
Unsere Vorgehensweise
Boulder Schuhe haben eine starke Haftreibung und geben sicheren Halt beim Klettern an Felsen oder in Hallen. Sie sitzen fest am Fuß und haben in der Regel eine vorgespannte Form, was die Kraftübertragung auf die Zehen optimiert.
Bei unserem Boulder Schuhe Test 2023 haben wir unsere favorisierten Boulder Schuhe genau unter die Lupe genommen und für dich getestet. Alle wichtigen Infos zu den jeweiligen Schuhen sowie Vor- und Nachteile von Boulder Schuhen mit einer geringen bzw. starken Vorspannung, haben wir kurz und knapp zusammengefasst.
Im Anschluss findest du alle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Boulder Schuhen. Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf unbedingt achten musst. Unser Ziel ist es dir zu helfen, deine passenden Boulder Schuhe zu finden und deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Boulder Schuhe Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Boulder Schuhe aus Leder
- Die besten Boulder Schuhe aus Synthetik
- Die besten Boulder Schuhe mit Klettverschluss
- Red Chili Boulder Schuhe
- La Sportiva Boulder Schuhe
- Scarpa Boulder Schuhe
- La Sportiva S.P.A. Boulder Schuhe
Die besten Boulder Schuhe aus Leder
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Tarantula Boulder Schuhe von La Sportiva haben eine asymmetrische Form und eine bequeme Vorspannung. Somit sind sie für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Die Dicke der Gummisohle beträgt fünf Millimeter.
Der praktische Klettverschluss punktet bei den Kunden, weil der Verschluss eine individuelle Anpassung an den Fuß ermöglicht. Da das Obermaterial aus Leder besteht, schwitzt der Fuß kaum im Schuh.
Die besten Boulder Schuhe aus Synthetik
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Arpia Boulder Schuh von Scarpa besteht aus einem synthetischen Ober- und Innenmaterial. Der Z-Strap Klettverschluss sorgt für eine individuelle Anpassung an den Fuß.
Viele Kunden empfehlen die Boulder Schuhe von Scarpa, da sie optimal zu Anfängern und Fortgeschritte passen. Die leichte Down Turn sorgt für einen bequemen Sitzt – auch bei längeren Kletterrouten.
Die besten Boulder Schuhe mit Klettverschluss
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Kronos Boulder Schuhe von Evolv sind aus Synthetik und haben eine symmetrische Fußform, die sich gut für Anfänger geeignet. Die Schuhe sind in den Größen 35,5 bis 47 erhältlich und haben eine schmale Schuhweite.
Viele Kunden sind von den Boulder Schuhen begeistert, da sie ein schlichtes Design haben. Zudem ist die Verarbeitung qualitativ hochwertig.
Red Chili Boulder Schuhe
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der La Sportiva Mythos Kletterschuh ist die perfekte Wahl für Kletterer, die Komfort und Leistung suchen. Der Schuh ist sehr bequem und verfügt über ein Hanffußbett, das Halt und Dämpfung bietet.
Der Schaft mit geringer Vorspannung sorgt dafür, dass dein Fuß beim Klettern an Ort und Stelle bleibt, und die beiden gegenläufigen Klettverschlüsse bieten optimale Anpassungsmöglichkeiten. Der Schuh ist außerdem aus hochwertigem Leder gefertigt, das ihn strapazierfähig und langlebig macht.
La Sportiva Boulder Schuhe
Klettern ist eine der beliebtesten Outdoor-Aktivitäten der Welt. Es ist eine tolle Möglichkeit, sich zu bewegen und die Natur zu genießen. Es gibt drei Hauptarten des Kletterns: Bouldern, Sportklettern und Trad-Klettern. Bouldern ist eine Art des Kletterns, bei der keine Seile oder Klettergurte benötigt werden.
Sportkletterer benutzen Seile und andere Sicherungsmittel, um höher zu klettern, als sie es ohne sie könnten. Trad-Kletterer verwenden ebenfalls Seile und Sicherungsmittel, aber sie sichern sich beim Klettern selbst, anstatt wie Sportkletterer vorgefertigte Bohrhaken zu verwenden.
Egal, welche Art von Kletterer du bist, wir haben die perfekten Schuhe für dich.
Scarpa Boulder Schuhe
Die neue Active-Sandale von Vision ist die perfekte Wahl für alle, die sowohl Stil als auch Komfort wünschen. Das Obermaterial aus Leder und Mikrofaser sorgt für eine weiche, bequeme Passform, während die Zwischensohle aus 1,4 mm Polyamid Dämpfung und Halt bietet.
Die 4 mm starke Visionssohle sorgt für zusätzliche Stabilität und Widerstandsfähigkeit und ist damit die ideale Wahl für aktive Menschen. Die druckabsorbierende Einlegesohle (paf) sorgt den ganzen Tag über für ultimativen Komfort, egal ob du gehst, läufst oder einfach nur herumstehst.
La Sportiva S.P.A. Boulder Schuhe
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Kreide ist eines der wichtigsten Hilfsmittel für Kletterer. Sie hält deine Hände trocken, damit du den Fels besser greifen kannst, und verhindert, dass du mit verschwitzten Handflächen ausrutschst. Aber Kreide ist nicht gleich Kreide. Manche Marken sind zu weich und zerbröseln leicht, während andere so hart sind, dass sie sich nur schwer gleichmäßig auftragen lassen.
Unsere Kletterkreide ist genau richtig – sie ist weich genug, um sich sanft aufzutragen, aber fest genug, um selbst in den schwierigsten Routen zu halten. Außerdem wird sie in einem praktischen, wiederverschließbaren Beutel geliefert, der leicht in deine Tasche oder deinen Kletterrucksack passt.“
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Boulder Schuhe
Nun zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Boulder Schuhen auf dem Markt entscheiden kannst.
So lauten die Kriterien, mit denen du die Boulder Schuhe miteinander vergleichen kannst:
In den folgenden Absätzen erläutern wir dir, worauf es bei den jeweiligen Kriterien ankommt.
Niveau
Nicht alle Boulder Schuhe sind für jeden Schwierigkeitsgrad geeignet. Grundsätzlich gibt es drei Kategorien von Boulder Schuhen: Neutrale, moderate und aggressive Boulder Schuhe. Alle Boulder Schuhe werden unter anderem durch den Grad der Vorspannung, des Down Turns sowie durch die Art des Sitzes in die drei Kategorien eingeteilt.
Alle Boulder Schuhe müssen eingelaufen werden und dehnen sich je nach Matrial aus.
Für einen Anfänger sind neutrale Boulder Schuhe ohne Vorspannung und Down Turn ideal. So kann zunächst eine sichere Technik zum Klettern erlernt werden. Zudem sind neutrale Boulder Schuhe stabil und bieten einen hohen Tragekomfort, der das Klettern am Anfang erleichtert.
Fortgeschrittene Kletterer greifen häufig zum moderaten Boulder Schuh. Dieser ist quasi eine Mischung aus neutral und aggressiv. Moderate Boulder Schuhe haben eine mittlere Vorspannung und auch der Down Turn ist ersichtlich. Allerdings ist die Gummisohle dünner als beim neutralen Schuh. Das verspricht auf der einen Seite guten Halt, auf der anderen Seite nutzt sich die Sohle schnell ab. Da der Tragekomfort weiterhin gegeben ist, ist der moderate Boulder Schuh ein Allrounder.
Erfahrene Kletterprofis tragen in der Regel aggressive Boulder Schuhe. Der große Down Turn und die starke Vorspannung ermöglichen eine optimale Kraftübertragung auf die Schritte. Das ermöglicht das Klettern an Überhängen. Auch aggressive Boulder Schuhe haben eine dünne Sohle, die sich bei häufigem Klettern schnell abnutzt. Meistens sitzen aggressive Boulder Schuhe tendenziell enger als moderate oder neutrale Schuhe. Zudem sind aggressive Boulder Schuhe eher unbequemer und nicht lange tragbar.
Passform
Nicht jede Passform passt zu allen Fußformen. Auch der menschliche Fuß ist nicht immer gleich geformt. So unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Fußformen. Welche das sind, zeigen wir dir jetzt:
- Griechische Passform: Die zweite Zehe von links ist länger als alle anderen Zehen.
- Ägyptische Passform: Die zweite Zehe von links ist kürzer als die große Zehe.
- Römische Passform: Die zweite Zehe von links ist genauso lang wie die große Zehe.
Egal welche Fußform du hast, für jeden Fuß gibt es den passenden Boulder Schuh. Auf den meisten Websites stehen zu den einzelnen Schuhen Informationen über die Passform.
Down Turn
Der Down Turn gibt die Biegung des Vorderfußes nach unten an. Vor allem bei den Zehen sieht man bei einem ausgeprägten Down Turn eine Biegung nach unten.
Boulder Schuhe mit Down Turn sitzen enger, sind dafür aber unbequemer.
Bei Kletterrouten mit überwiegenden Überhängen oder kleinen Leisten kann der Down Turn äußerst hilfreich sein. Die Biegung ermöglicht ein besseres Gefühl beim Klettern, da die Sohle oft dünn und flexibel ist. Für Anfänger ist der Down Turn allerdings nichts, da die Passform gewöhnungsbedürftig ist.
Symmetrie und Asymmetrie
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der symmetrischen und asymmetrischen Grundform des Schuhs. Die Asymmetrie eines Boulder Schuhs gibt die seitliche Drehung von außen nach innen an. Am besten siehst du die Asymmetrie, wenn du dir den Boulder Schuh von oben anschaust.
Schuhe mit einer asymmetrischen Form sind seitlich nach innen gedreht.
Das hat den Vorteil, dass kleine Tritte präziser angetreten werden können. Für Einsteiger sind asymmetrische Schuhe allerdings nichts, da bei den Schuhen eine fortgeschrittene Technik vorausgesetzt wird.
Fersensitz und Toepad
Deine Ferse sollte immer fest im Boulder Schuh sitzen und nicht rausrutschen. Besonders hilfreich beim Klettern sind kleine zusätzliche Gummiprofile am Boulder Schuh, mit denen du deutlich mehr Grip hast.
Oft haben Boulder Schuhe eine Anziehschlaufe, damit du besser reinkommst..
Achte zum Beispiel beim Heel-Hook darauf, dass du ausreichend Gummiprofil an der Ferse hast, so hast du beim Klettern mehr Stabilität.
Ebenfalls nützlich ist das Toepad, wenn der Toe-Hook zum Einsatz kommt. Das Toepad befindet sich auf den Zehen und gibt dir mehr Sicherheit beim Klettern.
Material
Bevor du dich für Boulder Schuhe entscheidest, solltest du dich vorab über die Materialien des Stoffes und der Sohle informieren. Besonders das Material der Sohle ist wichtig, da es beim Klettern für Stabilität und Grip sorgt.
Boulder Schuhe aus Leder sind für ihre Anpassungsfähigkeit bekannt. Kaufe die Boulder Schuhe lieber etwas zu eng als zu weit und behalte im Hinterkopf, dass sich die Schuhe noch ausdehnen. Zudem stinken deine Füße in Lederschuhen weniger als in Synthetischen, da sie atmungsaktiv sind.
Synthetische Schuhe dehnen sich kaum beim Tragen aus, sie sind demnach sehr langlebig. Dennoch fangen deine Füße bei einer längeren Klettertour schneller an zu stinken, weil der Stoff nicht atmungsaktiv ist.
Bei der sogenannten Mischform, sprich Boulder Schuhe aus Leder und Synthetik, genießt du die Vorzüge beider Materialien. Ob die Mischform langfristig was für dich ist, musst du für dich selbst herausfinden.
Bei der Sohle kommt es auf das Gummi an. Es gibt dünne, dicke, weiche und harte Gummisohlen, die die Stabilität in den Schuhe sowie den Grip beeinflussen. Die Entscheidung für eine Sohle solltest du von deinem Kletterstil und deinen Klettergewohnheiten ausmachen.
Eine dünne und weiche Sohle gibt dir mehr Gefühl beim Klettern und sorgt für Flexibilität. Meistens sind dünne Sohlen ideal für das Klettern auf Reibung und im Gegensatz zu dicken Sohlen nicht durchgängig. Die einzigen Mankos sind die Stabilität und der Verschleiß.
Eine dicke und harte Sohle ist bei Einsteigern und Alpinkletterern beliebt und gibt deiner Fußsohle sowie deinen Zehen weniger Gefühl beim Klettern. Dafür macht sich eine harte Sohle gut bei kleintrittigen Kletterpässen mit kleineren Leisten.
Verschlusssysteme
Boulder Schuhe gibt es mit verschiedenen Verschlusssystemen, die eine enge Passform gewährleisten. Vor dem Kauf solltest du für dich das praktischste Verschlusssystem finden. Wir erklären dir, worauf du bei deiner Entscheidung achten musst.
- Klett: Der Verschluss ist praktisch und ermöglicht ein zügiges An- und Ausziehen. Außerdem bietet die Verschlussform eine individuelle Anpassung an deinen Fuß.
- Schnürung: Das An- und Ausziehen dauert bei einer Schnürung länger. Zudem kann es passieren, dass du dich in den Schleifen verhedderst und die Schnürsenkel während der Klettertour aufgehen. Um das zu verhindern, kannst du deine Schleifen in den Schaftrand stecken.
- Slipper: Das zügige An- und Ausziehen ist bei Slippern der größte Vorteil. Slipper sind zudem sehr schlank gebaut, weswegen du mit deinem Fuß in viele kleine Felsnischen kommst. Allerdings lässt sich dieses System nicht an die Fußform anpassen. Auch die Langlebigkeit des Gummizugs ist nicht endlos. Ist der Gummizug ausgeleiert, rutschst du beim Klettern schnell aus dem Boulder Schuh.
Entscheidung: Welche Arten von Boulder Schuhen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Stärke der Vorspannung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Boulder Schuhe mit geringer Vorspannung | Bequem, perfekt für Einsteiger, für längere Kletterausflüge geeignet | Kaum Halt bei Hooks, wenig Gefühl in den Zehen |
Boulder Schuhe mit starker Vorspannung | Guter Halt an Überhängen und kleinen Leisten, enger Fersensitz, es kann mehr Druck auf die Schritte übertragen werden, behalten lange ihre ursprüngliche Form | Unflexibel, auf Dauer unbequem, nicht für Anfänger geeignet |
Wenn du dir Boulder Schuhe zulegen möchtest, gibt es zwei Produktarten mit jeweils unterschiedlicher Vorspannung, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Die Vorspannung entsteht durch einen Gummizug an der Ferse, der die Ferse nach vorne spannt. Es handelt sich also um die Spannung von der Ferse bis zu der Schuhspitze.
Je nach Kletterort, Kletterstil und Kletterniveau ist entweder viel oder wenig Vorspannung von Vorteil. Welche Variante dir schlussendlich mehr zusagt, musst du für dich selbst entscheiden. Wenn du mehr über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Boulder Schuhe wissen möchtest, kannst du in den folgenden zwei Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren:
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Boulder Schuhe ausführlich beantwortet
Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, gehen wir im Anschluss auch auf Fragen ein, die in Kombination mit Boulder Schuhen oft gestellt werden.
Für wen eignen sich Boulder Schuhe?
Die Flexibilität und Beweglichkeit sind beim Kauf ebenfalls wichtige Kriterien. Nicht alle Boulder Schuhe eignen sich für jeden Kletterer, denn: Je nachdem wie erfahren du bist und wo du kletterst, solltest du dich für einen unterschiedlichen Schuh entscheiden. Dabei spielen das Material des Stoffs und der Sohle eine entscheidende Rolle.
(Bildquelle: yns plt /unsplash)
Es wird zwischen neutralen, moderaten und aggressiven Boulder Schuhen unterschieden. Alle drei Varianten haben eine unterschiedliche Schuhform, die durch die Vorspannung, Asymmetrie sowie den Down Turn und Fersensitz geformt wird. Aber keine Sorge: Für jede Fußform gibt es die passende Schuhform.
Wie eng oder weit müssen Boulder Schuhe sitzen?
Sind deine Boulder Schuhe unbequem, weil sie zu eng sind, ist das beim Klettern nicht förderlich. Es ist wichtig, dass deine Zehen ausreichen Platz haben, da dein Eigengewicht auf deine Zehen übertragen wird. Sind deine Boulder Schuhe zu eng, hast du wohlmöglich nicht genügend Gefühl in deinen Zehen.
Auch zu weite Boulder Schuhe sind nicht vorteilhaft, wenn du deine Technik beim Klettern verbessern möchtet. Die Sohle wird sich früher oder später nach oben wölben. Das hat zur Folge, dass du kaum Grip an einer Felswand hast.
(Bildquelle: Kparilovv / 123rf.com)
Wenn du breitere Füße hast, gestaltet sich die Suche nach den passenden Boulder Schuhen oft schwierig. Hersteller geben die Breite der Schuhe meistens nicht an. Da bleibt einem nichts anderes übrig, als alle verfügbaren Boulder Schuhe anzuprobieren. Am besten fängst du bei Kletterschuhen zum schnüren an. Auch wenn sie tendenziell unpraktisch sind, solltest du ihnen eine Chance geben, denn: Schnürschuhe lassen sich in der Breite individuell anpassen.
Bist du ein erfahrener Kletterer und kletterst Routen mit kleinen Leisten, sollten deine Boulder Schuhe sehr eng sitzen. Diese Schuhe ermöglichen dir das Aufstellen deiner Zehen. Kletterst du auf Reibung, brauchst du eine weichere Sohle und eine mittlere Vorspannung.
Woran erkenne ich Boulder Schuhe mit guter Qualität in der Verarbeitung?
- Dünnes Obermaterial
- Gummizüge geben leicht nach
- Boulder Schuh behält nicht die ursprüngliche Form bei
- Lose Fäden
Achte beim Kauf darauf, dass du keine No-Name-Marke kaufst, da diese Produkte meistens möglichst kostengünstig hergestellt werden. Grundsätzlich gilt: Je besser die Verarbeitung, desto länger ist die Langlebigkeit des Boulder Schuhs.
Was kosten Boulder Schuhe?
Produkt | Preisspanne |
---|---|
Boulder Schuhe mit starker Vorspannung | 40 – 80 Euro |
Boulder Schuhe mit schwacher Vorspannung | 80 – 150 Euro |
Einfache Boulder Schuhe mit geringer Vorspannung bekommt man bereits für erschwingliche 40 Euro. Möchtest du Boulder Schuhe mit einer starken Vorspannung haben, musst du tiefer in die Tasche greifen. Boulder Schuhe aus Leder sind ebenfalls teurer als synthetische Schuhe. Der Spitzenpreis von einem Paar Boulder Schuhe mit starker Vorspannung liegt bei rund 150 Euro.
Von günstigen Boulder Schuhen aus dem Discounter ist abzuraten, da die qualitative Verarbeitung der Nähte in der Regel nicht langlebig ist.
Wo kann ich Boulder Schuhe kaufen?
- ocun.de
- globetrotter.de
- sportscheck.de
- bergzeit.de
- ebay.de
- amazon.de
- zalando.de
Alle Boulder Schuhe, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Online-Shops versehen. Wenn dir ein bestimmtes Paar Boulder Schuhe gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternative gibt es zu Boulder Schuhen?
Für den Anfang kannst du das Klettern mit Turnschuhen üben. Achte darauf, dass die Sohle fest ist und sich am äußeren Rand kaum hochbiegen lässt.
Mit Turnschuhen solltest du nur in einer Kletterhalle üben. Alles andere ist ohne professionelles Schuhwerk zu gefährlich.
Wie laufe ich Boulder Schuhe ein?
(Bildquelle: Cindy Chen /unsplash)
Sind deine Boulder Schuhe aus Leder, werden sie sich noch dehnen. Synthetische Schuhe dehnen sich nicht mehr, das solltest du auf jeden Fall beim Kauf im Hinterkopf haben.
Wie wasche ich Boulder Schuhe?
Erspare deinen Boulder Schuhen den Waschmaschinengang, das halten sie auf keinen Fall aus. Auch auf chemische Reinigungsmittel solltest du verzichten, weil sonst die Materialoberflächen beschädigt werden.
Bildquelle: dolgachov/ 123rf.com