien entzündet. Er besteht aus einem Windschutz, in den du kleine Äste oder Stöcke legen, und diese anzünden kannst.

Wie lange hält eine Campingkocherkartusche?

Die Brenndauer einer Kartusche hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Faktor ist die Größe der Kartusche. Zusätzlich spielt der Wind eine große Rolle, da du, wenn es windig ist, mehr Gas verbrauchst.

Die Standardgröße einer Kartusche beträgt 230 Gramm. Diese Größe verfügt über eine Brenndauer von circa 75 Minuten. Wenn du eine einwöchige Reise planst und den Gaskocher nur einmal täglich verwenden möchtest, sollte eine Standardkartusche ausreichen.

Wenn du also länger unterwegs sein möchtest, solltest du dir überlegen, ob du lieber mehrere, oder größere Kartuschen mitnehmen möchtest.

Welche Kartusche passt zu deinem Campingkocher?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Kartuschen. Zum einen gibt es die Stechkartusche und zum anderen eine Ventilkartusche. Die Auswahl der Kartusche hängt von deinem Campingkocher ab.

Modell Befestigung
Stechkartusche Die Kartusche wird angestochen und der Kocher aufgesetzt
Ventilkartusche mit Schraubventil Die Kartusche wird auf den Campingkocher geschraubt
Ventilkartusche mit Bajonettventil Die Kartusche wird aufgesteckt

Eine Stechkartusche wird angestochen und ist im Anschluss nicht wieder verschließbar. Sie ist preisgünstiger als die Ventilkartusche. Leider ist sie nicht so leicht zu transportieren, da sie immer mit dem Kocher verbunden bleiben sollte, damit kein Gas herausströmt.

Es gibt zwei Arten von Ventilkartuschen. Einmal die Ventilkartuschen mit Schraubventil. Sie wird auf den Campingkocher aufgeschraubt und kann im Anschluss genau so wieder abgeschraubt werden.

Bei der Ventilkartusche mit Bajonettventil wird die Kartusche aufgesteckt oder kann mit einem Adapter aufgeschraubt werden.

Ist das Kochen auf einem Campingkocher nachhaltig?

Das Kochen mit Campingkochern hängt von der Art des Campingkochers ab. Die meisten Campingkocher sind nicht nachhaltig.

Das Kochen auf einem Gaskocher ist nicht nachhaltig. Gas und Spiritus sind fossile Brennstoffe und daher umweltschädlich. Besonders schlecht sind allerdings die Kartuschen, in denen die Brennstoffe aufbewahrt werden.

Trockenbrennstoffkocher werden mit Esbit angefeuert. Beim Entzünden des Stoffes entstehen giftige Gase, die der Umwelt schaden. Daher ist der Trockenbrennstoffkocher ebenfalls nicht umweltfreundlich.

Das Kochen auf einem Holzkocher ist jedoch Co²-neutral und daher nicht so schädlich wie die anderen Campingkocher. Das liegt daran, dass Naturmaterialien wie Äste und Stöcke verbrannt werden.

Campingkocher-3

Das Kochen auf einem Holzkocher schadet der Umwelt am wenigsten, da ausschließlich Naturmaterialien verbrannt werden
(Bildquelle: 123rf.com / SHCHERBYNA)

Welche Töpfe und Pfannen verwendest du am besten auf einem Campingkocher?

Grundsätzlich kannst du ganz normale Töpfe und Pfannen für deinen Campingkocher verwenden. Wichtig ist jedoch, dass du auf die Griffe achtest, da diese erhitzen und zu Verbrennungen oder Schmelzen führen können.

Für das Zelten eignet sich eine möglichst leichte Pfanne oder ein möglichst leichter Topf am besten. Wenn du die Kochutensilien in deinem Rucksack transportieren möchtest, ist eine Eisenpfanne nicht besonders geeignet, da sie viel wiegt.

Geeigneter sind daher Aluminiumtöpfe. Diese erhitzen sehr leicht, jedoch speichern sie die Wärme nicht besonders gut. Daher eignen Aluminiumtöpfe sich eher für Pfannengerichte, aber weniger für Dinge, die du in einem Topf erhitzen möchtest.

Diese Gerichte kannst du ganz einfach auf einem Campingkocher kochen

Grundsätzlich kannst du jedes Gericht, das du auch zu Hause in einem Topf oder in einer Pfanne zubereitest, auf einem Campingkocher kochen.

Es gibt einflammige und mehrflammige Gaskocher. Wenn du für mehrere Personen kochen möchtest, eignet sich ein mehrflammiger Campingkocher.

Wenn du Frühstück zubereiten möchtest, kannst du ganz einfach Spiegeleier in einer Pfanne machen. Auch gekochte Eier lassen sich ganz leicht auf dem Campingkocher zubereiten.

Wenn du ein Mittagessen zubereiten möchtest, eignen sich Nudeln mit einer Sauce. Auch Kartoffeln kannst du im Topf ganz leicht zum Kochen bringen.

Ein Gericht, für das du mehrere Töpfe brauchst, ist natürlich nicht so leicht zuzubereiten, weil du eins nach dem anderen zubereiten musst und die Mahlzeit auskühlt, während du die andere Speise zubereitest. Plane also am besten vorher, was genau du kochen möchtest.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gaskocher

[2] https://www.packlisten.org/campingkocher/#arten

[3] https://www.campingkuechen-kaufen.de/campingkocher/#wiefunktioniert

[4] https://www.theglobetrotter.de/wie-lange-haelt-eine-gaskartusche/

[5] https://www.outdoorseiten.net/forum/archive/index.php/t-67701.html

[6] http://alpinisten.info/ausruestung.beschreibung.kocher.html

Bildquelle: Aleshin/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte