
Unsere Vorgehensweise
Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm der Wunsch, eine schöne Zeit auf dem Wasser zu verbringen. Was gibt es Besseres, als diese Monate mit einem aufblasbaren Kajak zu genießen? Ob allein, mit der Familie oder mit Freunden, es ist eine ideale Möglichkeit, Sport zu treiben und dabei gesund zu bleiben.
Europa hat wunderschöne Strände und zahlreiche Stauseen und Flüsse, auf denen du Kajak fahren kannst. Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir eine zu kaufen, solltest du diesen Artikel nicht verpassen, denn wir erzählen dir alles über sie!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Aufblares Kajak Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Kaufberatung: Was du über aufblasbare Kajaks wissen musst
- 3.1 Was sind die Vor- und Nachteile eines aufblasbaren Kajaks im Vergleich zu einem starren Kajak?
- 3.2 Wie paddelt man ein aufblasbares Kajak?
- 3.3 Was muss ein aufblasbares Kajak für mehr Sicherheit haben?
- 3.4 Wie bläst man ein aufblasbares Kajak auf und lagert es?
- 3.5 Wie repariere ich ein aufblasbares Kajak?
- 3.6 Brauchst du eine Sondergenehmigung zum Kajakfahren?
- 3.7 Kann ich mit dem aufblasbaren Kajak angeln?
- 4 Kaufkriterien
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Das Kajak ist eine Art Kanu, das hauptsächlich für Freizeit- oder Sportzwecke verwendet wird. Der Unterschied zum Kanu besteht darin, dass letzteres in der Regel eine offenere Struktur hat und Paddel anstelle von Schaufeln verwendet werden.
- Es gibt viele Arten von Kajaks: starre, faltbare, aufgesetzte und geschlossene Kajaks, unter anderem. In diesem Artikel werden wir uns jedoch auf aufblasbare Kajaks konzentrieren. Wir werden uns unter anderem mit ihren Vor- und Nachteilen, Sicherheitsaspekten oder dem richtigen Aufblasen und Lagern beschäftigen.
- Um die bestmögliche Kaufentscheidung zu treffen, müssen wir die Kapazität, das zulässige Höchstgewicht, unsere Erfahrung und den Verwendungszweck des Geräts berücksichtigen.
Aufblares Kajak Test: Die besten Produkte im Vergleich
Nachdem wir eine Vielzahl von aufblasbaren Kajaks analysiert haben, sind hier die besten auf dem Markt. Egal, ob du es für 2 oder 3 Personen, für Anfänger oder für etwas Spezielles wie Angeln brauchst, hier findest du das perfekte Modell für dich.
Kaufberatung: Was du über aufblasbare Kajaks wissen musst
Wie paddele ich ein Kajak? Was mache ich, wenn es leckt? Brauche ich eine Sondergenehmigung? Keine Sorge, hier sind die Antworten auf all diese Fragen, damit du dein aufblasbares Kajak genießen und das Beste aus ihm herausholen kannst.
Was sind die Vor- und Nachteile eines aufblasbaren Kajaks im Vergleich zu einem starren Kajak?
Zu den Hauptnachteilen von aufblasbaren Kajaks gehört die Tatsache, dass sie, da sie aufblasbar sind, eine Panne oder ein Luftleck haben können. Diese Kajaks sind an Orten mit Wellen und Wind eher kompliziert zu handhaben. Außerdem benötigen sie in der Regel mehr Pflege, vor allem beim Aufpumpen, Trocknen und Lagern.
Hier ist eine Tabelle, in der die wichtigsten Aspekte der beiden Kajaktypen verglichen werden.
Kriterien | Aufblasbares Kajak | Festes Kajak |
---|---|---|
Material | Vinyl oder PVC. | Polyethylen oder Fiberglas. |
Preis | Im Allgemeinen billiger. | Teurer. |
Kapazität | 1, 2 oder 3 Sitze veränderbar. | 1, 2 oder 3 feste Sitze. |
Gewicht | Etwa 15 kg. | Zwischen 20 und 35 kg. |
Transport | Bequemer und einfacher zu transportieren, es nimmt wenig Platz ein. | Es kann sehr lästig sein, wenn es transportiert wird, es nimmt mehr Platz ein. |
Idealer Ort | Ruhige Gewässer wie Seen oder Flüsse. | Geeignet u.a. für Strände und Seen. |
Nutzung | Eher sporadisch und in der Freizeit. | Eher kontinuierlich und beruflich. |
Pflege erforderlich | Muss gut gewaschen und getrocknet werden, bevor es wieder gelagert wird. Achtung auf scharfe Oberflächen. | Nicht so genaue Pflege erforderlich. |
Wie paddelt man ein aufblasbares Kajak?
- Wir müssen das Paddel mit beiden Armen symmetrisch in Bezug auf die Körperachse halten.
- Die beiden Blätter sind asymmetrisch in ihrer Ausrichtung zur Achse und asymmetrisch in ihrer Form. Der längere Teil ist derjenige, der immer oben sein muss.
- Durch die Bewegung des Oberkörpers setzen wir das Paddel zuerst auf einer Seite ein und treiben es mit der gegenüberliegenden Seite (die in diesem Moment angehoben ist) mit Kraft ins Wasser. Ziehe das Paddel auf dieser Seite vorsichtig heraus und wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite.
- Wir müssen den ganzen Körper einsetzen, um den Rücken und die Arme nicht zu überlasten. Die Beine sollten leicht angewinkelt und der Körper leicht nach vorne geneigt sein.
- Um sich auf eine Seite zu drehen, müssen wir wiederholt auf derselben Seite paddeln, bis wir die Richtung neu bestimmt haben.
- Zum Bremsen steckst du einfach einen der Seitenflügel senkrecht ins Wasser. Dadurch wird Widerstand ausgeübt und dein Fortschritt verlangsamt.
Was muss ein aufblasbares Kajak für mehr Sicherheit haben?
Das Must-Have auf unserer Reise sollten die Schwimmwesten sein. Diese Westen sind unisex und verhindern, dass wir im Wasser versinken, wenn wir aus dem Kajak fallen.
Es ist ratsam, eine wasserdichte Tasche zur Aufbewahrung unseres Handys mitzunehmen. Im Notfall können wir anrufen und sind nicht völlig isoliert.
Schließlich ist es wichtig zu erwähnen, dass aufblasbare Kajaks aufgrund ihrer Struktur kein selbstentleerendes System haben (wie bei starren Kajaks), d.h. wenn Wasser eindringt, kommt es nicht wieder heraus, es sei denn, wir holen es heraus. Wichtig ist auch, dass das Kajak eine sogenannte Rettungsleine hat: ein Seil, das das Kajak umgibt und an dem du dich festhalten kannst, wenn du ins Wasser fällst.
Wie bläst man ein aufblasbares Kajak auf und lagert es?
In diesem Fall ist es ideal, zuerst die Bodenkammer aufzupumpen, dann die Seitenkammern und schließlich das restliche Zubehör wie die Sitze. Wenn die Reise mit unserem aufblasbaren Kajak vorbei ist, müssen wir darauf achten, wie wir es wieder verstauen
- Am besten wäschst du das Kajak, um Salz und Sand zu entfernen. Verwende ein wenig Wasser und neutrale Seife, um aggressivere Reinigungschemikalien zu vermeiden.
- Lass es vollständig trocknen. Drehe das Kajak auf den Kopf, um zu vermeiden, dass Wasser in bestimmte Ecken und Ritzen eindringt und mit der Zeit Schimmel verursacht.
- Wenn es trocken ist, öffne die Ventile wie in der Anleitung angegeben. Es ist ratsam, mit dem Entlüften an den Teilen gegenüber den Ventilen zu beginnen und dabei immer ein Minimum an Luft zu lassen, damit die Wände nicht zusammenkleben.
- Schließlich sollte es an einem Ort ohne Feuchtigkeit und Hitze gelagert werden.
Wie repariere ich ein aufblasbares Kajak?
Bei diesen Gelegenheiten sind die Reparatursets, die normalerweise beim Kauf des Kajaks dabei sind, besonders nützlich. Du findest Schleifpapier, Spachtel, Kleber und PVC-Flicken.
Wenn du den Einstich gefunden hast, musst du die folgenden Schritte befolgen
- Schleife die betroffene Fläche ab.
- Reinige und trockne den Bereich.
- Klebe den ausgeschnittenen Flicken mit abgerundeten Ecken auf.
- Lasse sie mindestens einen Tag lang trocknen. Während dieser Zeit darfst du es nicht aufblasen oder benutzen.
Brauchst du eine Sondergenehmigung zum Kajakfahren?
Generell ist jedoch für die Freizeitschifffahrt auf Stauseen gemäß dem Wassergesetz eine verantwortungsvolle Erklärung erforderlich, die von der interessierten Partei ausgefüllt werden muss. Diese Erklärung ist ein Dokument, in dem die Person die Verantwortung für die Einhaltung der aktuellen Gesetzgebung übernimmt (1, 2).
Diese Verantwortungserklärung muss zwei Wochen im Voraus eingereicht werden und ist, einmal ausgefüllt, ein ganzes Jahr lang gültig.
Andererseits ist es nicht notwendig, diese Erklärung vorzulegen, wenn wir das Kajak am Strand benutzen wollen. Es gibt die Einschränkung, nur bei Tageslicht zu navigieren und die Kanäle und Gebiete zu benutzen, die durch Bojen oder andere Objekte der Seekapitänschaft (3) freigegeben sind.
Kann ich mit dem aufblasbaren Kajak angeln?
Um angeln zu können, brauchst du in jedem Fall einen Angelschein. Wie schon bei der Verantwortungserklärung musst du auch hier die spezifischen Anforderungen der einzelnen Autonomen Gemeinschaften beachten.
Lizenzen werden normalerweise für ein bis fünf Jahre ausgestellt und erfordern die vorherige Zahlung der entsprechenden Gebühren. Personen, die älter als 65 Jahre sind, sind von diesen Gebühren befreit. Eine Haftpflichtversicherung ist zwar nicht verpflichtend, aber sehr ratsam.
Kaufkriterien
Wenn du mit dem Gedanken spielst, ein aufblasbares Kajak zu kaufen, solltest du auf die folgenden Faktoren achten. Sie können deine Entscheidung beeinflussen.
Form
Je nach Ziel suchen wir nach der einen oder anderen Form
- Wenn wir gemütlich auf dem Wasser unterwegs sein wollen, ohne hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, sollten wir uns nach Kajaks umsehen, die eine größere Breite haben. Das sorgt für Stabilität.
- Wenn wir hingegen ein dynamischeres und schnelleres aufblasbares Kajak wollen, sollte die Form eher länglich und mit einem V-förmigen Vorderteil sein, damit wir das Wasser besser brechen können.
Kapazität und maximal zulässiges Gewicht
Wir müssen die Anzahl der Personen berücksichtigen, die das Kajak gleichzeitig benutzen werden, und das maximale Gewicht, das es aushalten kann. Jedes hat seine eigenen Merkmale, aber hier ist eine Tabelle, die dir eine ungefähre Vorstellung von diesen Variablen gibt:
Kapazität | Ungefähres Kajakgewicht | Ungefähres maximal zulässiges Gewicht |
---|---|---|
1-Sitzer | 12 kg | 100 kg |
2-Sitzer | 15 kg | 165 bis 180 kg |
3-Sitzer | 15 kg | 200 kg |
Sie sind in der Regel zwischen zwei und drei Metern lang und erreichen normalerweise nicht einen Meter in der Breite oder Höhe.
Verwendung
- Wenn du gerade erst in die Welt der Kajaks einsteigst, entscheidest du dich am besten für ein aufblasbares Kajak mit geringer oder mittlerer Reichweite. So kannst du es ausprobieren, ohne viel Geld auszugeben. Die Preise liegen in der Regel zwischen 100 € und 400 €.
- Wenn du sie hingegen schon eine Weile benutzt und dich verbessern und weiterhin die Vorteile von Schlauchbooten genießen willst, solltest du am besten ein Modell der Spitzenklasse ausprobieren. Diese haben in der Regel eine präzisere Aerodynamik, was sie mit starren Schlauchbooten vergleichbar macht. Die Preise sind in der Regel höher, ab 700 € aufwärts.
Standort
Schließlich hängt die Kaufentscheidung auch davon ab, wo du es einsetzen willst
- Wenn wir es hauptsächlich an Stränden einsetzen wollen, müssen wir sicherstellen, dass das Meer an diesem Tag ruhig ist, ohne starke Windböen oder große Wellen. Hochwertige aufblasbare Kajaks sind in diesem Fall am besten geeignet, da sie den Wellen besser standhalten.
- Wenn wir das Kajak hingegen in Binnengewässern und vor allem in ruhigen Gewässern wie Stauseen einsetzen wollen, ist ein aufblasbares Kajak mit geringerer Reichweite mehr als ausreichend. Trotzdem sollten wir die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht vernachlässigen.
Fazit
In diesem Artikel haben wir die häufigsten Zweifel ausgeräumt, die aufkommen, wenn du den Kauf eines aufblasbaren Kajaks in Betracht ziehst. Sie haben bestimmte Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Kajakarten. Das Beste daran ist, dass sie sehr leicht zu transportieren sind und ideal sind, wenn du kein Vermögen ausgeben willst.
Das Wichtigste ist, dass du analysierst, wofür du dein Kajak nutzen willst, unter welchen Bedingungen du es einsetzen willst und für wie viele Personen es bestimmt ist. Wenn du die Vorschriften des Gebiets, in dem du lebst, berücksichtigst und immer vorsichtig und sicher vorgehst, ist Spaß garantiert.
Wenn du dein ideales Kajak entdeckt hast und dir dieser Beitrag gefallen hat, lade ich dich ein, uns einen Kommentar zu hinterlassen. Geh diesen Sommer raus aufs Wasser!
(Bildquelle: Pohorecki: 241044/ Pexels)
Einzelnachweise (3)
1.
Resolución de 10 de agosto de 2020, de la Confederación Hidrográfica del Guadiana, sobre limitaciones y condiciones al ejercicio de la navegación deportiva o de recreo en aguas continentales de la cuenca del río Guadiana.
2.
Real Decreto Legislativo 1/2001, de 20 de julio, por el que se aprueba el texto refundido de la Ley de Aguas.
3.
Orden FOM/3200/2007, de 26 de octubre, por la que se regulan las
condiciones para el gobierno de embarcaciones de recreo.