
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, die freie Natur zu genießen und gleichzeitig den Komfort einer Unterkunft zu haben? Dann ist ein Angelzelt genau das Richtige für dich. Angelzelte sind eine tolle Möglichkeit, um beim Angeln bequem und geschützt zu bleiben. Sie sind leicht, einfach aufzubauen und bieten einen großartigen Platz, um deine Ausrüstung und Vorräte zu verstauen.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen an die Hand, die du brauchst, um das perfekte Angelzelt für deine Bedürfnisse zu kaufen. Von der Größe und dem Material bis hin zu den Funktionen und Kosten werden wir alles abdecken. Wenn du also bereit bist, dein Angelerlebnis auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um zu erfahren, wie du das beste Angelzelt für dich kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Unter den Angelzelten gibt es drei Modelklassen: den Angeschirm, den Brolly (auch Schirmzelt genannt) und den Bivvy (auch Karpfenzelt genannt).
- Ein Angeschirm ist für milderes Wetter und kurze Tagesauflüge gedacht. Ein Brolly ist meist Muschelförmig und kann mit einem Winterskin zu einem geschlossenen Zelt ausgebaut werden. Der Brolly eignet sich für lange Angelausflüge und hält jedem Wetter stand.
- Es gibt viele gute Angelzelte in der mittleren Preisklasse. Beim Kauf musst du auf gutes Material und hochwertige Verarbeitung achten.
Angelzelt Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Angelzelt mit 10.000 mm Wassersäule
- Das beste Angelzelt mit 6.000 mm Wassersäule
- Das beste Angelzelt mit 3.000 mm Wassersäule
- Lucx Angelzelt
- Lucx Angelzelt
- Lucx Angelzelt
- Lucx Angelzelt
- Lucx Angelzelt
- Q-Tac Angelzelt
- Mk-Angelsport Angelzelt
- Agem Angelzelt
Das beste Angelzelt mit 10.000 mm Wassersäule
Das MK-Angelsport Zelt ist ein freundliches Einsteigermodell. Es ist schnell aufgebaut und bietet viel Platz für deine Angelausrüstung plus Angelliege. Das Angelzelt hat ein Gewicht von 7,4 kg und bietet eine Wassersäule von 10.000 mm.
Das Zelt kommt in einem Set mit Heringen, herausnehmbarer Bodenplane, Sturmstangen und eine praktische Transporttasche. Ein Gummihammer ist sogar auch mit dabei!
Das beste Angelzelt mit 6.000 mm Wassersäule
Das Magic3org Outdoor Karpfenzelt zeichnet sich durch seinen besonders schnellen Auf- und Abbau aus. Es wiegt nur schlappe 2,4 kg und hat integrierte PVC-Fenster links und rechts vom Eingang. Dieses Angelzelt hat eine Wassersäule von 6.000 mm.
Das Magic3org kommt in einem Set mit Heringen, herausnehmbarer Bodenplane, robusten Abspannseilen und eine praktische Tragetasche.
Das beste Angelzelt mit 3.000 mm Wassersäule
Bei diesem Angelzelt von Lumaland handelt es sich um ein Pop-Up-Wurfzelt, das sich perfekt zum Angeln, Campen oder auch für Festivals eignet. Es hat eine Größe von 215 x 195 x 120 cm und ist für bis zu 3 Personen geeignet. Sein Gewicht beläuft sich inklusive Tragetasche auf 4 kg.
Das Zelt hat eine Wassersäule von 3.000 mm und kann somit als wasserdicht und wetterfest eingestuft werden. Am Dach besitzt es eine Lüftungsöffnung, wodurch eine gute Luftzirkulation im Zelt ermöglicht wird. Das Aufbauen des Zeltes gestaltet sich laut Hersteller besonders einfach. Es besitzt ein Aufbausystem, mit dem das Zelt in wenigen Schritten aufzubauen und auch wieder abzubauen ist.
Lucx Angelzelt
Suchst du ein Bivvy, das dich bei jedem Wetter trocken und komfortabel hält? Dann ist der [PRODUKTNAME] genau das Richtige für dich. Dieses Bivvy aus wasserdichtem, hydrostatischem 210d-Pu-Nylon-Gewebe hat eine Wasserdichte von 10.000 mm und hält damit auch den stärksten Regengüssen stand. Das Ein-Stangen-System lässt sich leicht auf- und abbauen, und die großen Fenster mit Moskitonetz sorgen für gute Belüftung und halten unerwünschte Schädlinge fern. Der robuste, herausnehmbare Zeltboden schützt vor Bodenfeuchtigkeit, während der Regenschutz für Fenster und Eingang dich auch bei widrigsten Bedingungen trocken hält. Das Beste daran ist, dass das gesamte Bivvy so klein ist, dass es in die mitgelieferte Tragetasche passt, was es perfekt für Rucksacktouren oder Campingausflüge macht. Lass dir dein nächstes Outdoor-Abenteuer nicht von schlechtem Wetter vermiesen – mit einem [PRODUKTNAME]-Bivvy bist du bestens vorbereitet.
Lucx Angelzelt
Das Bivvy ist perfekt für 1-2 Personen und besteht aus wasserdichtem hydrostatischem Gewebe210d pu nylon. Mit einer Wasserdichtigkeit von 10.000 mm sind die Zeltmaße (lxbxh) 295x290x165cm und die Transportmaße (lxbxh) 115 cm x 22 cm x 22 cm. Das Gewicht beträgt 7,8 kg. Es hat ein ‚Ein-Stangen-System‘, große Fenster mit Moskitonetz, Höhe: 165 cm. Zum Lieferumfang gehören das Zelt inkl. Aluminiumstange, robuster, herausnehmbarer Zeltboden, Heringe und Tragetasche, kostenloser Gummihammer
Lucx Angelzelt
Das Bivvy ist ein tolles Produkt für 1-2 Personen. Es besteht aus wasserdichtem, hydrostatischem 210d-Pu-Nylon-Gewebe und hat eine wasserdichte 10.000-mm-Zeltgröße (lxbxh): 250cm x 270cm x 165cm. Die Transportmaße (lxbxh) sind 115 cm x 22 cm x 18 cm und das Gewicht beträgt 6,7 kg (Ein-Stangen-System). An den Seiten befinden sich große Fenster mit Moskitonetzen, die die Mücken abhalten, während du schläfst. Das Bivvy wird außerdem mit einer Aluminiumstange, einem robusten, herausnehmbaren Zeltboden, einem Regenschutz für Fenster und Eingang, Heringen, einem Gummihammer und einem Reparaturset geliefert.
Lucx Angelzelt
Dieses wasserdichte 210d-Pu-Nylon-Gewebe ist perfekt für alle, die eine zuverlässige und langlebige Lösung mit einer Wassersäule von 10.000 mm brauchen. Es wird aus hochwertigen Materialien hergestellt, sodass du sicher sein kannst, dass es allen Belastungen standhält. Mit 250 g/m² ist es außerdem leicht und einfach zu handhaben, was es zur perfekten Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen macht.
Lucx Angelzelt
Du suchst ein tolles Karpfenzelt, das Platz für 1-5 Personen bietet? Dann ist das Lucx Angelport Carp Tent genau das Richtige für dich. Dieses Zelt ist aus hochwertigem, wasserdichtem, hydrostatischem Gewebe 210d pu nylon mit einer Wassersäule von 10.000 mm gefertigt. Das Zelt bietet mit einer Höhe von 1,82 cm viel Kopffreiheit und passt mit einem Packmaß von nur 92 cm Länge in jeden Kofferraum. Im Lieferumfang enthalten sind: Zelt inkl. Aluminiumgestänge, robuster, herausnehmbarer Zeltboden mit Reißverschluss, Regenschutz für Fenster mit Moskitonetz und Eingang, Zeltheringe und Tragetasche inkl. Gummihammer.
Q-Tac Angelzelt
Dies ist das perfekte Angelzelt für alle, die bequem und trocken auf ihren großen Fang warten wollen. Das 210d PU-beschichtete Material ist atmungsaktiv, wasser- und winddicht, so dass du vor den Elementen geschützt bist, egal was Mutter Natur mit dir anstellt. Der herausnehmbare Boden mit Klettverschluss erleichtert das Aufräumen nach einem langen Angeltag, und der zusätzliche Regenschutz über den oberen Gelenken verhindert, dass sich Wasser auf dem Zelt sammelt. Dank der verschweißten und abgeklebten Nähte an den Fiberglasstangen ist dieses Zelt sehr stabil. Es wird mit einer hochwertigen Transporttasche geliefert, damit du es überallhin mitnehmen kannst, und es enthält sogar Heringe in einer separaten Tasche, damit du es schnell und einfach aufbauen kannst.
Mk-Angelsport Angelzelt
Das Ruckzuck-Zelt ist perfekt für alle, die gerne angeln. Dank des integrierten Gestänges und des einfachen Aufbaus sparst du mit diesem Zelt 90 % der Zeit, die du für den Aufbau eines herkömmlichen Zeltes benötigst. Das Ruckzuck Tent ist außerdem extrem wasserdicht und verfügt über ein Moskitoschutznetz, sodass du deinen Morgenkaffee in Ruhe genießen kannst. Dieses vielseitige Zelt kann dank der mitgelieferten Plane auch als Sonnenschirm oder Picknickdecke verwendet werden.
Agem Angelzelt
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die 2 Haken im Zelt bieten genügend Möglichkeiten, um Lichtquellen zu befestigen. Dank der flexiblen Aluminiumkonstruktion kann es sehr schnell auf- und abgebaut werden. Eine Tragetasche ermöglicht einen bequemen und komfortablen Transport. 1 transparente PVC-Abdeckung für das Fenster im Eingangsbereich, für sehr regnerische Tage. Wind-, schnee- und wasserdicht dank des beschichteten Außenmaterials. Das Außenmaterial ist sehr pflegeleicht Abmessungen des Zeltes sind (LxBxH): 325cm x300cm x162cm. Sehr kleine Transportmaße mit nur (lxbxh): 128cm x 28cm x 26 cm, Gewicht: 18kg Bivvy für 1-3 Personen, wasserdichtes hydrostatisches Gewebe 210d pu nylon, wasserdicht 10.000 mm, verschweißte Nähte
Weitere ausgewählte Angelzelten in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Angelzelt kaufst
Was ist ein Angelzelt?
Das Angelzelt ist auch als Karpfenzelt bekannt. Dieser Name ist abgeleitet vom Fangverhalten der Karpfen, die bekanntlichen bei Regen besser anbeißen. Generell lassen sich viele Fische besser Nachts und bei eher schlechtem Wetter fangen.
Angelzelte sind genau für solche Verhältnisse konzipiert. Ein gutes Angelzelt gehört deshalb zu der Grundausstattung leidenschaftlicher Angler.
Im Vergleich zu einem herkömmlichen Campingzelt, hat ein Angelzelt entweder keinen Boden oder einen herausnehmbaren Boden. Denn ein Zeltboden ist an vielen Angelplätzen verboten und kann zum Platzverweis führen!
Auch die Farbe ist sehr wichtig. Während Campingzelte in den Farben des Regenbogens vertreten sind, werden Angelzelte ausschließlich in Tarnfarben hergestellt. Denn das Zelt muss sich an die Umgebung anpassen. Hier kann ein buntes Zelt zu einem Platzverweis führen.
Außerdem sind Angelzelte meist mit vielen Verstauungsräumen versehen, das genügend Platz für die Angelausrüstung und Zubehör bietet. So bleibt deine Ausrüstung mit dir geschützt vor Witterungseinflüssen. Manche Angelzelte haben auch integrierte Rutenhalter angebracht.
Auch kann bei vielen Angelzelten der Frontbereich, durch den Reißverschluss, ganz herausgenommen werden. Das bietet eine freie Sicht auf die Angelrute, während du gleichzeitig im Schutz des Zeltes bleibst. Im Sommer kann auch zum beispiel ein Moskitonetz anstelle des Frontbereichs angebracht werden.
In welcher Größe sollte ich ein Angelzelt kaufen?
- Wetter
- Länge der Angeltour
- Anzahl der Personen
- Masse der Angelausrüstung
Bei Tagestouren in eher mildem Wetter mit leichten Schauern reicht schon ein Angelschirm. Er ist schnell aufgebaut und schützt dich vor Regen und Sonne.
Für kurze Angeltouren, bei überwiegend schönem Wetter bist du mit einem kleineren Zelt, wie zum Beispiel dem Brolly, gut bedient.
Zwar hast du wenig Bewegungsfreiheit, aber es bietet dir genügend Schutz, falls es regnet, ist gleichzeitig leicht zu transportieren und 1-2 Nächte kann man ohne Probleme in einem kleinen Zelt verbringen.
Bei mehrtägigen Angeltouren in eher rauem Wetter solltest du zu einem größeren Zelt greifen, wie dem Bivvy. Es bietet dir genügend Raum für eine Angelliege und du kannst deine Angelausrüstung im Zelt vor dem Wetter schützen.
Je nachdem wie ambitioniert und abenteuerlich du beim Angeln bist, solltest du auf ausreichend Bewegungsfreiheit im Zelt achten. Hier kann ein 1-Personen-Zelt meist schon ausreichen, oder für mehr Komfort, bei langen Touren mit stürmischer Wetterlage, empfiehlt sich auch ein 2-Personen-Zelt.
Je mehr Leute auch in deinem Zelt Platz finden sollen beim Angelausflug, desto größer sollte dementsprechend das Zelt sein.
Da meistens mehr Personen auch mehr Angelausrüstung und mehr Zubehör bedeuten, ist es ratsam statt, zum Beispiel, ein 2-Personen-Zelt für 2 Leute zu nehmen lieber zu einem 2,5-Personen-Zelt zu greifen.
So finden nicht nur Angelliegen Platz im Zelt sondern auch ein Bivvy Table. Das bietet genug Bewegungsfreiraum und Komfort, was gerade bei Langen anstrengenden Angeltouren ratsam wäre.
Möchtest du zusätzlich noch mehr Sachen im Zelt unterbringen, wie zum Beispiel Angelstühle, Tackle, Grill oder Räucherofen, dann ist ein 3-Personen-Zelt, wenn du zu zweit angeln gehst, die bessere Wahl.
Manche Angelzelte lassen sich in der Größe einstellen. Du hast dann die Möglichkeit sie flacher oder tiefer aufzubauen. Große Bivvy Zelten gewähren oft auch Kopffreiheit, so kannst du darin ohne Probleme aufrecht stehen. Das macht vor allem bei langen und Wetterextremen Angeltouren Sinn.
Was kostet ein Angelzelt?
Es ist aber auch nicht nötig ein Vermögen für ein gutes Angelzelt auszugeben. Im mittelpreisigen Segment findest du eine große Auswahl an qualitativen Zelten mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Modell | Preisspanne |
---|---|
Angelschirm | ca. 30-100 € |
Brolly/Schirmzelt | ca. 70-170 € |
Bivvy/Karpfenzelt | ca. 100-600 € |
Fangen wir mit dem Angelschirm an. Dieser ist schon ab 30 Euro erhältlich und das teuerste Modell kann bis zu 100 Euro kosten. Zwar ist der Angelschirm somit die günstigste Variante, aber er ist nur für Tagesausflüge ausgelegt und nicht für Übernachtungen oder starke Wetterverhältnisse zu empfehlen.
Ein Schirmzelt, also einen Brolly, bekommst du ab 70 Euro bis 170 Euro. Brollys sind wandelbar und eignen sich für kurze Angelausflügen sowie für mehre Nächte am Wasser. Winterskins und anderen Extras, die du dir dazuholen kannst, machen den Brolly zu einem “All-Arounder”.
Das Karpfenzelt, oder Bivvy, ist in seiner kleinsten Größe schon ab 100 Euro erhältlich. Hier steigt der Preis je nach Größe und Qualität auf bis zu 600 Euro. Ein Bivvy ist ist auf längere Angelausflüge ausgelegt und kann dem wildesten Wetter Standhalten.
Angelzelt neu oder gebraucht kaufen?
Grundsätzlich spricht nichts gegen ein gebrauchtes Angelzelt. Du solltest es dir nur vor dem Kauf ganz genau anschauen.
Wenn du ein Kenner bist in Sachen Angelzelte und dir sicher bist, dass du so ein Zelt auf Defekte inspizieren kannst, dann ist ein ordentlich gepflegtes und instand gehaltenes gebrauchtes Angelzelt sicher die günstigere Wahl.
Auch wenn du dir deiner Angel-affinität noch nicht sicher bist ist ein erstes gebrauchtes Zelt eine gute Option.
Generell aber, wenn du gerne und regelmäßig Angeln gehst empfiehlt es sich in ein neues Angelzelt zu investieren. So ein Angelzelt ist zwar langlebig konzipiert, aber wenn der Vorbesitzer es nicht richtig gepflegt hat, dann wirst du das spätestens bei deinen Angelausflügen zu spüren bekommen.
Wo kann ich ein Angelzelt kaufen?
- Mk-angelsport.de
- Angelsport.de
- Angelzwerg.de
- Angel-domaene.de
- Angeln-neptunmaster.de
- Ebay.de
- Ladenzeile.de
Alle Angelzelte, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. So kannst du gleich zuschlagen, wenn du ein Zelt siehst, das dir gefällt.
Entscheidung: Welche Arten von Angelzelten gibt es und welches ist das richtige für dich?
Es gibt verschiedene Arten eines Angelzeltes:
- Angelschirm
- Brolly
- Bivvy
Was es mit den einzelnen Arten auf sich hat und, welches am besten für dich geeignet ist, erfährst du in den folgenden Absätzen.
Was zeichnet einen Angelschirm aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Angelschirm ist ähnlich aufgebaut wie ein Sonnen- oder Regenschirm. Der Unterschied liegt darin, dass der Angelschirm größer und vor allem deutlich stabiler und wasserdichter ist. Er gilt als Basismodell unter den Angelzelten.
Die Funktion und Handhabung ist bei einem Angelschirm ganz simpel. Du steckst den Angelschirm ganz einfach in den Boden. Dann stellst du noch den Kippwinkel ein (meistens bis zu 45 Grad verstellbar), so dass du vor Regen, Wind oder Sonne geschützt bist.
Bei vielen Modellen kannst du noch zusätzlich die Standhöhe einstellen. Hier gilt, je flacher du den Angelschirm aufstellst, desto stabiler steht er bei starkem Wind. Und schon kannst du los angeln!
Bei stärkeren Windböen, kannst du noch zusätzlich Sturmstangen (Storm Poles) an deinen Angelschirm anbringen.
Ist das Wetter aber sehr stürmisch, solltest du lieber doch zu einem Angelzelt wie dem Brolly oder dem Bivvy greifen. Der Angelschirm wird dich nicht ausreichend bei extremen Wetterverhältnissen schützen, was beim Ansitzangeln sehr unangenehm werden kann.
Was zeichnet einen Brolly (auch Schirmzelt genannt) aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Brolly ist die ausgebaute Version eines Angelschirm. Der Unterschied liegt darin, dass der Brolly größer, deutlich stabiler und wasserdichter ist. Der Brolly ist somit für eintägige Ausflüge geeignet, wie auch für mehrtägige Angelausflüge mit Übernachtungen.
Du kannst zu dem Brolly viele Extras, wie zum Beispiel Winterskins, kaufen und ihn deinen Angel-Bedürfnissen anpassen. Durch diese variable Qualität kannst du ihn mit der Zeit fast zu einem Bivvy Zelt transformieren.
Die Funktion und Handhabung ist bei einem Brolly vielseitig. Du kannst die Vorderseite komplett rausnehmen. So bist du noch vor dem Wetter geschützt und hast gleichzeitig eine freie Sicht auf deine Angelrute. Bei vielen Modellen kannst du noch zusätzlich die Seitenwände hochrollen.
Oft sind Brollys mit Klarsichtfenstern und Moskitonetzen versehen. So bist du auch vor lästigem Ungeziefer geschützt.
Mit Winterskins und Overwraps kannst du den Brolly den Wetterverhältnissen anpassen, so dass du rundum geschützt bist. Viele Brollys lassen sich auch in der Höhe verstellen. So kannst du die Schutzfläche vergrößern oder verkleinern.
Bei starken Windböen, kannst du noch zusätzlich Sturmstangen (Storm Poles) an deinen Brolly anbringen. Ist das Wetter aber extrem stürmisch und kalt, solltest du lieber doch zu einem Bivvy greifen.
Der Brolly wird dich nicht ausreichend bei zu extremen Wetterverhältnissen und kalten Temperaturen schützen. Was das lange, mehrtägige Ansitzangeln in solchen Bedingungen sehr erschwert.
Was zeichnet einen Bivvy (auch Karpfenzelt genannt) aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Bivvy ist das fortgeschrittene Model unter den Angelzelten. Bivvys sind noch stabiler und resistenter bei so gut wie allen Wetterbedingungen.
Wenn du auf Komfort und idealen Schutz bei extremen Bedingungen Wert legst, dann ist der Brolly die richtige Entscheidung. Er ist für Menschen geeignet die sich in der Kategorie Profi Angler wiederfinden und überwiegend längere Angelausflüge unternehmen.
Ein Bivvy ist das fortgeschrittene Model unter den Angelzelten. Bivvys sind noch stabiler und resistenter bei so gut wie allen Wetterbedingungen. Wenn du auf Komfort und idealen Schutz bei extremen Bedingungen Wert legst, dann ist der Brolly die richtige Entscheidung.
Er ist für Menschen geeignet die sich in der Kategorie Profi Angler wiederfinden und überwiegend längere Angelausflüge unternehmen.
Du kannst auch zu dem Bivvy viele Extras, kaufen und ihn so deinen Angel-Bedürfnissen anpassen. Durch diese variable Qualität kannst du ihn mit der Zeit von einem Zelt fast zu einen Mini-Zuhause transformieren.
Da der Bivvy schon von vornherein stabiler ist und einen Rundumschutz bietet, spielen hier die Extras eine eher komfortable Rolle.
Die Funktion und Handhabung ist bei einem Bivvy durchdacht. Bivvy Zelte haben oft eine Tür und ein Fenster, was für die Luftzirkulation sehr wichtig ist.
Ein Bivvy gleicht meist der Form eines Iglus, was ihn zusätzlich, zu der Wassersäule, Wasserabweisend macht.
https://www.instagram.com/p/BxZpXGXnFbL/
Du kannst die Vorderseite mit einem Vordach versehen, wenn es nicht schon von anfang an dabei ist. So bist du noch vor dem Wetter geschützt und hast gleichzeitig eine freie Sicht auf deine Angelrute. Bei vielen Modellen hast du einen integrierten Rutenhalter dabei und viel Verstauraum für deine Angelausrüstung.
Oft sind Bivvys mit einer Schlafkabine ausgestattet, oder du kannst diese als ein Extra zulegen. So bist du im Schlaf vor lästigem Ungeziefer und Kleintieren geschützt.
Mit weiteren Extras kannst du den Brolly den Wetterverhältnissen anpassen, so dass du rundum geschützt bist und eine angenehme Temperatur im Zelt schaffen kannst zu jeder Jahreszeit. Bivvys lassen sich auch in der Höhe verstellen. So kannst du die Schutzfläche vergrößern oder verkleinern.
Der Bivvy ist für erfahrene Angler, die gerne das ganze Jahr über Angeln, bei Wind und Wetter egal was kommt, ein muss. Wenn du abenteuerlich bist und gleichzeitig auf Komfort Wert legst, ist ein Bivvy Zelt die bessere Wahl, vor allem bei langen und anspruchsvollen Angelausflügen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Angelzelte vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Angelzelten entscheiden kannst. Die Kriterien auf die du achten solltest sind:
- Gewicht (Stoff + Gestänge)
- Wassersäule + Nähte
- Aufbauart
- Mit oder ohne Boden
- Kondenzwasser
Gewicht (Stoff + Gestänge)
Das Gewicht der Zelte setzt sich zusammen aus dem Material des Stoffes und dem Gestänge. Über das Gewicht lässt sich die Qualität des Zeltes einschätzen.
Wenn es, zum Beispiel, ein kleines Zelt ist, aber dem Gewicht eines größeren Zeltes gleicht, dann wurden wahrscheinlich schwere und kostengünstige Materialien im Stoff und Gestänge verwendet.
Stoff
Es gibt Angelzelte die aus Kunststoffen sind, wie Polyester und Polyamid. Dann gibt es auch Zelte die mit imprägnierten Baumwollstoff gemacht werden. Hier ist es gut zu wissen, dass Kunststoffe generell im Gewicht viel leichter ausfallen als Baumwollstoffe.
Wasserdicht sind aber beide Stoffarten. Wenn du also an Gewicht sparen möchtest, solltest du lieber zu Angelzelten aus Kunststoff greifen.
Gestänge
Bei sehr günstigen Zelten werden für das Gestänge meist Fiberglas verwendet. Sie können schnell brechen und sind für stürmische Wetterverhältnisse ungeeignet. Zudem sind sie vergleichsweise schwer.
Gestänge aus Aluminium sind deutlich stabiler und auch leichter als Fiberglas. Es gibt jedoch auch bei Aluminiumgestängen unterschiedliche Ausführungen. Diese werden mit einem Wert von T1 bis T10 versehen. Diese Werte beschreiben die Wärmebehandlung, also sagen sie etwas über die Elastizität der Stangen aus.
Für einen guten Halt in vielen Wetterlagen ist T6 zu empfehlen. Werte unter T6 solltest du eher meiden, wenn du dein Angelzelt lange nutzen möchtest.
Karbon ist das hochwertigste Material, das bei Gestänge verwendet wird. Die Karbongestänge sind enorm Robust und halten extreme Kälte- und Hitzeverhältnisse aus. Zudem sind sie bis zu 30% Leichter als Fiberglas oder Aluminiumgestänge. Es gibt jedoch nur wenige hochwertige Zelte, die Karbongestänge haben.
Beim Gesammtgewicht spielt natürlich auch die Art des Angelzeltes eine Rolle. So ist ein Angelschirm leichter als ein Brolly, und der Bivvy ist das schwerste Modell. Dann sind 1-Person-Zelte dementsprechend auch leichter als 3-Personen-Zelte.
Im allgemeinen gelten 10-14 kg als ein gutes Gewicht für ein Angelzelt aus Kunststoff mit Alluminiumgestänge.
Wassersäule und Nähte
Beim Kauf eines Angelzelts sollte vor allem auf die Wasserdichtigkeit geachtet werden. Dazu dienen die Werte der Wassersäule. Allgemein solltest du je nach deinen Angel-Bedürfnissen immer zu den höheren Werten greifen, denn so bleibt es bei dir im Zelt trocken.
Ein Stoff gilt als Wasserdicht ab einem Wert von 1.500 mm Wassersäule. Der höchste Wert ist 20.000 mm WS. Also je höher der Wert der Wassersäule, desto hochwertiger der Stoff.
Bist du also eher ein Freizeitangler, oder angelst lieber bei überwiegend angenehmem Wetter ist ein niedriger Wassersäulen Wert, zwischen 1.500 mm und 5.000 mm WS, ausreichend. Wobei der höhere Wert hier immer die sicherere Wahl ist.
Bist du ein ambitionierter Angler, oder du willst für alle Wetterlagen gewappnet sein, dann ist ein hoher Wert, mindestens ab 6.000 mm WS, die bessere Wahl. Aber auch hier, wenn du viel im Regen und stürmischem Wetter angelst, dann ist eine Wassersäule von mindestens 10.000 mm stark zu empfehlen.
Die Nähte sollten beim Kauf auch nicht außer Acht gelassen werden. Ein gutes Angelzelt sollte geschweißte oder getapte Nähte haben. Das sichert die Stabilität des Zeltes und unterstützt die wasserdichte Funktion von einem Angelzelt.
Aufbauart
Alle Angelzelt-Modelle sind heute darauf ausgelegt, dass sie recht schnell zusammengebaut werden können. Die meisten Zelte lassen sich in 2-5 minuten aufbauen. Es gibt aber verschiedene Techniken die dafür verwendet werden.
Die wohl bekannteste Aufbautechnik ist: Stangen zusammenstecken, Zelt überwerfen oder einspannen, das Ganze im Boden verankern und fertig. Das ist natürlich etwas vereinfacht dargestellt, aber nach diesem Prinzip werden die meisten Bivvy Zelte aufgebaut.
https://www.instagram.com/p/BkJQUZZBTwl/
So brauchen Bivvy Zelte allgemein etwas mehr geschick beim Aufbauen, aber dann steht es dafür so fest auf dem Boden wie kein anderes. Denn Bivvys sind eher für extreme Wetterverhältnisse ausgelegt.
Das Ruck-Zuck-Angelzelt, ist wie der Name schon verrät schnell aufgebaut. Das besondere hier ist aber das genauso schnelle Abbauen. So kannst du spontan und schnell, auch bei schlechten Wetterbedingungen, deinen Angelplatz wechseln.
Ein weiterer Aspekt, den diese Aufbauart bietet ist, dass es das Angelzelt im gesamten leichter macht im vergleich zu Zelten mit herkömmlicher Aufbauweise. Aber ACHTUNG: bei den Ruck-Zuck-Zelten ist der Boden und die Front nicht trennbar vom Zelt. Das kann an vielen Angelplätzen zum Verweis führen!
Aufblasbare Zelte ist eine andere Aufbauweise. Bei diesen Angelzelten gibt es kein Gestänge. Stattdessen sind an der Stelle, wo im normalfall sich Gestänge befinden würden, sogenannte Luftkanäle. Diese Lufttkanäle werden, je nach Modell, mit einer Handpumpe oder einer elektrischen Pumpe aufgepumpt.
Pop-Up-Zelte lassen sich am aller schnellsten und einfachsten Aufbauen. Du wirfst das Zelt, was in einer besonderen Falttechnik zusammengefaltet wurde, in die Luft und es entfaltet seine Form. Solche Zelte sind aber eher für milde Wetterverhältnisse gedacht, da sie meist mit Fiberglasgestänge versehen sind.
Mit oder ohne Boden
Kurz und knapp gesagt ist ein Angelzelt mit herausnehmbaren Boden optimal. Viele Angelplätze erlauben keinen Boden im Angelzelt. Solltest du dabei ertappt werden einen Boden zu haben, kannst du vom Angelplatz verwiesen werden. Mit einem Boden der sich dran und abmachen lässt, kannst du dich den jeweiligen Bestimmungen anpassen.
Auch die Schlafkabinen im Zelt (oder auch Schlafzelt genannt) können dich in Ärger bringen. Hier solltest du ebenfalls darauf achten, dass die Schlafkabine sich vollständig herausnehmen lässt.
Kondenswasser
Das Kondenzwasser kann gerade bei längeren Angelausflügen ein Problem darstellen. Um das zu vermeiden, solltest du darauf achten, dass das Angelzelt auch ein Fenster hat.
So kann die Luft zwischen Eingangstür und Fenster zirkulieren. Das Fenster sollte auch ein Moskitonetz haben. Gerade im Sommer können die lästigen Mücken den Angel-Frieden stören.
Um trotzdem Wettergeschützt zu sein eignet sich ein Angelzelt, das über ein Innen- und Außenzelt verfügt. Das Kondenswasser sammelt sich in diesem doppelwandigen Angelzelt zwischen Innen- und Außenwand und kann an den Seiten einfach abfließen.
Eine Schlafkabine (die sich herausnehmen lässt!) bietet den gleichen Effekt wie ein doppelwandiges Zelt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Angelzelte
Welche Extras/Zubehör für ein Angelzelt sind sinnvoll?
Es gibt viele Extras und Zubehör für verschiedene Zelte. Welche davon nun als sinnvoll gelten hängt ganz von deinen Bedürfnissen beim Angeln ab. Hier haben wir für dich die allerwichtigsten zusammengestellt.
Bei einem Brolly und einem Bivvy sind Storm Poles und starke Schnüre zum verankern und sichern des Angelzeltes wichtig. Ein guter Gummihammer erleichtert dir das Anbringen der Heringe.
Ein Winterskin bietet bei dem Brolly sowie dem Bivvy extra komfort. Wobei beim Brolly der Winterskin diesen zu einem geschlossenen Zelt transformiert und beim Bivvy, in besonders stürmischen und kalten Wetterlagen, die Wärme im Zelt besser hält und eine zusätzliche Schutzschicht darstellt.
Wenn du dich für einen Bivvy (Karpfenzelt) entscheidest, dann planst du sicher einen mehrtägigen Angelausflug. Da ist es nicht verkehrt deinen Aufenthalt so komfortabel wie möglich mit so wenig wie möglich zu gestalten.
Gerade wenn du in einer kalten und stürmischen Umgebung Angelst, würde dir eine Liege mit guten Schlafsack und, je nach kältegrad, eine Zeltheizung entgegenkommen. Vor allem, wenn ein Boden im Zelt nicht erlaubt ist, wird eine Anglerliege (auch Karpfenliege genannt) unverzichtbar. Da kann das Warten auf den Fisch gemütlich überbrückt werden.
Falls dein Zelt nicht schon in der Grundausstattung ein Moskitonetz hat, dann ist das auch eine sinnvolle Anschaffung. Denn im Sommer können die Stechmücken zu einer echten Plage beim Angeln werden.
Wie reinige und pflege ich ein Angelzelt?
Um möglichst lange was von deinem Zelt zu haben, solltest du die Pflege ernstnehmen und nicht vernachlässigen. Denn ein gutes Angelzelt ist nur so gut wie es die Pflege erlaubt.
Während der Nutzung
- Das Angelzelt gut Lüften, damit es sich nicht mit Kondenswasser vollsaugt.
Nach jeder Nutzung
- Das Zelt erst ganz trocknen lassen. Sonst kann sich unangenehmer Schimmel bilden und das Material angreifen. (Manchmal gelingt das Trocknen am Angelplatz nicht, dann ist es sehr wichtig dass du das Angelzelt zuhause nochmal ganz aufmachst und es ordentlich trocknen lässt, zum beispiel auf der Wäscheleine)
- Beim Zusammenfalten und Einpacken ist es wichtig den groben Dreck, also alle Sandreste, Blätter und Gräser etc., vom Zelt zu entfernen oder abklopfen. Sonst kann durch die Reibung die Beschichtung vom Zeltstoff beschädigt werden.
- Schmutzstellen kannst du mit einem weichen Schwamm, oder Lappen, mit Wasser reinigen. Hier auf gar keinen Fall chemische oder Haushaltsreiniger verwenden! Das kann die imprägnierung schädigen. Auch Scheuerschwämme sind nicht geeignet.
- Der Schmutz an den Reißverschlüssen kann mit einer alten Zahnbürste leicht beseitigt werden.
- Für hartnäckigen Schmutz solltest du in spezielle Zeltgewebereiniger investieren.
Ab und zu
- Regelmäßig das Zelt, mit speziell für Zelte bestimmten Mittel, imprägnieren.
- Regelmäßig die Reißverschlüsse pflegen. Reißverschlüsse aus Kunststoff mögen gerne ein wenig Silikonspray. Reißverschlüsse aus Metall werden gerne mit Wachs eingerieben. Nach dem Vorgang den Reißverschluss ein paar Mal auf und zu ziehen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.deine-angelwelt.de/angelgeraet/angelzubehoer/angelzelt-angler/
[2] http://angelzelt.org/wie-pflegt-man-ein-angelzelt/
Bildquelle: unsplash.com / Marks of Mana