
Was ist eine Bandschlinge überhaupt und wofür wird diese verwendet? Diese grundlegenden Fragen beantworten wir im Folgenden. Worauf du genau achten musst und inwiefern eine Bandschlinge für dich geeignet ist, erläutern wir.
Denn um eine Bandschlinge nutzen zu können musst du kein Bergsteiger oder Kletterer sein. Sie können oft zur Montage oder Fixierung von verschiedenen Gegenständen genutzt werden. Welche Möglichkeiten es genau gibt, verraten wir dir hier.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei der Bandschlinge handelt es sich um einen Ausrüstungsgegenstand, der vielseitige Einsatzgebiete hat. Primär wird diese beim Klettern verwendet, um sich abzusichern. Aber auch andere Einsatzgebiete sind damit möglich.
- Du musst auf verschiedene Kriterien achten, wenn es um Bandschlingen geht. Neben dem erforderlichen Einsatzgebiet, musst du auf die Länge sowie die Traglast achten.
- Die Bandschlinge kann auf verschiedene Weisen befestigt werden. Hierfür benötigst du zuerst einen Karabiner und danach setzt du dich mit den verschiedenen Knoten auseinander.
Bandschlinge Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion
- Edelrid Bandschlinge
- Alpidex Bandschlinge
- Alpidex Bandschlinge
- Alpidex Bandschlinge
- Aliens Bandschlinge
- Cukeng Bandschlinge
- Elliot St Bandschlinge
- Perfbapo Bandschlinge
- Elliot St Bandschlinge
Edelrid Bandschlinge
Suchst du nach einer einzigartigen und stilvollen Art, deine Sachen zu tragen? Dann ist die Tubular Sling in Slate-Icemint genau das Richtige für dich. Dieses vielseitige Stück kann als Umhängetasche, Schultertasche oder sogar als Rucksack getragen werden und passt damit zu jedem Outfit und jeder Gelegenheit.
Die Breite von 16 mm ist genau richtig, um all deine wichtigen Dinge zu transportieren, während der vpe1-Stoff für Haltbarkeit und Komfort sorgt. Außerdem wird sie in der Tschechischen Republik hergestellt, damit du sicher sein kannst, dass sie von hoher Qualität ist.
Alpidex Bandschlinge
Unser Set aus 4 Bandschlingen eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Anwendungen wie Klettern, Bergsteigen, Sportklettern, Rettung, Feuerwehrarbeit, Sichern, Abseilen und Einfädeln.
Jede Schlinge ist zur einfachen Identifizierung farblich gekennzeichnet – grün für 60 cm, blau für 80 cm, silber für 120 cm und orange für 180 cm. Die Schlingen sind aus strapazierfähigem Polyamidmaterial mit einer Breite von 16 mm und einer Bruchlast von 22 kn.
Alpidex Bandschlinge
Die richtige Schlinge für jeden Zweck. Ob beim Klettern, Bergsteigen, Sportklettern, Rettungsdienst, bei der Feuerwehr, beim Sichern, Abseilen oder Einfädeln – mit diesen vielseitigen Bandschlingen erledigst du jede Aufgabe.
Jede Schlinge hat ihre eigene Farbmarkierung, damit du schnell und einfach zwischen verschiedenen Längen unterscheiden kannst. Die Rundschlingen bestehen aus strapazierfähigem Polyamid-Material, das leicht zu reinigen ist und sich angenehm anfühlt.
Mit einer Breite von 16 mm und einer Bruchlast von 22 kn (Norm EN 566) kannst du dich darauf verlassen, dass diese Schlingen die Arbeit richtig erledigen.
Alpidex Bandschlinge
Die Bandschlingen sind aus hochwertigem Polyamid gefertigt und haben eine Bruchlast von 22 kN. Das Set enthält 4 Schlingen in den Längen 30, 60, 80 und 120 cm. Sie sind zur einfachen Identifizierung farblich gekennzeichnet (rot 30 cm, grün 60 cm, blau 80 cm, silber 120 cm).
Die Schlingen können zum Klettern, Bergsteigen, Sportklettern, für Rettungseinsätze, zur Brandbekämpfung und vieles mehr verwendet werden.
Aliens Bandschlinge
Du suchst eine günstige, zuverlässige Bandschlinge? Dann ist unser Angebot genau das Richtige für dich. Es besteht aus robustem Polyamid-Gurtband mit einer Zugfestigkeit von 22 kn (2,2 Tonnen), ist nach en 566 zertifiziert und zum Klettern geeignet.
Jede Größe hat eine andere Farbe für die perfekte Organisation am Stand. Die Länge bezieht sich auf die Länge einer gespannten Schlinge (d.h. auf die nutzbare Länge). Eine 30 cm lange Rundschlinge hat also einen Umfang von 60 cm.
Lebensdauer 5 Jahre ab Gebrauch (die tatsächliche Lebensdauer hängt von der Häufigkeit des Gebrauchs und den Umgebungsbedingungen ab, die die Lebensdauer verkürzen können), Lagerfähigkeit 2 Jahre ab Produktion.
Cukeng Bandschlinge
Die Dyneema-Schlinge ist die perfekte Lösung, um deine Ausrüstung bei deinem nächsten Abenteuer sicher zu verstauen. Egal, ob du eine Felswand erklimmst oder dich einen Wasserfall abseilst, diese robuste und langlebige Schlinge sorgt dafür, dass deine Ausrüstung dort bleibt, wo sie sein soll.
Die aus ultrastarkem Dyneema-Material gefertigte Schlinge hält bis zu 22 Kilonewton Gewicht aus und ist damit mehr als stark genug, um deine gesamte Kletterausrüstung zu tragen. Und mit nur 28 Gramm in der Größe 31 cm ist sie so leicht, dass du sie kaum bemerken wirst.
Wähle aus vier verschiedenen Längen (31 cm, 60 cm, 80 cm oder 120 cm), um die perfekte Passform für deine Bedürfnisse zu finden.
Elliot St Bandschlinge
Die DMM Pinto ist eine vielseitige, leichte Umlenkrolle, die perfekt für dein Rigging geeignet ist. Mit einer Breite von 16 mm und einer Tragkraft von 22 kN kann die Pinto alles bewältigen, was du ihr zumutest.
Die 31 cm lange Schlinge hat ein Gewicht von ca. 28 g und lässt sich so leicht auf deinen Abenteuern mitnehmen. Die Pinto ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich, die zu deinem Stil passen.
Perfbapo Bandschlinge
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
1. Der [sichere und zuverlässige] Klettergurt hat die Zertifizierung nach ce2008 en566 bestanden und ist damit eine sichere und zuverlässige Wahl für deine Outdoor-Aktivitäten.
Mit einer Bruchfestigkeit von 22kn/4840lbs ist dieser leichte und einfach zu tragende Gurt die beste Wahl für jedes Abenteuer.
Elliot St Bandschlinge
Dies ist ein starkes und haltbares Seil, das für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann. Es ist in vier verschiedenen Längen erhältlich, sodass du diejenige auswählen kannst, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Die Tragfähigkeit dieses Seils beträgt 22 kn, was es perfekt für schwere Aufgaben macht. Die Farben dieses Seils variieren, so dass du diejenige finden kannst, die am besten zu deinem Stil passt.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Die Verwendung einer Bandschlinge: Was du wissen solltest
Was ist eine Bandschlinge?
Generell sind die Schlingen sehr stabil. Zudem darf ein Seil nur als Bandschlinge bezeichnet werden, wenn es bestimmte Normen erfüllt. Damit wird die Qualität sichergestellt.
Es ist nicht von Vorteil, sich willkürlich eine Bandschlinge auszuwählen. Hierfür muss auf verschiedene Kriterien geachtet werden, die wir wie Folgt zusammengefasst haben:
- Einsatzort
- Tragkraft
- Länge
Es ist schwierig zu sagen, wofür genau die Bandschlinge verwendet werden soll. Das liegt daran, dass sie mehrere Einsatzmöglichkeiten bietet. Der Hauptnutzen ist die Befestigung von Kletterern. Vor allem Bergsteigerer greifen immer öfter auf die Kletterhilfe zurück. Dabei wird sie hauptsächlich dazu genutzt, sich selber abzusichern.
Dies ist natürlich auch beim normalen Klettern in einer Halle möglich. Der Fokus liegt jedoch hauptsächlich beim Outdoor Bereich. Hierfür benötigst du generell passende Outdoor Ausrüstung.
Zusätzlich ist das Absichern während des Kletterns mit einer Bandschlinge ebenfalls möglich. Durch den Einsatz eines Karabiners sind den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Auf weitere Einsatzmöglichkeiten werden wir nachfolgend eingehen.
Welche Arten von Bandschlingen gibt es?
- Feuerwehr
- Hängematten-Montierung
- Geocaching
- Klettern
- Industrie
Innerhalb der Feuerwehr wird oft Gebrauch von Bandschlingen gemacht. Diese werden also innerhalb des Berufes genutzt. Insbesondere bei der Rettung kommen sie zum Einsatz. In diesem Zusammenhang wird oft von Rettungsschlingen gesprochen.
Wer seine Hängematte im Garten oder auf dem Balkon montieren will, der kann ebenfalls Bandschlingen verwenden. Hierfür muss nur darauf geachtet werden, ob gegebenenfalls ein Karabiner notwendig ist. Gleichzeitig muss bei dieser Art von Bandschlinge nicht auf weitere Kriterien geachtet werden.
Im Bereich des Geocaching gibt es zwei Möglichkeiten für Bandschlingen. Entweder das Seil wird an Bäumen befestigt. Oder Leute, die Geocaching betreiben, sichern sich beim Klettern mit der Bandschlinge ab.
Passenderweise wird, wie bereits angesprochen, die Bandschlinge generell beim Klettern verwendet. Dadurch sichert sich der Bergsteiger oder der Kletterer ab. Eine weitere Art von Bandschlinge findest du in der Industrie. Hierbei verwenden professionelle Industriekletterer das spezielle Seil. Dieses dient ebenfalls zur eigenen Absicherung.
Welche Länge gibt es bei Bandschlingen?
Längere Bandschlingen eignen sich eher zur Selbstsicherung. Aber auch die Anbringung von Fixpunkten kann mit diesen Arten erzielt werden. Dir sollte vorher bewusst sein, welche Länge du für welchen Einsatzort benötigst.
Länge | Einsatzort |
---|---|
30 cm | Eher nicht zur Selbstsicherung,Befestigungen |
60 cm | Selbstsicherung möglich,Montierung Hängematte |
120 cm | Selbstsicherung möglich,vor allem für Geocaching geeignet |
180 cm | Fixpunkte anbringen |
Welche Tragkraft gibt es bei Bandschlingen?
- bis zu 500 kg
- 3 t
- 4 t
- 5t
Wenn du eine Bandschlinge zur Selbstsicherung benötigst, brauchst du sicherlich eine andere Tragkraft, als wenn du eine Hängematte montierst. Bei der Montierung einer Hängematte ist die Tragkraft definitiv ein wichtiger Indikator. Jedoch reichen hierfür meist 500 kg vollkommen aus.
Wenn du die Bandschlinge zur Selbstsicherung nutzt, dann achte unbedingt auf die Tragkräfte. Dafür musst du berücksichtigen, wie lang deine Schlinge ist und wie weit du beim Klettern fallen kannst. Die Tragkraft wird nämlich oft unterschätzt. Nur weil ein Mensch alleine 80 kg wiegt, bedeutet das nicht, dass die Tragkraft von 100 kg ausreichen würde.
Das Gewicht bei einem kurzfristigen freien Fall verhält sich nämlich ganz anders. Generell solltest du demnach lieber eine höhere Tragkraft verwenden, als eine zu niedrige. Falls du eine Bandschlinge besitzt, bei der du die Tragkraft nicht kennst, verwende sie im Zweifel nicht.
Wie befestige ich die Bandschlinge?
- Bandschlinge mit Karabiner befestigen
- Den Karabiner mit Knoten befestigen
Generell zählt der Karabiner zur Ausrüstung beim Klettern. Die Befestigung einer Bandschlinge mit Karabiner ist relativ leicht. Dafür wird der Karabiner einfach in die Bandschlinge eingehängt. Je nachdem, wo er befestigt werden soll, erfolgt er die problemlose Befestigung.
Meist besteht das Material aus Aluminium. Anderes Material wird nicht benutzt. Der Karabiner muss nicht nur leicht zu bedienen sein, sondern auch Sicherheit bieten. Denn wenn der Karabiner nicht richtig sitzt, dann nützt die beste Bandschlinge nichts.
Wir können jedoch Entwarnung geben. Die allermeisten Karabiner erfüllen die wichtigen Sicherheitsvoraussetzungen. Normalerweise musst du dich nur in der Art des Verschlusses entscheiden. Ein Automatik-Verschluss, der sich schnell schließen lässt, wird oft angeboten. Daneben gibt es Verschlüsse, die manuell zugeschraubt werden müssen.
Der Karabiner muss noch mit einem Knoten befestigt werden. Beim sogenannten Bandschlingenknoten gibt es einige Möglichkeiten. Wir haben hier die Knoten aufgelistet:
Knoten | Eigenschaften |
---|---|
Ankerstichknoten | leicht zu knoten, leicht zu öffnen, für Befestigungen geeignet |
Doppelter Ankerstichknoten | relativ leicht zu knoten, für mehr Belastung geeignet |
Sackstichknoten | etwas schwieriger zu knoten, für Selbstsicherung geeignet |
Doppelter Bulinknoten | komplizierter zu knoten, für sehr hohe Traglast geeignet |
Der Ankerstich wird oft als einfacher Knoten bezeichnet. Gleichzeitig lässt er sich sehr leicht öffnen, weswegen er nicht für die Selbstsicherung beim Klettern geeignet ist. Hierfür sollte eher ein Sackstichknoten oder ein doppelter Bulinknoten verwendet werden. Zur Befestigung passt er eher.
Aus welchem Material sollte meine Bandschlinge sein?
- Dyneema
- Polyamid
Bandschlingen aus Dyneema erkennt man an ihrer dünnen Breite und der markanten Farbe. Denn dieser Stoff lässt sich nicht einfärben, sodass sie normalerweise weiß bleiben. Dass dieses Material eine dünne Bandschlinge zur Folge hat, bedeutet jedoch nichts Schlimmes. Sie können genauso stabil sein, wie Bandschlingen aus Polyamid. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass sie eine glatte Oberfläche besitzen. Damit können Knoten nicht sehr gut halten.
Bandschlingen aus Polyamid sind eigentlich nur Bandschlingen aus Nylon. Sie werden daran erkannt, dass sie meist dick sind und keine glatte Oberfläche besitzen. Deswegen kann man bei diesen Bandschlingen gut Knoten binden.
Fazit
Es ist nicht wahr, dass eine Bandschlinge nur zum Klettern benutzt wird. Auch die Feuerwehr sowie die Industrie nutzen diese besondere Form des Seils. Weiterhin werden Bandschlingen von vielen in ihrer Freizeit genutzt. Um dafür das richtige Modell auszuwählen, haben wir drei wichtige Kriterien genannt und diese erläutert. Achte bei deiner Wahl außerdem auf das verwendete Material.
Und bevor du die Bandschlinge nutzt, solltest du dir sicher sein, wie du diese befestigen kannst. Dies ist nämlich mit verschiedenen Knotenarten möglich, die nicht einmal kompliziert sind.
Der Nutzen eines Karabiners ist ebenfalls möglich. Insgesamt benötigt die Suche nach einer passenden Bandschlinge eine gewisse Zeit sowie Sorgfalt. Wenn du die wichtigsten Kriterien verinnerlicht hast, wird dies kein Problem mehr darstellen.
Bildquelle:Toomas Tartes/ Unsplash