
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Backpackerrucksacks kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei so vielen verschiedenen Optionen kann es schwierig sein, sich für den richtigen Rucksack zu entscheiden. Aber keine Sorge, dieser Artikel hilft dir bei der Auswahl des perfekten Rucksacks für deine Bedürfnisse.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Rucksäcken ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten einen Backpackerrucksack kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, den Sprung zu wagen und einen Backpackerrucksack zu kaufen, lies weiter.
Backpackerrucksack Test: Die Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround Backpackerrucksack
- Der beste Backpackerrucksack mit leichtem Gewicht bei hohem Volumen
- Der beste Preis-Leistung Backpackerrucksack
- Der beste 80 Liter Backpackerrucksack
- Steinwood Backpackerrucksack
- Outdoorer Backpackerrucksack
- Nordkamm Backpackerrucksack
- Homiee Backpackerrucksack
- Bao-F Backpackerrucksack
- Menh Backpackerrucksack
- Bao-F Backpackerrucksack
- Bao-F Backpackerrucksack
- Tasmanian Tiger Backpackerrucksack
- Zdss Backpackerrucksack
Der beste Allround Backpackerrucksack
Der Backpackerrucksack von Outdoorer umfasst ganze 70 Liter Volumen und eignet sich dank der vielen Befestigungsmöglichkeiten und Zusatztaschen als perfekte Camping- und/oder Wanderausrüstung. Das Wetter spielt dabei keine Rolle, da die Außenbeschichtung aus Wasserabweisendem Material hergestellt wurde.
Der Rucksack ist mithilfe der Schulter- und Hüftgurte sicher auf dem Rücken zu tragen. Die ergonomische Rückenbeschichtigung und die Anpassungsmöglichkeiten der Tragegurte und Hüftflossen machen das Reisen mit diesem Rucksack besonders komfortabel.
Der beste Backpackerrucksack mit leichtem Gewicht bei hohem Volumen
Backpackerrucksack ANTARES
Dieser Reiserucksack überzeugt besonders durch sein leichtes Gewicht bei hohem Volumen, sowie der vielfältigen Verstaumöglichkeiten von deinem Gepäck.
Der Backpackerrucksack von Nordkamm ist für jegliche Art von Reisen geeignet. Neben dem 50 Liter großen Hauptfach können sämtliche Gegenstände im oberen Fach, wie auch den Seitentaschen zusätzlich verstaut werden. Der Rucksack selbst wiegt nur 1,7 kg und kommt mit einer passenden Regenhülle direkt zu dir nach Hause.
Die Gurte sind flexibel an den Verwender des Produkts anpassbar und mit angenehmen Polstern ausgestattet. Auch nach mehrfacher Nutzung garantiert der Hersteller die Robustfähigkeit und Langlebigkeit des Produkts. Das Nylon-Material und die Reißverschlusse am zeugen von guter Qualität.
Der beste Preis-Leistung Backpackerrucksack
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Rucksack wurde von Amazon als Amazon’s Choice ausgezeichnet und von vergangenen Kunden überdurchschnittlich gut bewertet. Er ist in 3 verschiedenen Größen erhältlich und mit einem Innengestell, sowie einem Regenschutz ausgestattet.
Der Backpackerrucksack bietet großen Stauraum durch zahlreiche Aufbewahrungstaschen und Fächer. Die Gurte und Riemen sind durch die leichten Polsterungen angenehm auf dem Rücken zu tragen und an den Verwender individuell anpassbar. Das offenzellige Lendenwirbelpolster sorgt für eine zusätzliche Belüftung des unteren Rückens an heißen Tagen.
Der beste 80 Liter Backpackerrucksack
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du benötigst besonders viel Platz und Stauraum? Dann ist dieser Backpackerrucksack von High Peak vielleicht das Richtige für dich. Ausrüstung und Gegenstände können je nach Belieben im großen Hauptfach mit Organizer, dem Bodenfach, in einer der Seitentaschen oder der Deckeltasche verstaut werden.
Das Rückenpolster ermöglicht ein angenehmes Tragen auf langer Strecke und belüftet den Körper. Die Gurte und Hüfthalterung können je nach Größe und Umfang an Jedermann angepasst werden.
Steinwood Backpackerrucksack
Keine Produkte gefunden.
Der Rucksack besteht aus hochwertigem Nylon mit Diamantbeschichtung, was ihn extrem robust, reißfest, wasserabweisend und leicht zu reinigen macht. Die breiten, gepolsterten Schultergurte in S-Form und der Beckengurt schonen Rücken und Schultern und passen sich perfekt an die Rückenform an.
Das atmungsaktive Rückensystem sorgt auch im Sommer für höchsten Tragekomfort. Der Outdoor-Rucksack lässt sich an der Vorderseite komplett öffnen und wie ein Koffer mit einem extra Trockenfach für Schlafsäcke oder andere Ausrüstung packen.
Außerdem gibt es viele verschiedene Aufbewahrungsmöglichkeiten wie Kompressionsriemen, eine zusätzliche wasserdichte Regenhülle und ein Trinksystem für ständige Flüssigkeitszufuhr auf langen Touren.
Outdoorer Backpackerrucksack
Dieser große Backpacker-Rucksack ist perfekt für alle, die gerne die Welt bereisen. Mit einem Volumen von 90 + 10 Litern und einem Gewicht von 2,9 kg ist er perfekt, um all deine Habseligkeiten mit auf Reisen zu nehmen. Der Rucksack verfügt außerdem über einen praktischen Frontzugang zum großen Hauptfach, der lästiges Umräumen und Auspacken verhindert.
Außerdem gibt es viele Taschen für eine einfache Organisation, darunter zwei große Reißverschlusstaschen an den Seiten, eine Reißverschlusstasche und je eine Reißverschlusstasche an der Innen- und Außenseite des Deckels. Das ergonomische Tragesystem mit 8-fach verstellbarer Rückenlänge, flexiblen Hufflossen und verstellbaren Gurten, Riemen und Riemen sorgt für maximalen Komfort auf Reisen.
Dieser hochwertige Rucksack besteht zu ca. 50% aus Cordura-Material und verfügt über hochwertige Markenreißverschlüsse und Schnallen von sbs.
Nordkamm Backpackerrucksack
Dieser ✅ Rucksack ist der beste Freund des Rucksackträgers. Er hat ein 50-Liter-Hauptfach + ein erweiterbares 10-Liter-Fach oben + 2 x 3-Liter-Seitentaschen = 66 Liter Stauraum für alles, was du für dein nächstes Abenteuer brauchst. Mit einem Gewicht von nur 1,9 kg (ohne die Regenhülle) ist er perfekt für Rucksacktouren, Trekking, Camping und Wanderungen.
Die große Frontöffnung (40 x 15 cm) erleichtert den Zugriff auf deine Sachen wie bei einer Reisetasche oder einem Frontlader, und an beiden Hufgurten gibt es sogar eine Tasche für dein Handy und deine Wertsachen. Außerdem hält die mitgelieferte Regenhülle deine Sachen bei nassem Wetter trocken.
Mit abriebfestem Nylonmaterial und leichten, aber stabilen Aluminiumstreben auf der Rückseite ist dies ein Qualitätsprodukt, das dir noch viele Abenteuer bescheren wird.
Homiee Backpackerrucksack
Dieser Rucksack ist perfekt für jeden, der gerne wandert. Mit einem Fassungsvermögen von 50 Litern bietet er Platz für alles, was du für eine 1-2-wöchige Reise brauchst. Das besondere Design verfügt über ein Bodenfach, in dem du nasse oder schmutzige Sachen verstauen kannst.
Der Rucksack ist aus wasserdichtem Nylonmaterial gefertigt und wird mit einer wasserdichten Regenhülle geliefert. Er hat ein stabiles Aufhängesystem, an dem du große Gegenstände wie Trekkingstöcke, Schlafsäcke, Zelte usw. aufhängen kannst. Die Schultergurte sind verstellbar und für mehr Komfort gepolstert.
Der Rucksack ist aus hochwertigem, reißfestem Material gefertigt und wird dich auf vielen Abenteuern begleiten.
Bao-F Backpackerrucksack
Dies ist der neue Trekkingrucksack 2019 mit einem körperfreundlichen Stausystem. Die wabenförmige Belüftungsbarriere des Trekkingrucksacks fördert effektiv den Luftstrom und die Schweißverdunstung. Ein leichter Federstahlrahmen und die DTS-Gurte übertragen das Gewicht direkt auf den Gürtel und die Hüftstütze und erhöhen so den Halt.
Das macht es einfach, mit dem Gewicht über lange Strecken zu wandern [70l großes Fassungsvermögen]: Eine verbesserte Version des 70l-Wanderrucksacks mit großem Fassungsvermögen, z.B. Zelt, Isomatte, Schlafsack, Alpinstöcke, Kleidung, Kletterschuhe, Regenschirm, Tasse, Shampoo, Zahnbürste, Gesichtsreiniger, Erste-Hilfe-Kit, Seil, Lebensmittel usw.
Der Trekkingrucksack ist außen aus Polyester mit einer Imprägnierung und einer zusätzlichen Regenhülle; du musst dir keine Sorgen machen, dass der Inhalt nass wird. Der Trekkingrucksack ist aus hochwertigem Polyester gefertigt, das abriebfest und reißfest ist.
Menh Backpackerrucksack
Wenn du einen Rucksack suchst, der sowohl verdickt als auch kratzfest ist, dann ist dies die perfekte Wahl für dich. Dieser Rucksack eignet sich auch hervorragend für Sport und Outdoor-Aktivitäten, denn er ist bequem und sicher zu tragen.
Die Schultergurte sind verbreitert, um den Druck gleichmäßig auf Schultern und Rücken zu verteilen, was das Tragen viel bequemer macht. Außerdem ist der Stoff des Rucksacks sehr strapazierfähig und wasserdicht, so dass er dir lange erhalten bleiben wird. Und mit seinen leuchtenden Farben und dem coolen Design wird dieser Rucksack deinen einzigartigen Stil perfekt unterstreichen.
Bao-F Backpackerrucksack
Bist du auf der Suche nach einem geräumigen und bequemen Rucksack für dein nächstes Outdoor-Abenteuer? Dann ist der 80l Honeycomb Mesh Backpack genau das Richtige für dich. Dieser super geräumige Rucksack ist perfekt zum Bergsteigen, Wandern und für andere Outdoor-Sportarten.
Das Seil lässt sich dank seines Verschlusses dehnen. Der Schultergurt besteht aus atmungsaktivem Waben-Netzgewebe, das Ermüdungserscheinungen entgegenwirkt und das Tragen erleichtert. Das Design des Rucksacks hat einen Bund aus atmungsaktivem Waben-Netzgewebe, der atmungsaktiv und bequem ist und dem Rucksack einen Dekompressionseffekt verleiht.
An der Unterseite des Rucksacks befindet sich ein separates Fach, das als Schuhtasche dient, die bequem zu tragen ist und den Stauraum effektiv erweitert. Durch die Schuhtasche hindurch gibt es einen Kordelzug am Boden des Hauptfachs.
Bao-F Backpackerrucksack
Dieser Rucksack ist perfekt für alle, die gerne Zeit im Freien verbringen. Er ist wasserfest und wird mit einer Regenhülle geliefert, damit du dir keine Sorgen machen musst, dass deine Sachen nass werden. Der Rucksack ist aus strapazierfähigem, reißfestem Nylongewebe gefertigt und die Belastungspunkte sind mit Riegeln verstärkt, um seine Lebensdauer zu verlängern.
Er enthält eine Regenhülle und reflektierende Streifen für die Sicherheit bei Nacht. Die bequemen Gurte sind verstellbar und passen sich so an verschiedene Körpergrößen an. Das große Fassungsvermögen macht ihn perfekt für lange Wanderungen oder Campingausflüge.
Tasmanian Tiger Backpackerrucksack
Das tt v2 plus Tragesystem ist der perfekte Rucksack für jedes Abenteuer. Das gepolsterte, rückenfreundliche und atmungsaktive.Design lässt sich individuell an den Träger anpassen, sodass er für jeden bequem zu tragen ist. Dank der Kompatibilität mit dem Trinksystem hast du dein Wasser immer griffbereit, während das strukturierte Design ein modulares Taschenset und einen langen Gewehrhalter umfasst, die alles ordentlich und organisiert halten.
Die variablen Molle-Klappen innen und außen ermöglichen es dir, den Rucksack mit Tac Pouches oder Edc Pouches zu erweitern, was ihn noch vielseitiger macht.Mit den Maßen 66 x 28 x 22 cm und einem Gewicht von 2,85 kg hat dieser Rucksack ein Volumen von 50 Litern und ist damit perfekt für Reisen oder ausgedehnte Wanderungen.
Zdss Backpackerrucksack
Bist du auf der Suche nach einem Rucksack, der dich auf deiner nächsten Wanderung bequem hält? Dann ist der atmungsaktive Komfort-Reiserucksack genau das Richtige für dich. Dieser Rucksack besteht aus wasserdichtem Nylongewebe mit Polsterung und einem atmungsaktiven Netzrücken, der die Luftkonvektion, Belüftung und Wärmeableitung unterstützt.
Der Reiserucksack hat mehrere Einzeltaschen, ein geräumiges Hauptfach mit mehreren Außentaschen, die Platz für kleine Gegenstände bieten. Der ideale Bergsteigerrucksack verfügt außerdem über ein großes Fassungsvermögen, eine Brustschnalle, ein Taillenschnallendesign, eine Schwammfüllung und feste Trekkingstöcke an der Außenseite.
Außerdem können die Schirme und andere Gegenstände repariert werden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Backpackerrucksack kaufst
Wann lohnt es sich einen Backpackerrucksack anzuschaffen?
Vor allem in fernen Ländern ist die Asphaltierung oft sehr schlecht und mit einem Rollkoffer zu reisen bedeutet oft mühsames abschleppen. Vor allem wenn du kleinere Boote, beispielsweise zwischen Inseln, als Transportmittel einplanst. Mit einem Rucksack hast du nicht nur die Hände frei sondern bist generell viel uneingeschränkter in der Fortbewegung als mit einem Koffer.
Zudem musst du auch bereit sein, weniger Gepäck einzuplanen, denn je weniger Ballast du mit dir herum trägst, desto leichter gestaltet sich natürlich die Reise für dich. Hast du diese Art von Reisen dann einmal für dich entdeckt, wird dein Backpackerrucksack sicher noch öfter zum Einsatz kommen.
Wenn all diese Punkte kein Problem für dich darstellen, dann ist ein Backpackerrucksack die richtige Entscheidung für dich.
Wo kann man Backpackerrucksäcke kaufen?
Sie haben bestimmt gute Tipps, auf welche Kriterien du achten solltest und haben unter Umständen schon Erfahrungen mit gewissen Modellen gemacht.
Spezialisierte Outdoor-Läden beraten dich dahingegen ebenso allumfassend und du kannst den Rucksack vor Ort ausprobieren. Solltest du die Bestellung über einen Online-Shop präferieren, so kannst du schnell einen Überblick über die verschiedenen Modelle und Preisspannen bekommen.
Meist erhältst du den Rucksack in den Online-Shops geringfügig günstiger und du hast aufgrund des Rückgaberechts die Möglichkeit, ihn daheim mit entsprechendem Gewicht auszuprobieren.
Unsere Nachforschung nach Anbietern und Herstellern hat folgendes Ergebnis geliefert:
- Amazon
- SportScheck
- Ebay
- Decathlon Shop
- Deuter
- Quechua
- Tatonka
- Globetrotter
- CAMPZ
Was kosten Backpackerrucksäcke?
Wenn du dir einen qualitativ hochwertigen Backpacking-Rucksack anschaffen möchtest, musst du mit einem Betrag von ca. 100 Euro rechnen. Natürlich gibt es manchmal günstige Angebote, jedoch ist die Qualität dieser Rucksäcke dann oft etwas minderwertiger. Natürlich kannst du dadurch ab und zu auch Glück haben und ein Schnäppchen ergattern.
Plane jedoch generell 100 bis 150 Euro ein. Nach oben sind preislich keine Grenzen gesetzt, vor allem bei Markennamen. Ob du Wert auf eine Marke legst, liegt in deinem Ermessen. Allerdings könntest du dein gespartes Geld sicher an anderer Stelle deiner Backpacking-Reise gut gebrauchen.
Welche Größen gibt es?
https://www.instagram.com/p/Bk7kd-fj9k4/
Nachfolgend geben wir dir einen Überblick über alle erhältlichen Rucksack-Größen und erklären dir dazu, für welche Art von Reise und Anwendung sie sich eignen:
Größe | Eignung |
---|---|
25 bis 30 Liter | Hier handelt es sich um die kleinsten Modelle. Diese sind vor allem für Tagesausflüge geeignet und weniger für eine ganze Backpacking-Reise. Es macht jedoch Sinn, wenn du ein derartiges Modell zusätzlich mitnimmst, damit du es auf der Reise als Handgepäck und unterwegs für Tagesausflüge, den Strand oder Besichtigungen nutzen kannst. |
30 bis 50 Liter | Diese Rucksäcke eignen sich besonders für Wander- und Trekkingtouren. Wenn du sehr minimalistisch bist, könnte diese Variante bereits für dich als Backpackerrucksack in Frage kommen. Der Vorteil ist, dass viele dieser Rucksäcke Handgepäckmaße haben. So kannst du dir die teuren Zusatzkosten für Aufgabegepäck sparen. |
50 bis 70 Liter | Hier kommen wir in einen Bereich, ab dem die klassischen Backpackingrucksäcke beginnen. Wenn du keine spezielle Trekkingausrüstung oder sonstiges sperriges Gepäck einpacken musst, solltest du mit dieser Größe sehr gut auskommen. |
größer als 70 Liter | Für besonders lange Auslandsaufenthalte, bei denen du viel Camping-, Trekkingausrüstung und Wechselkleidung benötigst, eignen sich Rucksäcke mit einem Fassungsvermögen von über 70 Litern. |
Wie schwer darf mein Backpacking-Rucksack sein?
Bezüglich der Ergonomie sind Backpacking-Experten der Ansicht, dass die Obergrenze, die man auf seinem Rücken trägt, 20-25% des eigenen Körpergewichts sein sollte. Hinsichtlich des maximal zugelassenen Gewichts bei Flügen musst du dich hingegen direkt bei der jeweiligen Fluggesellschaft erkundigen, da hier die Bestimmungen von Airline zu Airline stark variieren.
Wie packe ich den Backpackerrucksack effektiv und am besten?
Kleidung, die ja oft leichter ist als das restliche Gepäck, packst du am besten mittig und weiter außen ein. Das separate Bodenfach ist für den Schlafsack vorgesehen. In die Deckeltasche packst du Notausrüstung oder Dinge, auf die du schnell Zugriff haben möchtest wie etwa Regenschutz.
Entscheidung: Welche Arten von Backpackerrucksäcken gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Deine Entscheidung ist gefallen: Ein Backpackingrucksack soll dein nächster Reisebegleiter werden! Doch welche Arten davon gibt es überhaupt? Welches Modell passt am besten zu dir und deinen Anforderungen?
Nachstehend wollen wir dir bei deiner Entscheidung helfen und dir die unterschiedlichen Backpackerrucksäcke vorstellen:
Prinzipiell kann man folgende Typen von Backpackerrucksäcken differenzieren:
- Trekkingrucksack
- Kofferrucksack
Worauf legst du persönlich besonderen Wert? Welche Eigenschaften sind dir wichtig? Schauen wir uns die Unterscheide also einmal genauer an:
Wie ist ein Trekkingrucksack aufgebaut und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die meisten Leute denken bei dem Wort „Backpackerrucksack“ wahrscheinlich zuerst an den klassischen Trekkingrucksack. Bei diesen Modellen handelt es sich um die Outdoor-Rucksäcke mit einem großen Volumen. Sie sehen in der Regel groß, schlank und ergonomisch aus.
Durch die Ergonomie sind sie gerade für längere Strecken zu Fuß besonders gut geeignet. Sie können mittelschwere bis schwere Traglasten ziemlich einfach über längere Wege standhalten und sogar Gepäck wie kleine Zelte, Schlafsäcke und ausreichend Verpflegung findet darin Platz.
Die klassische Kategorie der Trekkingrucksäcke befindet sich in einem Bereich von ca. 65 bis 110 Liter, denn wenn du unabhängig reisen möchtest, dann benötigst du diese Größe. So solltest du aber auch immer alles unterbekommen, was du mitnehmen möchtest.
Es empfiehlt sich bei Backpackerrucksächen stets genau abzuwägen, was du wirklich benötigst und was nicht. Diese Entscheidung bezieht sich nicht nur auf das Volumen sondern vor allem auf das Gewicht.
Wenn du also unterwegs längere Wanderstecken einplanen solltest, dann benötigst du einen Rucksack mit einem hochwertigen Tragesystem und solltest dich für den Trekkingrucksack entscheiden.
Wie ist ein Kofferrucksack aufgebaut und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Im Gegensatz zu den Trekkingrucksäcken sind Kofferrucksäcke nicht für längere Strecken zu Fuß ausgelegt. Wenn das Backpacking an sich eine ganz neue Welt für dich ist und du noch unentschlossen bist, ob dir diese Art zu reisen auch wirklich zusagt, dann ist der Kofferrucksack eine gute Wahl für dich.
Er ist eine gute Alternative zum klassischen Trekkingrucksack: Das Modell vereinbart Backpack und Koffer, was sehr praktisch ist, da du den Kofferrucksack durch das Tragesystem ganz einfach auf deinen Rücken schnallen kannst, aber ihn gleichzeitig auch wie einen Koffer öffnen und schließen kannst.
Das hat den Vorteil, dass du den Kofferrucksack komplett aufklappen kannst und so schneller an deine Sachen gelangst, als wenn du im Rucksack bis ganz nach unten wühlen musst.
Soll der Kofferrucksack die Funktion eines Backpacks haben, so lassen sich die Tragegurte ganz einfach in einem dafür vorgesehenen Fach verstauen.
Bei vielen Kofferrucksäcken ist ein abnehmbarer, kleinerer Rucksack integriert, den du beispielsweise für Tagesausflüge verwenden kannst, was auch sehr praktisch ist.
Planst du hingegen längere Wanderpfade, dann sollte sich deine Entscheidung zum klassischen Trekkingrucksack wenden, da die Kofferrucksäcke dafür nicht ausgelegt sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Backpackerrucksäcke vergleichen und bewerten
Du hast dich entschieden: Du willst dich in ein Backpacking- oder Weltreise-Abenteuer stürzen und bist voller Vorfreude auf all die Traumstrände, interessanten Orte und neue Kulturen und Menschen, die du kennenlernen wirst.
Nun ist es wichtig zu wissen, anhand von welchen Kriterien du jene bewerten und vergleichen kannst. Hier spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle, die wir dir im Folgenden vorstellen möchten.
Zu den Merkmalen, die beim Kauf von Wichtigkeit sein sollten, zählen:
- Volumen
- Pack- und Körpergewicht
- Rückenlage
- Geschlecht
- Ausstattung
- Tragesystem
- Aussteifung
Volumen
Das Volumen wird in Litern angegeben. So hast du eine Größenordnung für das Fassungsvermögen. Der typische Backpacker Rucksack beginnt ab ca. 50 Litern, je nach Art deiner Reise kann aber auch ein Rucksack mit weniger Volumina für dich in Frage kommen.
Es versteht sich von selbst, dass je kleiner dein Rucksack ist, desto leichter er ist und desto einfacher du das Gewicht auf deinen Schultern tragen kannst. Vor allem auf langen Reisen gibt es natürlich Gegenstände, die du einfach dabei haben musst, weshalb dir ein kleiner Rucksack wenig nutzen wird.
Erfahrene Backpacker sehen 40 Liter als die „Untergrenze“ an . Viel kleiner sollte dein Backpackerrucksack also nicht sein, sonst kann es zu einem Platzproblem im Rucksack kommen.
Generell hängt das Volumen von drei Kriterien ab:
Reiseziel und Wetter
Warme Kleidung für kalte Wintertage nimmt mehr Platz ein als Sommerkleidung. Das Volumen deines Rucksacks hängt also sehr davon ab, wo die Reise hin geht und wie das Klima vor Ort ist.
Geschlecht
Männer können prinzipiell etwas mehr Gewicht tragen als Frauen. Für Männer werden etwa 65 bis 80 Liter empfohlen während für Frauen einen Richtwert zwischen 50 und 65 Litern gilt.
Unterkunft
Siehst du es vor, vor allem zu campen, so musst du natürlich die entsprechende Ausrüstung einpacken. Demnach sollten sich Camper für einen Rucksack im oberen Volumen-Bereich entscheiden, damit sie Platz für Zelt, Schlafsack und Isomatte haben.
Pack- und Körpergewicht
Bei einer normalen Muskelmasse, Körperstatur, und Gesundheit sollte das Gewicht des Rucksacks nicht höher sein als 25 % deines Körpergewichts.
Daraus ergibt sich für männliche Backpacker im Durchschnitt ein Wert von maximal rund 16 Kilo, für Frauen gilt ein Höchstgewicht von bis zu 12 Kilo. Idealerweise sollte sich das Gewicht des Rucksacks wie folgt verteilen:
- 25 bis 35 Prozent des Gewichts lastet auf den Schultern
- 65 bis 75 Prozent des Gewichts lastet auf der Hüfte.
Denke zudem daran, dass auch Wasserflaschen, Proviant und dein Daypack mit in das Gewicht einzurechnen sind. Oft wird das Gepäck während der Reise aufgrund von gekauften Souvenirs auch noch einmal größer. Checke daher in jedem Flughafen vor Abflug noch einmal das Gewicht auf einer Gepäckwaage.
Rückenlänge
Backpackerrucksäcke werden in verschiedenen Rückenlängen angeboten und bei den meisten Modellen kannst du die Rückenlänge sogar individuell anpassen. So kannst du sicher stellen, dass der Rucksack optimal auf dich abgestimmt ist.
Es empfiehlt sich daher, vor dem Kauf unbedingt deine Rückenlänge zu messen . Die Rückenlänge ist der Abstand zwischen der Oberkante des Schulterblatts und der Oberkante des Beckenknochens. Es lassen sich Rückenlängen in drei Kategorien einteilen:
- kurz: 40-49 cm
- mittel: 50-57 cm
- lang: 58-69 cm
Geschlecht
Das Geschlecht des Backpackers ist vor allem dann relevant, wenn es darum geht, wie groß der Rucksack sein soll. Die meisten Rucksäcke sind zwar unisex (das hießt, sie können von Männern und Frauen gleichermaßen getragen werden), aber es gibt aber auch Modelle, die extra für Damen hergestellt sind.
Das besondere an den frauenspezifischen Backpacks ist, dass sie ein spezielles Tragesystem haben, welches auf die weibliche Anatomie abgestimmt ist. Dabei sind die Rückenlängen oft kürzer und die Tragegurte sind schmaler und stärker geschwungen.
Ausstattung
Die meisten Outdoor-Rucksäcke werden aus wasserabweisendem Material hergestellt und halten leichtem Regen stand. Jedoch bedeutet wasserabweisend nicht gleich wasserdicht! Achte deshalb beim Kauf unbedingt darauf, ob der Rucksack eine Regenschutzhülle enthält.
Wenn nicht, kannst du eine solche Hülle auch als Zubehör dazu kaufen, wobei du dann sicher stellen musst, dass du die richtige Größe wählst. Sehr praktisch ist diese Hülle zudem für alle Strecken unterwegs. Denn sie bedeckt den Backpack vollständig, sodass niemand Reißverschlüsse oder Fächer öffnen kann. Das kann dir ein gutes Sicherheitsgefühl geben.
Trekkingrucksäcke sind in drei Bereiche unterteilt: Ein Zwischenboden trennt ein oberes Haupt- und ein Bodenfach. Bei den meisten Modellen kannst du den Zwischenboden öffnen. Außerdem gibt es noch ein Deckelfach, welches oft in mehrere Reißverschlussfächer unterteilt ist.
Die meisten Trekkingrucksäcke haben zudem seitliche und frontale Reißverschlussöffnungen, die den Zugang zum Gepäck erleichtern. Außen sind zahlreiche Fächer und Schlaufen am Rucksack befestigt. Diese eignen sich besonders gut, um zum Beispiel Schuhe oder Wasserflaschen zu verstauen.
Kofferrucksäcke verfügen meist über ein unterteiltes Hauptfach, das sich einen oberen und unteren Bereich unterteilt. Beide Fächer sind von außen über einen Reißverschluss zugänglich. Ansonsten kannst du Kofferrucksäcke weit aufklappen, gut sichten und schnell packen und entladen.
Manche Modelle bieten sogar einen Erweiterungs-Reißverschluss, der zusätzliches Volumen schafft. Oft werden Daypacks, also kleine Tagesrucksäcke, mitgeliefert, die weiteren Stauraum bieten und die du als praktischer Wanderrucksack oder als Handgepäck nutzen kannst.
Kofferrucksäcke haben jedoch kaum Schlaufen und Gurte, was es leichter macht, sie in öffentlichen Transportmitteln zu befördern, jedoch somit nicht den zusätzlichen Stauraum des Trekkingrucksacks haben.
Tragesystem
Das Tragesystem ist das entscheidendste Kriterium eines Backpackerrucksacks. Es sorgt dafür, dass die Last des Rucksacks verteilt wird und ist für den Tragekomfort zuständig. Ein minderwertiges Tragesystem kann zu Haltungsfehlern führen und zu Rückenschmerzen führen.
Renommierte Hersteller bieten im Vergleich zu den preiswerteren Produkten innovative Tragesysteme, die dich entlasten. Da das Gewicht zu ca. 70% auf das Becken und die Hüfte verteilt wird, sind gute Hüft- und Rückenpolster ein essenzielles Kaufkriterium.
Außerdem bieten viele Hersteller verschiedene Rückenlängen an, um den individuellen, körperlichen Anforderungen des Trägers bestens gerecht zu werden. Frauen etwa haben einen kürzeren Rücken als Männer.
Wenn du großen Wert auf Stabilität und Qualität legst, dann empfiehlt sich ein Backpackerrucksack mit Aluminium-Tragesystem. Es wiegt relativ wenig, bietet sehr gute Stabilität und nimmt dir sozusagen ein Teil des Gewichts ab. Allerdings kostet ein derartiges Tragesystem auch einige Euro mehr.
Da auch ein Großteil der Last auf den Schultern liegt, sind die Schultergurte ebenso ein wichtiger Bestandteil des Tragesystems. Achte beim Kauf darauf, dass der Backpackerrucksack S-förmige Schultergurte hat, da diese Anordnung die Brustmuskulatur entlastet.
Aussteifung
Je schwerer das zu tragende Gewicht, desto wichtiger ist die Steifigkeit deines Rucksacks. Wenn ein Rucksack weniger biegsam ist, kannst du diesen leichter greifen, Gegenstände können nicht so einfach gegen deinen Rücken drücken, das Gewicht verteilt sich besser und es sorgt zudem für eine gute Rückenbelüftung bei größeren Lasten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Backpackerrucksack
„Backpack“ kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt „Rucksack“. Daraus abgeleitet ist ein „Backpacker“ ein Rucksackreisender. „Backpacking“ bedeutet also nur mit einem Rucksack bepackt herumzureisen. Typsiche eigenschaften einer Backpacking-Reise sind:
- Die Reise dauert oft länger als ein normaler Pauschal-Urlaub
- Das Budget ist oft limitiert und soll über einen längeren Zeitpunkt ausreichen
- Man möchte Land und Leute kennenlernen und nicht in einem All-Inclusive-Resort untergebracht sein, sondern bevorzugt Hostels und günstigere Unterkünfte
- Die Reise ist individuell organisiert und dadurch sehr flexibel
- Oft reisen Backpacker auch allein
Backpacking ist oft viel mehr als nur eine Reise, vielmehr eine Reisephilosophie. Es fordert dich dazu auf, deine Komfortzone zu verlassen, minimalistischer zu leben und dir dein eigenes Bild von der Welt zu machen, also deine Vorurteile abzulegen.
Das Reisen mit dem Rucksack kann eine einzigartige Erfahrung sein, begleitet von mentalen oder sogar spirituellen Erlebnissen.
Die Geschichte des Backpacking
Backpacking geht bis in das 17. Jahrhundert zurück: Meist waren es leider die Lebensumstände wie Krieg, Dürre oder Hunger, die die Menschen dazu veranlassten, zum Backpacker zu werden.
Vor etwa 300 Jahren wandelte sich der Begriff aber dann zu etwas Positivem: Die Leute begannen, nicht nur zu Überlebenszwecken zu reisen, sondern junge Europäer machten sich auf, ihre Nachbarländer zu erkunden. Daraufhin wurden die Wege der Backpacker immer länger: In den 70-er Jahren brachen tausende Hippies auf, um sich selbst in Indien zu finden.
Heutzutage ist es leichter denn je geworden, unabhängig zu reisen. Nicht zuletzt durch das Internet, wo man vom Austausch mit Gleichgesinnten, Reisepartnersuche und das spontane Buchen von Hostels oder Flügen alles finden kann. Nichtsdestotrotz bleibt Backpacking immer noch ein Abenteuer!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pz-news.de/service_artikel,-Backpacking-Mit-dem-Rucksack-auf-in-die-weite-Welt-_arid,1177089.html
[2] http://www.badische-zeitung.de/erklaers-mir/erklaer-s-mir-was-ist-ein-backpacker–13007866.html
[3] http://www.spiegel.de/reise/fernweh/tricks-der-leichtgepaeck-gurus-wie-reiseprofis-ihren-rucksack-packen-a-788939.html
[4] http://www.spiegel.de/reise/aktuell/sicher-unterwegs-als-backpacker-tipps-fuer-die-reise-a-893602.html
Bildquelle: pixabay.de / Ma5tt