
Unsere Vorgehensweise
Das gesündeste, dass wir für unsere Füße tun können, ist barfuß zu gehen. Schuhe verändern die Fußstellung und die Fußmuskulatur. Kinderfüße weisen in der Regel noch keine Veränderungen in der Zehenstellung auf. Erst durch die falschen Schuhe kann sich der Fuß anatomisch verändern. Um dem entgegenzuwirken, gibt es Barfußschuhe. Diese sind bequem, flexibel und bieten dem Fuß genügend Platz.
In unserem Barfußschuhe für Kinder Test 2023 haben wir drei Barfußschuhe für Kinder miteinander verglichen, die Vor,- und Nachteile aufgelistet und die wichtigsten Kriterien, die du beim Kauf solcher Schuhe beachten musst, zusammengefasst. Dadurch wollen wir dir helfen, die passenden Barfußschuhe für dich oder dein Kind zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Barfußschuhe für Kinder Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Barfußschuhe für Kinder
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Barfußschuhe für Kinder ausführlich beantwortet
- 4.1 Welche Arten von Barfußschuhe für Kinder gibt es?
- 4.2 Welche Hersteller sind empfehlenswert für Barfußschuhe für Kinder?
- 4.3 Für wen eignen sich Barfußschuhe für Kinder?
- 4.4 Was ist der Vorteil an Barfußschuhen für Kinder?
- 4.5 In welcher Größe sollte ich Barfußschuhe für Kinder kaufen?
- 4.6 Was kosten Barfußschuhe für Kinder?
- 4.7 Wo kann ich Barfußschuhe für Kinder kaufen?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es für Barfußschuhe für Kinder?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interess ante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kinderfüße brauchen keine Polsterungen oder Einlegesohlen. Das beste und gesündeste für den Kinderfuß ist es, barfuß am Boden zu laufen. Da das nicht immer möglich ist, bieten sich Barfußschuhe an.
- Wichtig ist es, die passende Schuhgröße zu finden. Ein Schuh darf weder zu groß, noch zu klein sein. Auch die Schuhweite muss berücksichtigt werden.</li>
- Die Sohle ist ein wichtiger Faktor beim Kauf von Barfußschuhen. Diese sollte flexibel, robust und dünn sein, sodass man den Boden spüren kann.</li>
Barfußschuhe für Kinder Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Barfußschuhe für Kinder
Sich für die richtigen Barfußschuhe für Kinder zu entscheiden, kann durch die große Auswahl sehr überfordernd sein. Um dir ein wenig zu helfen, haben wir im folgendem Abschnitt die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Barfußschuhe für Kinder miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Atmungsaktiv
Wohl jeder kennt die Situation stundenlang in seinen Schuhen gefangen zu sein und darin so zu schwitzen, dass man sie am liebsten ausziehen würde. Dieser Schweiß ist sehr ungesund für die Füße. Es kann sich Fußpilz entwickeln und andere Krankheiten fördern. Noch dazu ist der Geruch sehr unangenehm.
Besonders bei Ausflügen, Outdooraktivitäten oder beim Arbeiten ist es nicht möglich, die Schuhe jederzeit auszuziehen. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, in atmungsaktive Schuhe zu investieren.
Atmungsaktive Schuhe haben die Eigenschaften, Schweiß entgegen zu wirken und Luftdurchlässig zu sein. Dadurch wird ein Schweißfuß und die daraus resultierenden Krankheiten vermieden.
Gerade bei Kindern ist es von Vorteil, wenn die Schuhe atmungsaktiv sind, da Kinder in der Regel sehr viel draußen sind und manchmal den ganzen Tag in denselben Schuhen verbringen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, atmungsaktive Barfußschuhe für Kinder zu kaufen.
Am einfachsten überprüfst du einfach beim Kauf solcher Schuhe, ob sie atmungsaktiv sind.
Sohlen
In Bezug auf die Sohlen der Barfußschuhe gibt es einige Kriterien. Diese umfassen:
- Dicke: Die Sohlen sollten bei Barfußschuhen für Kinder besonders dünn sein. Am besten so dünn, dass man den Boden regelrecht spüren kann, damit das Barfußgefühl auch wirklich wahrgenommen werden kann. Allerdings sollte das Material so robust sein, dass die Sohle durchstichsfest ist.
- Wasserdicht: Gerade für Kinder, die viel draußen sind, ist es wichtig, ein wasserdichtes Schuhwerk zu haben. Sollten sie wasserdurchlässig sein ist das sehr ungesund für den Fuß und das Kind. Mittlerweile gibt es viele Schuhe, die auch fürs Schwimmen oder Tauchen geeignet sind. Wenn dies essentiell für dich ist, dann schau dich am besten nach wasserdichten Barfußschuhen um.
- Rutschfestigkeit: Da sich Kinder in der Regel sehr viel Bewegen ist es fundamental, dass die Sohle rutschfest ist. Gerade bei Kindern, die gerade erst das Laufen lernen und noch sehr unstabil auf eigenen Beinen sind, muss die Sohle unbedingt rutschfest sein.
Material
Es gibt verschiedene Materialien, aus denen ein Barfußschuh hergestellt werden kann. Diese sind beispielsweise Leder, Baumwolle, Synthetik, Elastan oder Leinen.
Materialien können
- wasserdicht,
- robust,
- schnelltrocknend,
- atmungsaktiv, und/oder
- leicht säuberbar sein.
Je nachdem, was du präferierst ist es also wichtig, dass du dich vor dem Kauf erkundigst, welche Charaktereigenschaften das Material von deinem Wunschmodell aufweist.
Da Nachhaltigkeit eine größer werdende Rolle gibt, werden auch immer mehr Barfußschuhe aus nachhaltigen Materialien hergestellt. Diese sind dann beispielsweise biozertifiziert oder aus natürlichen Materialien, die bestenfalls recycelbar sind.
Verschluss
Prinzipiell gibt es drei Arten von Verschlüssen: Den Klettverschluss, Schnürbänder oder gar keinen. Die genauen Vor,- und Nachteile haben wir hier für dich aufgelistet:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klettverschluss | Geht nicht leicht auf, kein Risiko die Schuhe zu eng oder zu weit zu verschließen | Klett kann schnell instabil werden |
Schnürbänder | So eng verschließen wie man möchte, dadurch stabiler Halt | Schnürbänder können oft aufgehen |
Kein Verschluss | Kann nicht aufgehen | Oft eng beim Reinschlüpfen, Möglicherweise schlechterer Halt |
Schuhweite
Um den optimalen Komfort zu erreichen, ist es wichtig, nicht nur die Schuhgröße, sondern auch die Schuhweite zu beachten. Drückende Schuhe und Blasen an den Zehen lassen sich gut vermeiden, indem man ein Schuhwerk trägt das nicht drückt.
Nicht nur die Schuhgröße, sondern auch die Schuhweite bestimmen den Tragekomfort.
Sind die Schuhe zu weit hat man keinen Halt in den Schuhen. Wenn sie zu eng sind, verformen sich die Zehen leichter und man bekommt Blasen.
Die Schuhweite entspricht dem Schuhvolumen im Vorfußbereich. Die gängigsten Schuhweiten sind:
Schuhweite | Eigenschaften |
---|---|
E | Für schmale Füße |
F | Schmale bis normale Füße |
G | Normale Füße mit durchschnittlicher Breite |
H | Für kräftigere Füße |
K | Für sehr breite Füße mit speziellen Bedürfnissen (Beispielsweise Halux) |
Nachhaltigkeit
Ein Kriterium, welches nicht zu vernachlässigen ist, ist die Nachhaltigkeit. Mittlerweile gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Schuh nachhaltiger zu produzieren. Einige Möglichkeiten sind:
- Materialien: Das Material ist ein wichtiger Faktor. Es sollte, wenn möglich, schadstoff,- und auf ihre Umweltverträglichkeit geprüft sein. Wenn sie recycelbar sind, ist das ein weiterer, absoluter Pluspunkt. Die Marke Wildling produziert Barfußschuhe für Kinder, die nur aus natürlichen Materialien, wie beispielsweise Bambus, Bio-Baumwolle oder Hanf, hergestellt werden.
- Regionalität: Produkte, die im eigenen Land produziert werden, sind in der Regel am besten. Dadurch, dass keine allzu langen Transportwege zurückgelegt werden müssen, spart man an CO2.
- Biozertifikat: Einige Hersteller von Barfußschuhen für Kinder haben ein Biozertifikat. (Die Schuhe von Zeazoo sind beispielsweise mit dem Biokreis zertifiziert.) Das bedeuted, dass die Materialien oder Stoffe biologisch angebaut sind.
- Vegan: Hersteller wie Vivobarefoot oder Kiuu bieten mittlerweile vegane Modelle an. Das bedeuted, dass keine tierischen Produkte, beispielsweise Leder oder Schafwolle, in den Schuh eingearbeitet werden. Stattdessen wird auf pflanzliches Leder gesetzt. Es ist also zu 100% tierfreundlich.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Barfußschuhe für Kinder ausführlich beantwortet
Eventuell sind noch ein paar Fragen offen, die du zu dem Thema Barfußschuhe für Kinder hast. Um diese Unklarheiten aufzuheben haben wir dir eine Liste mit den am häufigsten gestellten Fragen gemacht und diese ausführlich beantwortet. So wollen wir dir helfen, die perfekten Barfußschuhe zu finden.
Welche Arten von Barfußschuhe für Kinder gibt es?
- Atmungsaktiv
- Sohlen
- Material
- Verschluss
- Schuhweite
- Nachhaltigkeit
Je nach Präferenz und Bedürfnis kannst du dir aussuchen, welches Modell du haben möchtest.
Wenn du oder dein Kind besonders viel Outdoor unterwegs bist/ist, dann eignet es sich beispielsweise Barfußschuhe zu kaufen, die besonders für draußen geeignet sind. Diese sollten dann robust und wasserdicht sein.
(Bildquelle: Igor Sergeyev / Unsplash)
Wenn das Kind gerade erst laufen lernt, dann sollte eine wichtige Priorität beispielsweise die Rutschfestigkeit sein.
Wichtig ist es, die richtige Größe für die Füße zu finden. Es sollte genug Platz sein aber gleichzeitig nicht zu weit.
Es kommt also ganz auf deine Situation an, welche Art von Barfußschuhe für dich passend sind.
Welche Hersteller sind empfehlenswert für Barfußschuhe für Kinder?
Allerdings sind folgende Hersteller bereits sehr erfahren und konnten sich schon öfters für ihre gute Qualität auszeichnen:
- Filii
- Zeazoo
- Wildling
- Leguano
- Vivobarefoot
Es befinden sich alle Marken im ähnlichen Preissegment. Schlussendlich wirst du anhand der Kaufkriterien, dem Preis und der Optik entscheiden, für welches Modell du dich entscheidest.
Für wen eignen sich Barfußschuhe für Kinder?
Da es unmöglich ist, immer barfuß unterwegs zu sein, gibt es Barfußschuhe.
All das ist schlecht für die Füße und kann sie anatomisch verändern.
Je jünger man ist, desto besser ist es, mit dem Tragen von Barfußschuhen anzufangen. So kann sich der Fuß gar nicht erst an die ungesunden Schuhe gewöhnen.
Was ist der Vorteil an Barfußschuhen für Kinder?
Schuhe können zu groß, zu klein, zu eng, zu weit oder zu schmal sein, drücken, rutschen und Blasen verursachen. Den perfekten Schuh zu finden ist nahezu unmöglich. Und da klassische Schuhe die Fußstellung und die Fußmuskulatur verändern können, ist es am besten für den Fuß barfuß zu laufen.
Natürlich ist das nicht immer möglich, aber durch Barfußschuhe kommt das Gefühl schon sehr nahe. Um also Fußprobleme zu vermeiden, gibt es Barfußschuhe. Diese begünstigen die ergonomische und orthopädische Haltung.
Am besten ist es, von klein auf Barfußschuhe zu tragen. Dadurch kann sich der Fuß anatomisch nicht so stark verändern.
Wenn du noch überzeugt werden musst, dann schau dir am besten das folgende Video an:
In welcher Größe sollte ich Barfußschuhe für Kinder kaufen?
(Bildquelle: Benjamin Faust / Unsplash)
Am besten du lässt die Schuhgröße des Kindes in einem Schuhgeschäft bestimmen. Dort wird millimetergenau gearbeitet. Du kannst die Schuhgröße aber auch zu Hause bestimmen, in dem du den Fuß mit einem Maßband abmisst.
Was kosten Barfußschuhe für Kinder?
Grundsätzlich sind nachhaltige, umweltfreundliche Produkte immer ein wenig teurer, da die Herstellung aufwendiger und die Qualität besser ist. Wem es jedoch wichtig ist, dass die Schuhe nachhaltig produziert wurden, findet bereits ab 50 Euro Modelle. Naturino bietet beispielsweise umweltfreundliche Barfußschuhe für Kinder zu einem angemessenen Preis an.
Wo kann ich Barfußschuhe für Kinder kaufen?
Online | Geschäft |
---|---|
Amazon | Leguano |
Barfußlaufen.com | Vivobarefoot Store |
Gofree concepts | Leo Luna |
Joe Nimble | Semotic |
Welche Alternativen gibt es für Barfußschuhe für Kinder?
Da Barfußgehen nicht immer möglich ist, gibt es weitere Produkte, die ähnlich zu Barfußschuhen sind:
- Schwimm,- und Tauchschuhe
- Aquasocks
- Gymnastikschuhe
Alle drei Kategorien sind für ihre dünnen Sohlen beliebt. Dies fördert, wie bei Barfußschuhen, die Fußmuskulatur und die Fußstellung.
Weiterführende Literatur: Quellen und interess ante Links
[1] https://www.joggen.net/laufschuhe/barfussschuhe/
[2] https://www.fitforfun.de/sport/laufen/lauftipps/barfuss-laufen-sind-barfuss-schuhe-wirklich-besser_aid_11778.html
[3] https://www.bergzeit.at/barfussschuhe/
Bildquelle: Mou/ 123rf.com