Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

45Stunden investiert

16Studien recherchiert

87Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Biwacksack Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Biwacksäcke. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Biwacksack zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Biwacksack kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Biwaksack ist eine Schlafsackhülle, welche Dich und Deinen Schlafsack vor den äußeren Einflüssen (Nässe, Schmutz, Auskühlung) schützt und eine Alternative zu Zelt oder Tarp darstellt.
  • Diese Schlafsackhülle solltest Du bei jeder Wanderung dabei haben, denn sie kann dir im Notfall Schutz und Wärme bieten und durch eine auffällige Farbe auf Dich aufmerksam machen.
  • Die Kosten für einen Biwaksack sind abhängig vom Produzenten, der Größe und dem verwendeten Material

Biwaksack Test: Favoriten der Redaktion

Outdoor Research Biwacksack

Suchst du nach einem Moskitonetz, das die Mücken fernhält, während du schläfst? Dann ist unser wasserdichtes und atmungsaktives, abnehmbares No-see-um-Netz genau das Richtige für dich.

Dieses Netz besteht aus dichten, versiegelten Nähten und einer einzelnen Delrinstange mit Gummiseil über dem Kopf, was es robust und langlebig macht. Außerdem lässt es sich leicht auf- und abbauen – perfekt für alle, die viel unterwegs sind.

Snugpak Biwacksack

Suchst du nach einer zuverlässigen und komfortablen Möglichkeit, in der freien Natur zu schlafen? Dann ist dieser Ein-Personen-Biwak genau das Richtige für dich. Mit einer Länge von 231,1 cm, einer Breite von 81,3 cm und einer Höhe von 50,8 cm ist er gerade groß genug, um eine Person bequem unterzubringen.

Dank des durchgehenden Seitenreißverschlusses und der versiegelten Nähte ist der Biwak absolut wasserdicht, sodass du sicher sein kannst, dass du bei jedem Wetter trocken bleibst. Außerdem ist er leicht und kompakt mit einem Packmaß von 30,5 cm Länge und 12,7 cm Breite, so dass du ihn bei all deinen Abenteuern leicht mitnehmen kannst.

Und als ob das nicht schon genug wäre, verfügt sie auch noch über ein aufrollbares Moskitonetz in der geräumigen Kopfhaube, damit du die frische Luft genießen kannst, ohne dich vor lästigen Mücken zu fürchten, die dich im Schlaf beißen.

Mammut Biwacksack

Du suchst einen zuverlässigen und bequemen Biwaksack? Dann ist unser mumienförmiger Biwaksack aus einem atmungsaktiven, wasserabweisenden und funkenresistenten Baumwollmischgewebe genau das Richtige für dich.

Der Boden besteht aus robustem, wasserdichtem Nylon, damit du trocken bleibst und vor den Elementen geschützt bist. Dieser Biwaksack ist perfekt für Camping, Rucksacktouren oder andere Outdoor-Abenteuer.

Ortovox Biwacksack

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dies ist das perfekte Zelt für alle, die die freie Natur genießen wollen, ohne sich zu quälen. Es lässt sich leicht auf- und abbauen und ist dank seiner kompakten Größe perfekt für 1 oder 2 Personen.

Die silberne Beschichtung im Inneren reflektiert die Wärme, damit du im Sommer kühl bleibst, und ist wasserdicht, damit du deinen Campingausflug auch bei Regen genießen kannst.

Außerdem beträgt das minimale Packmaß nur 5 x 5 x 9 cm, so dass sie nicht viel Platz in deinem Rucksack einnimmt.

Yate Biwacksack

Das All-Around Emergency Tarp ist perfekt für alle, die auf alles vorbereitet sein wollen. Dieses Tarp lässt sich leicht verpacken und überallhin mitnehmen, was es ideal für Campingausflüge oder Wanderungen macht.

Es kann auch als Decke oder als Notfallplane bei schlechtem Wetter verwendet werden. Die versiegelten Nähte machen es wasserdicht, und die 3000 mm wasserdichte Oberseite und die 4000 mm wasserdichte Unterseite halten dich auch im stärksten Regen trocken.

Das Moskitonetz ist abnehmbar, sodass du es auch in Gegenden verwenden kannst, in denen es Mücken gibt. Die Maße sind 220 x 100/70 cm, und das Packmaß beträgt 33 x 14 cm. Mit einem Gewicht von 690 g ist sie leicht genug, um sie mitzunehmen, ohne zu sperrig zu sein.

Eeekit Biwacksack

In einem Notfall zählt jede Sekunde. Der Mylar Notfallschlafsack könnte dein Leben retten. Dieses Produkt besteht aus strapazierfähigem Mylar-Material, das weich, wasserdicht, winddicht, reißfest und stichfest ist.

Die leuchtend orange Farbe und die reflektierende Oberfläche machen es den Ersthelfern leicht, dich in der Dunkelheit zu finden. Die mitgelieferte Aufbewahrungstasche hat einen Riemen zum einfachen Tragen oder Aufhängen an deinem Motorrad oder in deinem Auto.

Außerdem kann die 120-db-Überlebenspfeife selbst bei einem Erdbeben von Menschen gehört werden.

Backpacker’S Journey Biwacksack

Egal, auf welchem Abenteuer du dich befindest, der Notfall: Der Backpacker’s Journey Biwaksack mit integrierter Notfallpfeife wird ein treuer Begleiter sein.

Mit nur 115 Gramm belastet er deinen Rucksack nicht, bietet aber in Notsituationen genug Platz für 2 Personen. Der Schlafsack besteht aus einer aluminiumbeschichteten Innenseite, die für einen hervorragenden Wärmerückhalt im Inneren sorgt.

Die Außenseite besteht aus reißfestem und wasserdichtem Pe-Foil, das optimalen Schutz vor Feuchtigkeit und Wind bei minimalem Gewicht bietet. Je nach Farbe bietet der Notfallschlafsack die Möglichkeit, viel Aufmerksamkeit zu erregen (orange) oder unentdeckt zu bleiben (grün).

Survival Frog Biwacksack

Wenn du dich in einer Notsituation befindest und die Nacht im Freien verbringen musst, solltest du nicht ohne diesen ultraleichten, kompakten Schlafsack unterwegs sein.

Dieser Thermodeckenschlafsack wiegt nur 4,8 Unzen, ist aber unglaublich robust und 100% wasserdicht. Außerdem lässt er sich in einem winzigen, übergroßen Packsack verstauen, so dass du diesen Notfallschlafsack überallhin mit deinem Survival Kit mitnehmen kannst.

Die Schnur ist eigentlich Zunderparacord, du kannst sie also zum Festbinden deiner Ausrüstung benutzen oder die Zunderschnur freilegen und als Feueranzünder verwenden. Am Ende der Schnur findest du eine 120 Dezibel laute Pfeife für Notfälle und einen Karabiner, den du an deiner Tasche oder deinem Rucksack befestigen kannst.

Millet Biwacksack

Du suchst nach einer Möglichkeit, die Wärmeleistung deines Schlafsacks zu erhöhen? Dann ist der Millet Sleeping Bag Cover genau das Richtige für dich.

Diese Hülle besteht aus einer Kombination aus Polyamid-Gewebe und einer exklusiven, wasserdichten (1000 mm) und atmungsaktiven Dry-Edge-Membran, wodurch sie optimal gegen Wind und Regen isoliert. Außerdem verfügt er über eine Kapuze mit Klettverschluss für einen besseren Wärmerückhalt und ein Belüftungssystem an den Füßen, um Kondenswasser zu vermeiden, sowie ein Sarkophagprofil mit geräumigem Volumen.

Außerdem lässt es sich dank seines platzsparenden und leichten Formats mit dem mitgelieferten Kompressionsbeutel leicht transportieren – eine hervorragende Alternative zum klassischen Zelt für minimalistische Wanderungen.

Der beste wasserabweisende Biwacksack

Der atmungsaktive Biwaksack von Wechsel besitzt eine wasserabweisende Wachsbeschichtung. Er ist winddicht und gegenüber Feuerfunken unempfindlich. Diese Schlafsackhülle besitzt einen seitlichen Reißverschluss sowie eine Kapuze, welche mit einem Kordelzug angepasst werden kann.

Solltest Du einen noch besseren Schutz gegen Nässe benötigen, kannst Du deinen Biwaksack mit einem umweltfreundlichen Grönlandwachs zusätzlich imprägnieren.

Konkrete Eigenschaften:

  • Maß: Länge: 235cm, Kapuzenlänge: 39 cm, Schulterbreite: 86 cm, Fußbreite: 49 cm, Fußhöhe: 40 cm, Reißverschlußlänge: 79 cm
  • Packmaß: 12 x 23 cm
  • Gewicht: 793 g
  • Material: 100 % Baumwolle mit wasserabweisender Wachs-Beschichtung

Der beste kleine Biwacksack

Der Biwaksack von Mountain Equipment ist als Notfall-Biwaksack gedacht. Er ist vom Hersteller für eine Person ausgeschrieben. Allerdings kann man diesen auch im Notfall für zwei Personen nutzen, da er genügend Platz bietet. Sein großer Vorteil ist das sehr geringe Packmaß in der Größe eines Apfels. Aus diesem Grund benötigt er kaum Platz und ist auch sehr leicht.

Die Schlafsackhülle besitzt eine wind- und wasserdichte Polyethylen-Außenseite. Innen ist das Material alubeschichtet, weshalb der Biwaksack ein guter Kälteschutz auf Grund der Strahlungsreflexion von Körperwärme ist.

Der Notfall-Biwaksack ist groß genug, dass Du Deine weitere Ausrüstung ebenfalls in ihm verstauen kannst. Die Signalfarbe Orange sorgt dafür, dass Du jederzeit gut gefunden werden kannst.

Konkrete Eigenschaften:

  • Maß: 213 x 91 cm
  • Packmaß: 5 x 5 x 9 cm
  • Gewicht: 150 g
  • Material: 75 den Polyester 185T PU

Der beste Biwacksack für zwei Personen

Dieser Biwaksack von Salewa besitzt komplett verschweißte Nähte und ist daher sicher wasserdicht. Er hat eine große Kapuze mit einer Öffnung zum atmen. Die Kapuze ist von innen verschließbar. An dieser befindet sich ein Kordelzug, welcher nach oben an Felsen oder Ästen befestigt werden kann.

Zusätzlich hat der Hersteller in der Steckschließe eine Signalpfeife eingebaut, welche Du in Notsituationen gut gebrauchen kannst. Die Reißverschlussöffnung befindet sich an der unteren Seite.

Die Schlafsackhülle ist für zwei Personen geeignet. Seine Oberseite besteht aus einer atmungsaktiven Powertexbeschichtung, der Rest ist aus wasserdichtem Ripstop Nylon (10.000 mm Wassersäule) für den Rundum-Wetterschutz hergestellt.

Für einen mehrmaligen Einsatz ist dieser Biwaksack optimal geeignet. Das einzige was evtl. fehlt – und zusätzlich nachgerüstet werden müsste – ist ein Moskitonetz. Der Biwaksack ist also ohne Nachrüstung nicht für Gegenden, in denen es Insekten gibt, geeignet.
Konkrete Eigenschaften:

  • Maß: 220 x 140 cm
  • Packmaß: 25 x 15 x 7 cm
  • Gewicht: 790 g
  • Material:Oberseite: atmungsaktives Powertex-Material; Ripstop Nylon

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor Du einen Biwaksack kaufst

Wofür kann ich einen Biwaksack benutzen?

Normalerweise wird ein Biwaksack in Verbindung mit einem Schlafsack verwendet. Der Biwaksack dient Dir als Außenhülle und ist wind- und wasserdicht. Er ist ein Sack, der beim Übernachten im Freien – dem Biwakieren – zum Schutz vor Nässe, Schmutz und Auskühlung gebraucht wird.

Camping

Beim Campen hält ein Biwaksack dich in deinem Schlafsack trocken und warm. (Bildquelle: pexels.com / Pete Johnson)

Ein Zelt wird dadurch überflüssig. Ein Biwaksack wird in den meisten Fällen beim Bergsteigen, Klettern oder Trekking benutzt, da er platzsparend und mit wenig Gewicht eine einfache Alternative zum Zelt ist.

Wo kann ich einen Biwaksack kaufen?

Biwacksäcke kannst Du – genauso wie alle anderen Arten von Schlafsäcken auch – in verschiedenen Sport- oder Outdoorfachgeschäften deiner Wahl und vor Ort käuflich erwerben. Dies bietet Dir den Vorteil, dass du das Produkt und seine Qualität direkt vor Augen hast und es auch vor dem Kauf bereits einmal in die Hand nehmen kannst.

Ebenfalls ist es möglich, online bei verschiedenen Händlern einen Biwacksack zu kaufen.  Anbieter im deutschsprachigen Raum sind beispielsweise:

  • Decathlon
  • Sportscheck
  • INTERSPORT
  • Sport Schuster
  • Globetrotter
  • Mammut
  • Vaude
  • Salewa

Außerdem bieten diverse Verkaufsplattformen alle gängigen Modelle zum Kauf an. Bekannte Beispiele sind:

  • Amazon
  • Idealo
  • Shopping24

Wenn Du eher auf der Suche nach einem günstigen Angebot bist und es Dich nicht stört, ein gebrauchtes Produkt zu erwerben, dann kannst Du auch immer wieder bei e-bay oder den e-bay Kleinanzeigen ein gutes Angebot finden.

Hin und wieder bieten saisonbedingt auch Discounter wie Lidl, Aldi etc. diese besonderen Schlafsäcke in ihren „Angeboten der Woche“ an.

Wie viel kostet ein Biwaksack?

Die Kosten für einen Biwaksack sind sehr variabel. Sie sind abhängig von der Größe und dem verwendeten Material für die Herstellung der Schlafsackhülle. Auch spielt es eine Rolle, für welchen Hersteller Du Dich entscheidest.

Typ Preis
Not-Biwaksack (1 Person) ab ca. 10 €
Not-Biwaksack (2 Personen) ab ca. 12 €
Biwaksack (1 Person) ab ca. 15 €
Biwaksack (2 Personen) ab ca. 33 €
Biwaksack mit Gestänge ab ca. 65 €
Biwaksack mit Moskitonetz ab ca. 110 €

Einen einfachen, für eine Person ausgerichteten Not-Biwaksack kannst Du bereits ab ca. 15€ käuflich erwerben. Entscheidest Du Dich jedoch für eine qualitativ hochwertigere Schlafsackhülle, die auch für zwei Personen ausgerichtet ist, so kannst Du auch mit Kosten von bis zu 300€ rechnen.

Einige Angebote sind zusätzlich mit einem Gestänge oder auch mit einem Moskitonetz ausgestattet. Diese Produkte kosten ebenfalls mehr als die einfachen Varianten, je nach Größe/Personenanzahl auch bis zu 500€.

Welches Zubehör brauche ich für meinen Biwaksack?

Ein Biwaksack ist eine Hülle als Schutz für Deinen Schlafsack. Wenn Du bisher noch keinen Schlafsack besitzt, ist es ratsam, Dir ebenfalls einen Schlafsack zu besorgen. Weiteres Zubehör wie Gestänge oder Moskitonetz sind Geschmacksache. Wir stellen Dir diese Zubehöre nachfolgend vor, damit Du Dir einen besseren Überblick über die Möglichkeiten verschaffen kannst.

Schlafsack

Ein Schlafsack findet Verwendung als Schlafstätte bei Outdoor-Übernachtungen oder auf Reisen. Besonders im Rucksacktourismus oder bei Festivals wird er in Verbindung mit Isomatten oder Luftmatratzen verwendet.

Bei Verwendung im Outdoorbereich sind die wichtigsten Eigenschaften des Schlafsackes dass er warm hält, geringes Gewicht und ein kleines Packmaß besitzt.

Meist besteht ein Schlafsack aus Leinen, Baumwolle, Vliesstoffen oder Seide/Kunstseide. Zur Wärmedämmung ist er oft mit Kunstfasern oder Daunen gefüttert. Du kannst ihn in verschiedenen Formen und mit verschiedenen Öffnungen erwerben.

Der Nachteil eines Schlafsackes ist oftmals, dass er nicht wasserdicht oder schmutzabweisend und sehr winddurchlässig ist. Aus diesem Grund empfehlen wir Dir die Kombination aus Biwaksack und Schlafsack.

Gestänge

Es gibt Biwaksäcke mit und ohne Gestänge. Beim Kauf solltest Du Dich vorher erkundigen, um welche Machart es sich handelt und ob das Gestänge im Kaufpreis enhalten bzw, mitgeliefert wird. Ob Du einen solchen Schlafsack mit Gestänge möchtest oder nicht musst Du selbst entscheiden. Das folgende Video zeigt Dir die Vorteile eines Biwaksacks mit Gestänge schön zusammengefasst dargestellt:

Selbst wenn Du Dich für den Kauf eines Schlafsacks ohne Gestänge entscheidest, kannst Du mit Hilfe von Ästen Deinen Biwaksack in eine Art Zelt verwandeln, um mehr Platz zu schaffen.

Moskitonetz

Das Übernachten in freier Natur klingt verlockend für Dich, jedoch willst du nicht von Insekten gebissen werden? Die Lösung hierfür ist ein Biwaksack mit Moskitonetz. Du kannst Dir entweder einen Biwaksack mit Moskitonetz zulegen oder deine bereits gekaufte Schlafsackhülle mit einem Moskitonetz zusätzlich ausstatten.

Diese kannst Du bereits ab ca. 10€ erwerben. Das Moskitonetz schützt Dich vor den normal-großen Mücken. Wenn Du einen Schutz vor den kleinen Insekten suchst, solltest Du damit rechnen, dass ein zusätzliches Moskitonetz mit kleineren Maschen relativ teuer werden kann.

Welche bekannten Hersteller von Biwaksäcken gibt es?

  • Wäfo
  • LACD
  • Ortovox
  • Vaude
  • Mammutn
  • Exped
  • Salewa
  • Outdoor Research
  • Pieps
  • Fjällräven
  • The North Face
  • Mountain Equipment
  • Carinthia
  • Wechsel
  • Aqua Quest

Es gibt noch wesentlich mehr Anbieter. Jedoch würde es den Rahmen sprengen, diese alle hier aufzulisten. Einige davon sind auch eher kleiner oder unbekannter.

Welche Alternativen gibt es zu einem Biwaksack?

Zelt

Ein Zelt besteht in der Regel aus einem Innenzelt sowie einem Überwurfzelt. In das Innenzelt wird das Gerüst, welches meist Stangen sind, gefädelt. Auf Grund dieser benötigten Teile ist das Zelt nicht so leicht und platzsparend wie der Biwaksack. Ein Vorteil von Zelten ist jedoch, dass sich im Inneren mehr Platz bietet. Es ist leicht zu zerlegen, versetzten und transportabel.

Folgende Kategorien lassen sich im Camping-/Outdoorbereich finden:

  • Minizelte
  • Reisezelte
  • Stellwandzelte
  • Autodachzelte
  • Vorzelte
  • Zeltanhänger
  • Blachenzelte

Zur Übersicht haben wir dir den Biwaksack und das Zelt in einer Tabelle gegenübergestellt:

Biwaksack Zelt
leichter schwerer
Kondenswasser Belüftung
kein Schutz für Ausrüstung Bequemes Abwettern
Unebenheiten sind egal abhängig von Untergrund und Lage
flexibel, kann überall ausgebreitet werden nicht überall verwendbar (Zeltverbot)
einfacher und schneller Auf- und Abbau lange Aufbauzeiten, ggf. Befestigung
kein Sichtschutz (Campingplatz) campingplatz-tauglich

Tarp

Ein anderes Wort für „Tarp“ ist auch „Plane“. Du kannst sie als Schutz vor Sonne, Wind/Sturm, Regen oder Schnee benutzen. Es gibt viele verschiedene Aufbaumöglichkeiten für ein Tarp. Vorteile sind der schnelle Aufbau, das geringe Gewicht und (im Regelfall) Wasserdichtigkeit. Um die Plane abzuspannen kannst Du Bäume, Äste oder Ähnliches verwenden.

Ein Nachteil eines Tarps in kälteren Zeiten ist, dass es keine Wärme abgibt bzw. Wärme richtig anstaut. Du kannst ein Tarp und einen Biwaksack auch kombinieren, um den besten Schutz zu erhalten.

Entscheidung: Welche Arten von Biwaksäcken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Biwaksäcken:

  • Biwaksack aus Baumwolle
  • Biwaksack  aus Nylon
  • Biwaksack  aus Ripstop-Nylon
  • Biwaksack mit einer aluminisierten Folie

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Biwaksack zu finden.

Was zeichnet einen Biwaksack aus Baumwolle aus?

Eine Schlafsackhülle aus Baumwolle benötigt eine wasserabweisende Beschichtung (z.B. Wachs), da dieses Material ohne Beschichtung nur sehr langsam trocknet. Der Vorteil von Baumwolle ist, dass es ein atmungsaktives Material ist und daher ein angenehmes Klima vorweisen kann.

Vorteile
  • im Sommer keine unnötige Anstauung von Wärme
  • im Winter genug Wärme
  • atmungsaktiv
  • angenehmes Klima
Nachteile
  • Gewicht
  • trocknet langsam

Ein Biwaksack aus diesem Material ist relativ schwer. Wenn Gewicht jedoch keine Rolle für Dich spielt, so ist Baumwolle ein gutes Material für Dich. Im Sommer staut sich die Wärme nicht zu stark an und im Winter hält Dich diese Schlafsackhülle gut warm.

Was zeichnet einen Biwaksack  aus Nylon aus?

„Polyamid“ ist ein Synonym für „Nylon“ und ersetzt diesen Begriff oftmals. Dieses Material besitzt gute Verschleiß- und Gleiteigenschaften. Es ist ziemlich elastisch und dehnt sich bei Nässe aus. Es zieht sich jedoch während des Trocknens sofort wieder zusammen.

Im Gegensatz zu Baumwolle ist Nylon nicht atmungsaktiv. Dies solltest Du beachten, wenn Du nicht auf Grund von Kondenz im Inneren nass werden möchtest. Du solltest in diesem Fall für eine gute und stetige Belüftung sorgen.

Vorteile
  • trocknet schnell
  • zugfest
  • gute Gleit- und Verschleisseigenschaften
  • einfache Pflege
Nachteile
  • nicht atmungsaktiv (Kondenz)
  • elastisch

Die Pflege eines Biwaksackes aus Nylon ist sehr einfach. Wenn die Schlafsackhülle schmutzig wird, dann kannst Du sie mit lauwarmem Wasser und einem Tuch reinigen.

Was zeichnet einen Biwaksack  aus Ripstop-Nylon aus?

Aus Ripstop-Nylon werden hochwertigere Produkte gefertigt, da durch das flexible Gewebe eine starke und hohe Reißfestigkeit garantiert wird.

Vorteile
  • Gewicht
  • reißfest
  • flexibles Gewebe
  • luftdurchlässig
Nachteile
  • höhere Anschaffungskosten
  • Gewebe wird bei Kälte steifer und lauter
  • nicht wasserdicht (nachimprägnieren)

Ohne eine zusätzliche Beschichtung ist Ripstop jedoch nicht wasserdicht. Aus diesem Grund empfehlen wir Dir eine mehrmalige (wiederholte) Imprägnierung des Biwaksacks.

Ein Pluspunkt für diesen Stoff ist die Luftdurchlässigkeit. Außerdem ist dieses Material weicher als Nylon und besonders geräuschlos. Bei Kälte wird dieser Stoff allerdings trotzdem lauter, da das Gewebe erhärtet und dadurch steifer wird.

Was zeichnet einen Biwaksack mit einer aluminisierten Folie aus?

Die aluminisierte Folie wird meist für Notfall-Biwaksäcke verwendet. Diese Folie ist licht-, wasser-, fett- und gasdicht. Zudem werden Licht, Wärme und UV-Strahlen reflektiert. Die aluminisierte Folie bietet dir einen guten Schutz gegen Luftfeuchtigkeit und Temperatur (sowohl Hitze als auch Kälte).

Vorteile
  • Schutzfunktion
  • Reflektion von Licht
  • wasserdicht
Nachteile
  • je dünner desto weniger Schutz

Du solltest beim Kauf jedoch auf die Dicke des Materials achten. Je dünner die Folie ist, desto geringer ist ihre Schutzfunktion.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Biwaksäcke vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Biwaksäcke gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Größe
  • Farbe
  • Gewicht
  • Wetterbeständigkeit

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Größe

Einen Biwaksack gibt es sowohl für eine als auch zwei Personen. Dementsprechend ist die Größe von der Anzahl der Personen abhängig, welche die Schlafsackhülle nutzen sollen.

Im Regelfall ist es nicht eingeplant, einen Rucksack oder das Gepäck mit in den Biwaksack zu nehmen. Oft ist dies jedoch möglich, indem Du den Rucksack als Kopfkissen nutzt.

Meist geben die Verkäufer die Größe des Schlafsacküberwurfs in Länge x Breite in cm an. Selten wird die Größe als S für „small“ , M für „medium“, L für „large“ oder XL für „extra large“ angegeben.

Folgende gängige Größen haben wir innerhalb unserer Recherchen gefunden:

Länge:

  • 210 cm
  • 220 cm
  • 225 cm
  • 235 cm
  • 243 cm

Breite:

Die Breite ist abhängig davon, ob der Biwaksack für  1 oder 2 Personen genutzt werden soll.

  • 80 cm (1 Person)
  • 85 cm (1 Person)
  • 98 cm (1 Person)
  • 140 cm (2 Personen)
  • 152 cm (2 Personen)

Farbe

Die Farbwahl eines Biwaksacks ist eine reine Geschmackssache. In dem Fall der Schlafsackhülle kann man diese in zwei Bereiche unterscheiden: Naturfarben und Signalfarben. Welche Farbe Dir und Deinem Gebrauchszweck am nächsten kommt, kannst nur Du selbst entscheiden.

Naturfarben

Wenn Du mit der Natur verschmelzen und Dich gut tarnen möchtest, empfehlen wir Dir den Kauf eines Biwaksacks in einer Naturfarbe wie z.B. tarn, olivgrün oder camouflage (auch flecktarn genannt).

Signalfarben

Möchtest du im Kontrast zur Natur stehen und im Notfall schnell gefunden werden, so empfehlen wir Dir die Verwendung von Signalfarben. Hierfür verwenden die Hersteller oft orange oder gelb, manchmal auch rot.

Gewicht

Zusätzlich zu einem normalen Schlafsack kann ein Biwaksack verwendet werden. Wie jedes weitere Gepäckstück bedeutet auch dies zusätzliches Gewicht. Das Gewicht einer Schlafsackhülle kann sehr variabel sein und ist abhängig von der Größe, dem verwendeten Material und für wieviele Personen sie ausgelegt ist.

Die gängigen Gewichte sind folgende:

  • 120g (Notfallbiwak)
  • 275 g (Polyester 1 Person)
  • 435g (510g inkl. Stangen)
  • 455 g (Polyester 2 Personen)
  • 470 g (atmungsaktive Powertexbeschichtung)
  • 793 g (Baumwolle)
  • 980 g (inklusive Zubehör wie z.B. Gestänge)

Wetterbeständigkeit

Ein Biwaksack ist für verschiedene Wetterlagen ausgelegt. Die wichtigsten zu beachtenden Witterungen sind Wind/Sturm, Regen und Schnee.

Camping

Ein Biwaksack kann dein Zelt ersetzen und sollte deswegen wetterbeständig sein. (Bildquelle: pexels.com / Baptiste Valthier)

In den nächsten Punkten gehen wir nochmal genauer auf diese Witterungen ein und sagen Dir, worauf Du bei Kauf und Gebrauch achten solltest.

Wind/Sturm

Ein Biwaksack ist eine tolle Möglichkeit, Dich gegen Wind zu schützen, da Du direkt am Boden liegst und somit wenig Angriffsfläche bietest. Solltest Du die Schlafsackhülle mit Gestänge aufbauen, besitzt sie zwar eine größere Windangriffsfläche, ist aber immernoch flach genug, um nicht zu viel Wind abzubekommen.

Am Besten richtest Du Deinen Schlafsack in Windrichtung aus. Du solltest also nicht mit dem Kopf in den Wind liegen, sondern genau umgekehrt. Du vermeidest so einen Durchzug und unnötiges Frieren.

Regen

Ob und wie stark ein Biwaksack die Nässe abhalten kann liegt an seiner Beschichtung und dem verwendeten Material. Es kann sein, dass Du Deine Schlafsackhülle gegebenenfalls (mehrmals) nachimprägnieren musst.

Wir empfehlen Dir darauf zu achten, wie schnell der jeweilige Biwaksack wieder trocknet, da es in feuchten oder gar nassen Schlafsackhüllen schnell kalt werden kann.

Schnee

Eine Schlafsackhülle bietet auch im Schnee einen guten Schutz. Benutzt man den Biwaksack mit aluminisierter Folie bietet dieser mehr Wärme als die anderen. Sobald ein Biwaksack wasserdicht ist (meist auf Grund der Beschichtung), weist er natürlich auch Schnee ab und man ist gegen diesen geschützt.

Tipp: Im Schnee solltest Du auf eine passende Farbwahl deiner Schlafsackhülle achten, damit Du auch bei stärkerem Schneefall noch gefunden werden kannst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bergfreunde.de/basislager/kaufberatung-biwaksack/

Bildquelle: pexels.com / Pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte