
Unsere Vorgehensweise
Du gehst gerne campen und liebst die Zeit in der Natur, fern weg vom Alltagsstress und Großstadtlärm? Du erlebst gerne Abenteuer und zählst zu einem der über 11,4 Millionen Deutschen, der regelmäßig campen geht? Dann ist ein Camping Kühlschrank genau die richtige Investition für dich. Auf Reisen musst du nicht mehr auf ein kühles Getränk oder schmackhafte Lebensmittel verzichten. Du bist von keinem Restaurant oder Geschäft abhängig, da du deine Lebensmittel ständig bei dir hast.
Mit unserem großen Camping Kühlschrank Test 2023 wollen wir dir helfen, den besten Camping Kühlschrank für dich zu finden. Du erfährst was die Unterschiede von Camping Kühlschränken mit Kompressor und Camping Kühlschränken mit Absorber sind. Du kannst außerdem etwas über die möglichen Alternativen lesen. Mit diesem Beitrag wollen wir dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen und helfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Camping Kühlschrank ist ein sehr nützliches Gerät, wenn es darum geht bei Ausflügen Getränke und Lebensmittel langfristig zu kühlen. Wichtig zu beachten ist, dass unterschiedliche Kühlsysteme wie der Kompressor oder Absorber ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
- Eine gute Alternative zu einem Camping Kühlschrank bietet die Kühlbox, welche ebenfalls in unterschiedliche Kühlsysteme unterteilt werden kann. Passiv, thermoelektrisch, mit Kompressor oder Absorber haben ihre Vorzüge, aber auch Nachteile.
- Camping Kühlschränke für 12V oder 230V sind sehr unterschiedlich und hängen sehr stark von der Umgebung bzw. Art der Reise ab. Dies sollte unbedingt im Vorhinein beachtet werden.
Camping Kühlschrank Test: Favoriten der Redaktion
Weitere ausgewählte Camping Kühlschränken der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Camping Kühlschrank kaufst
Was ist ein Camping Kühlschrank?
Doch du solltest beachten, dass ein Camping Kühlschrank je nach Ausstattung und Größe mal mehr, mal weniger Strom verbraucht. Eine andere Option ist ein Kühlschrank mit Gas-Anschluss. Am besten du überlegst dir schon im Vorhinein für was du einen Camping Kühlschrank gebrauchen könntest und was dein Kühlschrank alles haben soll.
Wie funktioniert ein Camping Kühlschrank mit Kompressor?
Der Kühlschrank mit Kompressor, welcher in jedem Haushalt steht, funktioniert so, dass ein Kältemittel durch eine spezielle Vorrichtung im Innenraum geleitet und somit Wärme entzogen wird. Dadurch kühlt das Innere ab. Ein Kompressor verdichtet das Mittel und leitet es nach hinten zu den schwarzen Kühlstangen, wo Wärme entsteht.
Ein Camping Kühlschrank mit Kompressor muss permanent an einem Stromnetz angeschlossen sein, da er sonst nicht kühlen kann, deshalb eignet er sich nur für Wohnmobile. Ein Gasbetrieb ist daher nicht möglich.
Wie funktioniert ein Camping Kühlschrank mit Gas?
- Erhitzen von Ammoniak und Wasser: Hierbei wird ein Wasser-Ammoniak-Gemisch erhitzt. Dies kann mittels Stroms, also elektrisch geschehen oder mit einer Gasflamme.
- Trennung Ammoiak von Wasser: Das gasförmige Ammoniak wird vom heißen Wasserdampf getrennt und durch einen Kondensator geleitet, wo es verflüssigt wird und dabei Wärme nach außen abgibt.
- Weg zum Verdampfer: Anschließend gelangt das flüssige Ammoniak in einen Verdampfer, der im Innenraum des Kühlschranks ist.
- Verdampfung von Ammoniak: Durch den Wasserstoff verdampft das Ammoniak und entzieht der Umgebung Wärme, sprich es wird kalt.
- Vermischung Ammoniak und Wasser: Im Absorber werden Wasser und Ammoniak wieder vermischt und es entsteht ein neuer Kreislauf, der wie bei Punkt 1 von vorne beginnt.
Was kostet ein Camping Kühlschrank?
Ein weiterer Punkt ist die Größe des Kühlschranks. Willst du einen mit Gefrierfach und einem Kühlfach oder brauchst du viel Platz in deinem Kühlschrank? Diese Faktoren können den Preis weiter in die Höhe treiben und sollten unbedingt beachtet werden.
(Bildquelle: pixabay / MemoryCatcher)
Grundsätzlich gibt es preislich feine Unterschiede zu einem Kühlschrank mit Kompressor oder zu einem mit Absorber (Gas). Daher gilt, wer sich ein qualitativ hochwertiges Produkt kauft, hat länger etwas davon, als bei einem vermeintlichen Schnäppchen.
Was sind die Alternativen zu einem Camping Kühlschrank?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Passive Kühlboxen | Kühlen wie der Name schon sagt passiv, das heißt du musst Kühl Akkus oder Eis einlegen. Für einen Tag ist diese Kühlbox mehr als ausreichend, für mehr aber jedoch nicht. |
Thermoelektrische Kühlboxen | Müssen an Strom angeschlossen werden und können maximal nicht mehr als 30 Grad Außentemperatur herunterkühlen. Hierbei gilt umso günstiger das Modell umso schlechter kann die Kühlung ausfallen. |
Kompressor-Kühlboxen | Arbeiten mit dem gleichen System wie der Kompressor Kühlschrank und haben die beste Kühlleistung unter den Kühlboxen. Jedoch sind sie in der Anschaffung verhältnismäßig sehr teuer und recht klein, deshalb wird vielen geraten gleich auf einen Kompressorkühlschrank umzusteigen, da man ohnehin einen Stromanschluss braucht. |
Absorber-Kühlboxen | Sind im Grunde nichts anderes als die Absorber-Kühlschränke. Sie können mit Gas betrieben werden und ermöglichen es, dass man ortsunabhängig sein kann. Außerdem verbrauchen sie verhältnismäßig nicht so viel Gas wie ein Kühlschrank und kommen mit einer Gaskartusche mehrere Wochen aus. Sie kühlen allerdings nicht ganz so gut wie Kompressor-Kühlboxen, was aber in den meisten Fällen trotzdem ausreichend ist. |
Wenn du jetzt nicht genau weißt ob du einen Camping Kühlschrank oder eine Camping Kühlbox brauchst, hilft dir vielleicht dieses Video, welches die Vor- und Nachteile von Camping Kühlboxen und Camping Kühlschränken erklärt.
Wo kann ich einen Camping Kühlschrank kaufen?
Im Internet ist Amazon wohl eines der bekanntesten Online-Shops. Aber auch andere Camping-Anbieter wie Camping-Outdoorshop.de oder Ebay und Otto bieten regelmäßig und zu guten Preisen Camping Kühlschränke an.
Entscheidung: Welche Arten von Camping Kühlschränken gibt es und welche ist die Richtige für mich?
Wenn du dich dafür entschieden hast einen Camping Kühlschrank zu kaufen solltest du zwischen folgenden Arten unterscheiden:
- Camping Kühlschrank mit Kompressor
- Camping Kühlschrank mit Absorber (Gas)
- Camping Kühlschrank mit 12V bzw. 230V
Damit dir die Entscheidung leichter gemacht wird, haben wir hier für dich die unterschiedlichen Arten aufgelistet und die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgearbeitet.
Was zeichnet einen Camping Kühlschrank mit Kompressor aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Wie das Prinzip des Kompressor-Kühlschranks funktioniert konntest du dir oben bereits durchlesen. Den Camping Kühlschrank mit Kompressor zeichnet dadurch aus, dass seine Kühlleistung die Beste von allen ist, jedoch kann der Kühlschrank unter Umständen etwas lauter sein, als andere.
Was zeichnet einen Camping Kühlschrank mit Absorber aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Die Thematik des Absorber-Kühlschranks ist dir bereits bekannt und bringt genauso Vor- aber auch Nachteile mit sich. So ist das betreiben mit Strom oder Gas ein klarer Vorteil und äußerst praktisch. Jedoch schafft der beste Absorber einen Temperaturunterschied von nicht mehr als 30 Grad Außentemperatur.
Was ist der Unterschied von 12V oder 230V und was sind die Vor- und Nachteile?
Wenn du dich für Camping Kühlschränke interessierst, bist du bestimmt schon auf die Frage gestoßen, was nun der Unterschied zwischen 12V und 230V ist. Wir möchten dir diesen hier erklären.
Energieart | Beschreibung | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|---|
12V | Läuft über die Lichtmaschine. Ein Kompressor-Kühlschrank läuft auch mit 12V sehr effizient und kann während der Fahrt betrieben werden. Zudem ist eine eigene Solaranlage ein wahrer Vorteil. Die meisten Kompressor Modelle haben beide Anschlüsse. | Eignet sich für Kompressor-Kühlschränke, wird während der Fahrt aufgeladen. | Für Absorber-Kühlschränke ungeeignet. Wenn Energie weg ist, keine Kühlung mehr. Ist in der Anschaffung teurer als die mit 230V. |
230V | Wird nur an Campingplätzen mit Landstrom betrieben, da der Campingwagen diese Energie nicht schafft. Eignet sich für Absorber-Kühlschränke, die nämlich nicht bei 12V herunterkühlen können und das Gas während der Fahrt nicht betrieben werden darf. | Unbegrenzte Nutzung durch Landstrom ist möglich. Ist meistens günstiger in der Anschaffung. | Pauschale für Stromverbrauch an Campingplätzen ist meistens sehr hoch. |
Somit muss schon im Vorhinein geklärt sein wie viel Strom du zur Verfügung hast bzw. wohin du mit deinem Campingwagen fahren möchtest. Außerdem verbrauchen größere Modelle mehr Strom, als die kleineren.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Camping Kühlschränke vergleichen und bewerten
Hier möchten wir dir zeigen, welche Aspekte bei dem Kauf von einem Camping Kühlschrank wichtig sind und wie du sie unterscheiden kannst.
Dazu haben wir dir folgende Aspekte aufgelistet, welche anschließend einzeln behandelt werden:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir worauf es bei einem Kauf von einem Camping Kühlschrank ankommt und wie du dabei unterscheiden kannst.
Kühlsystem
Ein ausschlaggebendes Kriterium ist die Kühlung. Du hast ja schon bereits viel über die Art des Kompressor-Kühlschranks und des Absorber-Kühlschranks gelesen.
Beide haben wie beschrieben ihre klaren Vor- und Nachteile, welche dir im Vorhinein klar sein sollten. Du bist in einem heißen Urlaubsland unterwegs und möchtest auf kühle Getränke nicht verzichten? Dann ist der Kompressor-Kühlschrank bestimmt die beste Wahl für dich.
Du möchtest flexibel sein und kannst bei einem summen eines Kühlschranks nicht einschlafen und brauchst daher absolute Ruhe? Dann ist der Absorber-Kühlschrank genau der Beste für dich.
Natürlich muss dir im Vorhinein klar sein wohin du fährst und wie viel Sachen du tatsächlich zum Kühlen hast. Wenn du beispielsweise nur morgens deine Milch für den Kaffee kühlen möchtest und sonst immer in Restaurants isst, dann wäre die Kühlbox ja genauso eine passende Alternative für dich.
Ausstattung
Je nach Vorlieben haben die Camping Kühlschränke unterschiedliche Ausstattungsvarianten. Zum Beispiel das integrierte Gefrierfach, was bei dem ein oder anderen Camping Kühlschrank mit Kompressor dabei ist. Natürlich ist das alles eine Frage des Geschmacks. Weitere Ausstattungsvarianten findest du hier:
- Außentüren mit Griff
- Zwei separate Türen für das Öffnen von Gefrierfach und Kühlschrank
- Einstellung der Kühltemperatur
- Zug- und Tragegriff für leichtes transportieren
- Rostbeständiger und sicherer Abfluss
- Gute Isolation
Natürlich bleibt es dir überlassen, mit welcher Ausstattung du deinen Camping Kühlschrank haben möchtest. Du solltest aber beachten, dass das die ein oder andere Zusatzfunktion- oder Ausstattung mehr Strom verbrauchen könnte.
Gewicht
Das Gewicht ist besonders für Camping Kühlschränke relevant die nicht verbaut sind und daher getragen werden. Dies hängt aber zum Teil von der Größe des Kühlschrankes ab. In unserer Recherche lassen sich schon Modelle um die 10 Kilogramm Eigengewicht finden. Es gab aber auch welche mit um die 25 Kilogramm, was aber sehr von der Ausstattung und Größe abhängt.
Ein Zusammenhang von dem Gewicht und dem Kühlsystem konnte bei unseren Recherchen nicht festgestellt werden. Das heißt ein Camping Kühlschrank mit Kompressor ist nicht zwingend schwerer oder leichter als ein Camping Kühlschrank mit Absorber. Wenn du den Camping Kühlschrank ohnehin in deinen Campingwagen einbauen möchtest, ist das Gewicht im Endeffekt für dich irrelevant.
Inhalt
Wie viel passt in so einen Camping Kühlschrank ist eine berechtigte und gute Frage. Das hängt selbstverständlich von deinen Vorlieben und von deinem Gebrauch ab. Kleine Kühlschränke gibt es bereits ab 30 Liter. Jedoch passt für den ein oder anderen nicht so viel hinein. Besonders große Flaschen finden hier nur schwer Platz.
Es gibt natürlich auch Modelle die mehr Fassungsvermögen haben, diese kosten in der Regel aber oft ein bisschen mehr. Kühlboxen gibt es übrigens auch für 30 Liter und noch mehr.
Für eine Großfamilie würde ein Kühlschrank mit 30 Liter Volumen nicht reichen, da diese Größe eher für Einzelpersonen gedacht ist. Daher muss man als Familie zu weitaus größeren und teureren Produkten kaufen.
Du musst dir gut überlegen was du in einem Camping Kühlschrank kühlen möchtest und für was du diesen genau brauchst. Daran kannst du dich dann an die perfekte Größe für dich orientieren.
Verbrauch
Der Verbrauch richtet sich ganz danach welches Kühlsystem dein Camping Kühlschrank hat und welche Größe dieser besitzt. So sind Kühlsysteme mit Kompressor deutlich energiesparender und brauchen weniger Strom als ihre Konkurrenten mit dem Absorber-System. Während bei den Camping Kühlschränken mit Absorber man unbedenklich auf Gas umstellen kann, ist man bei einem Camping Kühlschrank mit Kompressor an Strom angewiesen.
Es zeigt sich, dass der Kühlschrank mit Absorber anfangs sehr viel Energie braucht um dementsprechend hinunterzukühlen. Durch seine verschiedenen Netzanschlüsse (12V oder 230V) ist dies mal mehr, mal weniger ein Problem. Durchgerechnet verbraucht der Camping Kühlschrank mit Kompressor verhältnismäßig weniger Energie, als sein Kollege mit Absorber, welcher aber in der Anschaffung ein wenig günstiger sein kann und eine längere Lebenszeit hat.
(Bildquelle: unsplash / Markus Hmr)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Camping Kühlschrank
Wie verhält sich ein Camping Kühlschrank bei Hitze?
Da der Camping Kühlschrank mit Absorber schlechter kühlt, als der mit Kompressor, kann es unter Umständen vorkommen, dass dieser an einem sehr heißen Sommertag nicht anständig kühlt. Denn die besten Geräte schaffen nur einen Temperaturunterschied von 30 Grad. Mit diesen Tipps kannst du die Kühlleistung eines Absorber-Kühlschrank erhöhen:
- Schatten: Ist dein Absorber-Kühlschrank im Freien, empfiehlt es sich diesen in den Schatten zu stellen oder vor der Sonne zu schützen. Wenn sich dieser im Wohnmobil befindet, solltest du dieses unter Umständen in den Schatten parken, damit keine direkte Sonne darauf scheinen kann.
- Vor der Fahrt mit Strom runterkühlen: Am besten lässt du deinen Absorber-Kühlschrank 2-3 Tage vor der Abfahrt am Stromnetz und sorgst somit dafür, dass der Kühlschrank ordentlich runtergekühlt ist. Würdest du ihn erst vor Ort anschließen, verbraucht er Unmengen an Strom und es besteht Gefahr, dass er nicht richtig kühlt.
- Tiefkühlgut schon zuhause kühlen: Die Waren idealerweise schon im Vorhinein zuhause gut durchkühlen und erst kurz vor der Abfahrt in den Kühlschrank geben. Kühl Akkus unterstützen den Kühlschrank ebenfalls, wenn diese vorher gut gekühlt wurden. Wer keine Kühl Akkus hat, kann herkömmliche PET-Flaschen zu 3/4 mit Wasser füllen und einfrieren.
- Abluft- und Zugluftgitter entfernen: Bei sehr hohen Außentemperaturen empfiehlt es sich das Abluft- und Zugluftgitter zu entfernen, damit die Luft besser zirkulieren kann.
(Bildquelle: unsplash / Catalin Apostol)
Was passiert, wenn ich den Camping Kühlschrank auf den Kopf stelle?
In vielen Foren kann man nachlesen, was es mit dem auf den Kopf stellen auf sich hat. Sollte der Camping Kühlschrank mit Absorber nicht mehr richtig funktionieren, wird empfohlen ihn auf dem Kopf zu stellen. Grund dafür ist, dass sich in den Leitungen eine Gasblase gebildet hat und diese den Kühlprozess behindert. Befindet sich die Gasblase ganz oberhalb der Absorberlaufrichtung, kann sie die Kühlflüssigkeit blockieren.
Dieses Phänomen lässt sich auch auf eine Luftblase in der Heizung übertragen. Im Grunde sorgt man mit dem auf den Kopf stellen dafür, dass die Blase wieder dahin kommt, wo sie hingehört. Zu beachten ist, dass dieser Trick ausschließlich nur bei Absorber-Kühlschränken funktioniert. Bei manchen Geräten wird dieser Vorgang sogar in der Gebrauchsanweisung angeführt.
Bitte überprüfe genau die Gebrauchsanweisung, ob du diesen Trick bei deinem Kühlschrank anwenden kannst, damit es zu keinen weiteren Schäden kommt.
Wie lange hält das Gas, wenn ich einen Camping Kühlschrank mit Gas benutze?
Wie lange das Gas bei einem Camping Kühlschrank hält, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einem wie groß der Kühlschrank und wie gut dieser isoliert ist. Des Weiteren wie warm es draußen ist und wie der Kühlschrank befüllt ist.
Ein weiterer Faktor ist der Druck. Dieser sollte zwischen 30 und 50 mbar liegen.
Außerdem hängt es davon ob, wie oft du den Absorber-Kühlschrank ans Stromnetz hängst und wie oft bzw. lange er mit Gas betrieben wird. Generell gilt umso wärmer es draußen ist, umso mehr Energie braucht der Kühlschrank um die Temperatur im Inneren herunterzukühlen.
Mit einer 11kg Gasflasche sollte man aber mehrere Wochen ohne Probleme auskommen. Werden aber andere Geräte wie Herd etc. ebenfalls mit Gas betrieben, verkürzt sich somit die Dauer. Alles in allem kann diese Frage sehr schwer beantwortet werden, da unterschiedlichste Faktoren auf die Haltbarkeit der Gasflasche einwirken. Am besten prüfst du die Gebrauchsanweisung bzw. das technische Datenblatt oder recherchierst auf der Homepage des Herstellers, wie lange sich eine herkömmliche Gasflasche hält.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.camperstyle.net/typische-campingfehler-und-wie-du-es-besser-machst/
[2] https://at.camperstyle.net/stromverbrauch-und-stromsparen-im-wohnmobil/
[3] https://www.campingtoilette-guenstig.de/magazin/beste-campingplaetze-europa/
[4] https://www.campingclub.at/tipps
Bildquelle: Tuntisavee/ 123rf.com