
Unsere Vorgehensweise
Ein Bergseil ist ein Allzweck-Kletter- und Bergsteigerseil. Es hat gute Handhabungseigenschaften, eine geringe Schlagkraft, eine hohe Abriebfestigkeit und eine ausgezeichnete Haltbarkeit.
Das Bergseil ist ein einfaches Gerät, das das Gewicht deines Körpers nutzt, um Druck auf die Seile auszuüben. Dieser Druck erzeugt Reibung, mit der du Hügel, Berge und sogar Treppen hinauf- und hinunterklettern kannst. Es ist so einfach, wie mit dem Seil um die Hüfte zu gehen. Du kannst es auch für andere Aktivitäten wie Wandern, Camping und vieles mehr verwenden.
Bergseil Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Bergseilen gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?
Der zweite Typ ist ein doppelt geflochtenes Seil, das weniger dehnbar ist als ein einfaches, aber mehr als ein dreifach geflochtenes Seil (siehe unten). Diese Seile können auch zum Abseilen verwendet werden, wenn du keine andere Wahl hast. Aber auch sie nutzen sich unter normalen Kletterbedingungen schnell ab und sollten nie als deine primären Kletterseile betrachtet werden, es sei denn, du hast nichts anderes zur Verfügung.
Zum Schluss kommen wir zu den „echten“ Bergseilen, die aus drei Litzen bestehen, die zu einem Seilbündel zusammengedreht sind. Sie bieten ein hervorragendes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht und sind dennoch flexibel genug, damit sie sich nicht wie Stahlseile anfühlen, wenn sie von Kletterern auf langen Routen verwendet werden, bei denen oft viele Seillängen miteinander verbunden werden müssen, ohne dass sie den Boden jemals wieder berühren, bis sie ihr Ziel hoch oben erreichen. Dazu gehören so bekannte Marken wie Beal, Sterling Ropes und Edelweiss, um nur einige von Dutzenden zu nennen
Ein gutes Seil hat ein gutes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht und kann unter allen Bedingungen verwendet werden. Es sollte einen geringen Aufprallwiderstand haben, wenn du darauf fällst (d.h. nicht zu steif sein), aber trotzdem die Knoten zum Sichern oder Abseilen gut halten. Der Mantel muss dem Abrieb durch Felskanten, Eisgeräte, Steigeisen usw. widerstehen, während der Kern sich unter Belastung nicht dehnt, damit du bei Stürzen und Kletterpartien sicher bist.
Wer sollte ein Bergseil benutzen?
Nach welchen Kriterien solltest du ein Bergseil kaufen?
Das erste, worauf du achten musst, ist der Durchmesser des Seils. Davon hängt ab, wie viel Gewicht es tragen kann und für welche Art von Gelände es am besten geeignet ist. Ein dickeres, schwereres Seil eignet sich besser für große Wände oder alpines Klettern, während ein dünneres Seil besser geeignet ist, wenn du in deiner Gegend Mehrseillängenrouten klettern möchtest. Du solltest auch darauf achten, dass die Seile, die du vergleichst, eine ähnliche Mantelstärke haben, denn das wirkt sich auf die Haltbarkeit und Abriebfestigkeit aus, die beim Einsatz auf rauen Felsoberflächen wie Granitplatten oder Sandsteinfelsen mit vielen Kanten usw. ins Spiel kommen kann.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Bergseils?
Vorteile
Der Hauptvorteil eines Bergseils ist, dass es eine größere Dehnung hat als ein durchschnittliches Kletterseil. Das bedeutet, dass die Kraft auf deine Sicherung geringer ist und du weiter fallen kannst, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass du auf dem Boden aufschlägst. Außerdem ist das Clippen einfacher, da die Gefahr, in Rissen oder Schlingen stecken zu bleiben, geringer ist.
Nachteile
Der größte Nachteil eines Bergseils ist, dass es schwer und sperrig sein kann. Das macht sie weniger geeignet für den Einsatz in der Kletterhalle oder auf Routen, auf denen du deine Ausrüstung mit dir hochtragen musst, da sie nicht sehr kompakt sind.
Außerdem sind sie dehnbarer als andere Kletterseile, was bedeutet, dass sie bei unsachgemäßem Gebrauch (z. B. bei Stürzen) schneller verschleißen als ein Indoor- oder Sportkletterseil unter ähnlichen Umständen.
Brauchst du zusätzliche Ausrüstung, um ein Bergseil zu benutzen?
Welche Alternativen zum Bergseil gibt es?
Außerdem ist es tendenziell dünner, damit es durch enge Gletscherspalten passt. Das bedeutet jedoch, dass sie nicht so viel Aufprallkraft absorbieren, wenn du auf sie fällst – wenn du beim Aufstieg in steilem Gelände mit einem Alpinseil aus den Steigeisen fällst, würde der Aufprall direkt in deine Hände wandern, ohne vorher von dem dickeren Mantelmaterial absorbiert zu werden. Daher sind die Steigeisen zum Bergsteigen nicht geeignet, es sei denn, sie werden in Verbindung mit einer Art Schutz wie Heringen oder Schrauben verwendet.
Kaufberatung: Was du zum Thema Bergseil wissen musst
Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?
In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:
- Ganzoo
- Grenhaven
- ENJOHOS
In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?
Das günstigste Bergseil-Produkt in unserem Test kostet rund 5.0 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 55.0 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.
Welche Produkte kommen bei den Kunden am besten an?
Ein Bergseil aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke FuckTheFear, welches bis heute insgesamt 2661.0-mal bewertet wurde.
Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke FuckTheFear mit derzeit 4.7/5.0 Bewertungssternen.
(Bildnachweise: standret/freepik.com)