
Unsere Vorgehensweise
Angeltaschen sind der umfassende Organizer für dein Angel-Equipment. Sie helfen dir, deine Sachen leicht zu transportieren und sorgen dafür, dass dein Equipment an einem Ort gelagert und griffbereit ist. Eine Geräte-Angeltasche ist jedoch weniger den Transport deiner Angelruten geeignet. Um sie zu transportieren musst du die Rute also zusammenklappen, oder dir eine Rutentasche zulegen.
Mit unserem großen Angeltaschen-Test 2023 wollen wir dir Helfen, für dich die beste Angeltasche zu finden. Für jedes Bedürfnis gibt eine richtige Tasche, nur fällt es vielen Anglern schwer das richtige Modell zu finden. Dann kann eine Angeltasche schnell mal zu einer Bürde werden. Dafür haben wir dir Kaufkriterien, Vor- und Nachteile sowie umfassende Tipps aufgelistet, damit sich dein Kauf auch wirklich lohnt.
Das Wichtigste in Kürze
- Angeltaschen sind ein essentielles Zubehör bei Hobby-Anglern. Sie helfen dir dein Equipment organisiert und ordentlich zu lagern und schützen es vor äußeren Einflüssen.
- Angeltaschen sind entweder als Gerätetasche erhältlich, oder können als längliche Variante gekauft werden, um die Angelruten als Ganzes zu befördern. Letzteres wird auch Rutentasche genannt.
- Vor dem Kauf solltest du genau deine Bedürfnisse abwägen, um auch die richtige Angeltasche zu finden. Zu große oder zu kleine Angeltaschen können sehr sperrig werden und dir so den Angelspaß vermiesen.
Angeltasche Test: Das sind unsere Favoriten
- Die beste Anfänger-Rutentasche für den Tagesausflug
- Der beste Outdoor-Alleskönner
- Das beste tragbare Geräte-Lager für den Profi
- Der beste Allrounder mit dem meisten Platz
Die beste Anfänger-Rutentasche für den Tagesausflug
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Lixada lässt problemlos 2 Ruten gepolstert verstauen, und hat obendrauf noch einige geräumige Einzeltaschen, um Werkzeug und Köder zu transportieren. Sie verfügt über neben den Tragegriffen über einen verstellbaren Schultergurt und lässt sich bequem zum nächsten Angelplatz tragen. Obendrein ist sie in drei verschiedenen Größen erhältlich und aufgrund ihres weichen Materials leicht faltbar, um sie in jedem Rucksack verstauen zu können.
Als Gelegenheitsangler wird dir die Lixada eine große Freude bereiten, da sie sehr leicht und unaufdringlich ist. Je nach Einsatz, kannst du all die Dinge mitnehmen, die du auch wirklich brauchst – du wirst staunen, wie viel Stauraum sie für ihre zierliche Größe hat.
Der beste Outdoor-Alleskönner
Dieser Outdoorrucksack ist alles in einem: Gerätetasche, Campingsessel und Getränkekühler. Mit seiner wasserabweisenden Außenhaut und seinem klappbaren Edelstahlrahmen ist der Zology perfekt geeignet für jede Angeltour in der Wildnis oder in unwegsamen Gelände.
Wenn du auf Abenteuer abfährst, sollte dein Gepäck so kompakt und vielseitig einsetzbar wie möglich sein. Der Zology vereint stillt viele Outdoor-Bedürfnisse in einem. Egal ob du nur schnell mal zum Fluss fährst oder eine mehrtägige Angeltour auf einem Kanu planst, dieser Rucksack wird sich mit Sicherheit als treuer und überall einsetzbarer Begleiter erweisen.
Das beste tragbare Geräte-Lager für den Profi
Die Zite ist eine große, multifunktionale Angeltasche in Hard-Sofcase Hybridform. Sie eignet sich perfekt dazu, jedmögliches Angelequipment zu transportieren – die Vielzahl an unterschiedlich großen Taschen macht es möglich. Der Komfort kommt aber nicht zu kurz: Sie ist mit einem integrierten Sitz und gepolsterten Tragegurten ausgestattet, damit auch weitere Strecken zurückgelegt werden können.
Willst du Organisation, Geräumigkeit und Komfort in einem, dann eignet sich die Zite als optimaler Begleiter. Mit ihr hast du Equipment und Werkzeug für alle möglichen Angeldisziplinen immer griffbereit. Du kannst auch gleich für mehrere Tage hintereinander vorsorgen – Platz dafür gibt es nämlich genug.
Der beste Allrounder mit dem meisten Platz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Als Umhänge-Tasche oder Rucksack ist die Arapaima ein wahrer Held unter den Rutentaschen. Mit 4 Angelfächern ist auf bis zu 8 Ruten ausgelegt und verfügt darüber hinaus noch über 4 große Einzeltaschen, um weiteres Equipment zu transportieren. Die Klettbänder im Inneren schützen die Angeln optimal vor äußeren Einflüssen.
Mit der Arapaima bekommst du viel Platz für wenig Geld. Solltest du mit einer Gruppe angeln gehen, so könnt ihr euer Equipment in nur einer Tasche unterbringen und somit Platz und Energie sparen. Die Arapaima ist an Geräumigkeit und Robustheit kaum von anderen Angeltaschen zu überbieten.
Ratgeber: Mit welchen Fragen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Angeltasche kaufst
Was sind Angeltaschen und wozu brauche ich sie?
(Bildquelle: pixabay.com / JuergenPM)
Wie du deine Angeltasche packst, bleibt dir überlassen. Dazu musst du die Raumkapazität mit der Anzahl und Größe deiner Gegenstände abgleichen. Je kleiner die Tasche, desto eher wirst du dich nur auf das Nötigste beschränken müssen.
Viele Modelle zeichnen sich durch eine hohe Anzahl an Fächern aus, um dem Angler die Organisation leichter zu machen. Das ist nicht immer leicht – besonders wenn man bedenkt, wie viele verschiedene Ködertypen und -größen es gibt.
Für die meisten Angler reicht ein Rucksack alleine nicht aus.
Einige Modelle dienen sogar gleichzeitig als Sitz, was wiederum Platz und Energie spart.
Wo kann ich Angeltaschen kaufen?
Natürlich kannst du deine Angeltasche in allen möglichen Online-Stores bestellen:
- ebay.at
- willhaben.at
- amazon.de
- askari.at
- nordfishing77.at
- fischzeux.at
Alle Angeltaschen, die wir vorstellen, sind bei mindestens einem dieser Online-Stores erhältlich und mit einem Link versehen. Wenn du dein passendes Modell gefunden hast, kannst du also gleich zuschlagen.
Welche Arten von Angeltaschen gibt es?
Vor dem Kauf raten wir dir, dich genau mit den Vor- und Nachteilen dieser Formen auseinanderzusetzen und natürlich auch auf deine persönlichen Präferenzen zu achten.
Auch solltest du dir zum Thema Transport Gedanken machen. Darüberhinaus gibt es noch Werkzeug- oder Ködertaschen, welche meistens kleiner und handlicher sind. Meistens werden diese als Zusatz zu einer normalen Angeltasche verwendet.
Was kostet eine Angeltasche?
Um es dir ein bisschen leichter zu machen haben wir hier für dich eine kleine Übersicht mit den Preisspannen erstellt.
Art | Preisspanne |
---|---|
Gerätetasche | 25€ – 250€ |
Rutentasche | 15€ – 270€ |
Wenn du oft Angeln und vorallem an verschiedenen Orten wie z. B. Meeresgewässern aufhältst, darf deine Angeltasche ruhig ein bisschen mehr kosten. Je hochwertiger sie ist, desto länger wird sie dir eine Freude bereiten.
Welche Alternativen zu Angeltaschen gibt es?
Willst du, dass dein kompletter Inhalt trocken bleibt, könntest du auf ein Drybag zurückgreifen. Der Nachteil: Du wirst wahrscheinlich nicht so schnell Ordnung schaffen können.
Die einzige Alternative zum Kauf einer Angeltasche wäre, wenn du selber nähen oder bauen würdest. Da du sie aus gebrauchten Materialen Herstellen kannst, wirst du dir einiges an Kosten sparen. Allerdings musst du sehr genau arbeiten und dir viel Zeit nehmen.
Vielleicht hast du am Angelteich schon mal Angelrohre gesehen? Die sind nämlich leicht und schnell gebaut.
Entscheidung: Welche Arten von Angeltaschen gibt es, und welche ist die richtige für mich?
Es gibt zwei Arten von Angeltaschen:
- Variante 1: Gerätetasche
- Variante 2: längliche Angeltasche bzw. Rutentasche
Grundsätzlich bleibt die Funktion die gleiche, weshalb beide Varianten unter den Begriff „Angeltasche“ fallen. Nur die Raumkonzepte der zwei Varianten unterscheiden. sich erheblich. Damit du dir leichter ein Bild machen kannst, siehst du hier eine kleine Übersicht zu den Vor- und Nachteilen beider Varianten.
Wie zeichnen sich Gerätetaschen aus? Was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Standardvariante ist meist Quaderförmig aufgebaut. Sie besteht aus „Stockwerken“ und kleinen Einzeltaschen, um dir einen möglichst guten Überblick über dein Equipment zu geben.
Es gibt sie als Softcase und Hardcase und können, je nach Modell, auch als Sitz genutzt werden. So fällt der Campingsessel schon mal weg. Einige Modelle sind sogar mit Getränkekühler ausgestattet.
Sie eignen sich am besten für Fischer, die besonders viel Equipment haben und dieses möglichst gut organisiert lagern wollen. Die Angel musst du allerdings zusammenklappen, um sie zu transportieren.
Wie zeichnen sich Rutentaschen aus? Was sind die Vorteile und Nachteile?
Rutentaschen sind länglich und sind primär – wie der Name schon sagt – dafür da, um deine Angeln zu transportieren. Dabei musst du sie weder zusammenklappen noch auseinander nehmen. Du kannst deine Angeln bequem, so wie sie sind, verstauen.
Die meisten Modelle sind mit kleinen Einzeltaschen ausgestattet, damit das restliche Equipment in der selben Tasche unterkommen kann. Rutentaschen sind sehr beliebt bei Angler, die mehrere Ruten zum Anglerplatz mitnehmen wollen – die Angeln sind sofort Einsatzbereit.
Es gibt auch abgespecktere Versionen, bei denen auf die Einzeltaschen zum Teil oder gänzlich verzichtet wurde. Sie werden oft als Zusatz für Standard-Angeltaschen verwendet.
Kaufkriterien: Hier kannst du Anglertaschen bewerten
Hier erfährst du anhand welcher Aspekte du dich zwischen den vielen Modellen für die richtige Angeltasche entscheiden kannst, um für deinen nächsten Ausflug vorbereitet zu sein.
Die Kriterien für die Wahl deiner Handschuhe umfassen:
Gehen wir nun genauer auf diese Kriterien ein:
Bauart
Beide Varianten gibt es in Softcase- sowie auch in Hardcase-Ausführungen. Softcase ist dabei eher der Standard. Sie sind leichter und bequemer zu tragen, aber Vorsicht: wenn sie dreckig werden, so bleibt der Dreck oft hartnäckiger, was bedeutet, dass du dir bei der Reinigung etwas mehr Mühe geben musst.
Hardcase-Angeltaschen sehr robust und schützen den Inhalt am besten vor äußeren Kräften. Jedoch sind sie durch ihre feste Struktur schwerer und unhandlicher zu transportieren.
Material
In deiner Angeltasche transportierst du hochwertiges und teures Equipment, deshalb ist die Qualität des Materials deiner Angeltasche ein wesentlicher Faktor. Du willst dein Equipment schließlich vor äußeren Einflüssen schützen.
(Bildquelle: pixabay.com / pixel2013)
Optimalerweise ist deine Softcase-Angeltasche wasserfest. Nylon ist zwar wasserabweisend, jedoch ist es nicht sonderlich bekannt dafür, strapazierfähig zu sein. Wesentlich strapazierfähiger sind dafür Neopren und Polyester, trotzdem bringt besonders Neopren ein ziemliches Gewicht mit sich.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Nylon | Ist zwar elastisch, stabil und wasserabweisend, auf Dauer reagiert es jedoch empfindlich gegenüber Wasser |
Polyester | Ist strapazierfähig, pflegeleicht und trocknet schnell. Es ist auch viel widerstandsfähiger |
Neopren | Ist äußerst belastbar und wasserundurchlässig, wiegt jedoch um einiges mehr |
Bestenfalls besteht deine Angeltasche aus einem Mix dieser Materialien, deren Vorteile so kombiniert werden. Wenn dir dein Equipment etwas wert ist, kannst du dafür ruhig etwas tiefer in die Tasche greifen.
Größe und Länge
Wie überall gilt: je größer, desto mehr Platz. Überlege dir aber genau, wieviel Platz du auch wirklich benötigst. Eine zu große Angeltasche kann unnötig viel Platz einnehmen und beim Tragen sehr unangenehm werden.
Bei Rutentaschen spielt die Größe eine noch wichtigere Rolle. Da du deine Angel als Ganzes verstauen kannst, musst du die Länge der Tasche genau mit der Länge deiner Angel abgleichen. Am besten du rechnest hierbei einfach ein paar Zentimeter dazu.
Weiters solltest du auch schauen, wieviel Platz dein Auto hergibt. Sollte die Tasche zu lang sein, war der Kauf wahrscheinlich ein Griff ins Klo. Am besten, du gleichst auch den Stauraum deines Autos mit der Länge deiner Tasche ab. Sollte sich es nicht ausgehen, ist es wahrscheinlich klüger eine Standard-Angeltasche zu kaufen.
Gewicht
Das Eigengewicht spielt besonders beim Transport eine wichtige Rolle. Je geringer es ist, desto geringer ist auch das Gesamtgewicht deiner Angeltasche. Rechne also beim Kauf immer das Gewicht deines Equipments ein. Je nach Austattung und Größe wiegen Angeltaschen zwischen 0,5 und 2 kg.
Aufgrund der starren Struktur von Hardcase-Taschen haben diese auch ein höheres Gewicht. Beim Kauf einer Softcase-Tasche solltest du diene bevorzugte Trageart im Kopf behalten. Über die Schulter getragene Anglertaschen können, wie jede andere Tasche auch, bei zu hohem Gewicht ziemlich ungemütlich werden.
Rollen
Wer sich das Tragen sparen möchte, kann dabei auf Angeltaschen mit Rollen oder Räder zurückgreifen. Besonders bei Hardcases sind Rollen sehr beliebt, da sie je nach Größe onehin unbequem für längere Wege sind.
Es gibt Angeltaschen die auf vier Rollen geschoben oder gezogen werden können. Daneben findest du auch welche die bloß zwei Räder haben und wie ein Trolley gezogen werden können. Für eine Angeltasche mit Rollen musst du natürlich etwas mehr Budget einplanen.
Sitz
Viele Gerätetaschen können gleichzeitig als Sitz verwendet werden. Softcases haben dafür einen eigenen Rahmen, um dem Körpergewicht standzuhalten. Bei Hardcases sind sogar Sitze mit dicker Polsterung erhältlich, die den Komfort nochmals erhöht.
(Bildquelle: pixabay.com / langll)
Der Vorteil liegt dabei auf der Hand: den Campingsessel kannst du dir getrost sparen. Denk jedoch dran, dass Angeltaschen mit Sitz meist größer sind und durch den Rahmen eine starre Struktur aufweisen. Du wirst damit also weder Platz noch Gewicht sparen.
Weiteres Zubehör
Manchmal kommt es vor, dass man mehr Geduld und mehr Zeit zum Fischen mitbringen muss. Angeltaschen mit mehreren Gadgets ermöglichen es dir, die Zeit bis eindlich ein Fisch anbeißt so angenehm wie möglich vergehen zu lassen.
Einige Modelle haben integrierte Getränkekühler, die meist mit Kühlakkus betrieben werden. Es gibt auch Modelle mit Isolationsschicht, die deine Getränke oder Jause ziemlich lange kühl halten können.
Bedenke: Je mehr Zubehör, desto teurer und schwerer ist deine Tasche.
Auch interessant: Modelle mit Laptop-Fach. Wozu du einen Laptop beim Angeln brauchst, lassen wir dir überlassen, jedoch empfiehlt es sich den Laptop in so ein Fach zu geben. Das ist jedenfalls besser als deinen Laptop lose zwischen den anderen Sachen herumfliegen zu lassen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Angeltasche
Wie wasche ich meine Angeltasche?
Bei der Reinigung ist es wichtig, auf die Hinweise des Herstellers zu achten. Jede Tasche unterschiedlich. Ob deine Tasche für die Maschinenwäsche geeignet ist, oder gar imprägniert werden darf, hängt also vom Modell ab.
Lege eine Angeltasche niemals auf den Heizkörper!
Solltest du dir nicht sicher sein, wirst du wohl zur guten alten Handwäsche greifen müssen. Nimm dazu ein feuchtes, weiches Tuch oder einen Schwamm und schrubbe dabei die unreinen stellen ab. Anschließend lass sie trocknen. In der Regel trocknen Angeltaschen ziemlich schnell.
Eignen sich Angeltaschen auch für den Transport am Fahrrad oder Motorrad?
Das hängt vom Modell ab. Es gibt Angeltaschen in Rucksack-Ausführung, die extra für einen längeren Transport gemacht sind. Sie sind meistens kleiner und haben nur Platz für wirklich notwendige Sachen. Deshalb solltest du dir davor genau überlegen, was du für deinen Trip in die Wildnis auch wirklich brauchst und was nicht.
Achte auch hier auf die Wasserfestigkeit, falls das Wetter umschlagen sollte oder im Boot etwas mehr Wellengang zu erwarten ist. Alternativ eignen sich auch Drybags. Die Ordnung wirst du wahrscheinlich vermissen, aber dafür kommt kein einziger Tropfen Wasser durch.
Wie kann ich eine Angeltasche selber bauen?
Grundsätzlich kann man Taschen immer selber nähen. Jedoch trägt eine Angeltasche wesentlich mehr Verantwortung gegenüber dem Inhalt, als eine herkömmliche Tasche. Allein aufgrund des Materials kann es schwierig und zugleich teuer werden, eine Angeltasche selbst herzustellen.
Stattdessen erfreuen sich selbstgebaute Angelrohre an großer Beliebtheit bei Fischern. Sie ersetzen deine Rutentasche, schützen deine Angelruten und sind sehr preiswert in der Herstellung. Wie du dein Angelrohr baust und was du dafür brauchst erfährst du in diesem Video.
Angelrohre haben den Vorteil, dass sie je nach Durchmesser eine große Anzahl an Ruten transportieren können. Sie eignen sich super zum Reisen, vor allem dann, wenn du mehrere verschiedene Ruten mitnehmen willst. Für einen vergleichbaren Hardcase-Rutenkoffer wirst du nämlich wesentlich mehr auf den Tisch legen müssen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.angelkoffer.info/angeltaschen/
[2] https://www.barsch-alarm.de/news/bastelanleitung-fr-ein-rutentransportcase/
[3] https://www.canoeguide.net/angeln/angelausruestung/die-perfekte-angeltasche
Bildquelle: Bobal/ flickr.com