Alpenüberquerung E5
Zuletzt aktualisiert: 26. Februar 2021

Eine Wanderung in Form einer Alpenüberquerung stellt eine gute sportliche Alternative zu dem Besuch eines Fitnessstudios oder dem Training in einem Mannschaftssport dar. Die frische Luft in den Höhen der Berge und die nötige Kondition bei dem Bezwingen von langen Wanderstrecken bieten dir zusätzlich eine gute Abwechslung zum Alltag. Unerfahrene Wanderer können bei der Planung einer unbekannten Alpenüberquerung jedoch häufig nicht einschätzen, ob die geplante Route für sie geeignet ist und wie sie sich auf die bevorstehende Aufgabe vorbereiten können.

In diesem Beitrag erläutern wir dir die wichtigsten Anforderungen der Alpenüberquerung E5, damit du deine Planung dementsprechend kannst und für alle auftretenden Unsicherheiten gewappnet bist. Zum Schluss geben wir dir einige Alternativen zur Alpenüberquerung E5 auf dem Weg, falls deine individuellen Fähigkeiten noch nicht mit den Anforderungen der Route übereinstimmen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Route der Alpenüberquerung E5 beginnt bei im bayerischen Oberstdorf und zieht sich über 6 Etappen bis zum Ziel in die Italienische Stadt Meran. Insgesamt umfasst die Alpenüberquerung eine Strecke von 140 km mit ca. 10.000 Höhenmeter im Anstieg und 9800 Höhenmeter im Abstieg.
  • Insgesamt wird die Alpenüberquerung E5 als schwer eingestuft. Neben einer detaillierten Planung in Bezug auf Unterkünfte, Ausrüstung und Gepäcktransport solltest du also auch eine gewisse Kondition und Erfahrung mitbringen. Ansonsten könnte dich die Überquerung überanstrengen.
  • Routen wie die E5-Relaxed Variante eignen sich für Anfänger als gute Alternative für die Alpenüberquerung E5. Mit vergleichsweise leichteren Strecken kannst du fehlende Erfahrungen sammeln und dich bei der Meisterung für eine schwerere Strecke wie die der Alpenüberquerung E5 motivieren.

Die Alpenüberquerung E5: Was du wissen solltest

Die Alpenüberquerung E5 zählt zu einer der beliebtesten Strecken für Wanderer aus aller Welt. Jedes Jahr kommt es zur Hauptsaison zu einer Überflutung der naheliegenden Unterkünfte. Die Erholung und Stärkung nach einer erbrachten sportlichen Leistung ist mindestens genauso wichtig, wie die sportliche Leistung an sich. Die rechtzeitige Planung und Buchung der auf der Strecke liegenden Hütten und Hotels ist für die Bewältigung der Tour deshalb essenziell.

Allgemein gibt es viele Möglichkeiten die Tour zu gestalten. Je nach Geschmack kann zwischen einer Reiseführung mit enthaltenem Gepäcktransport und einer individuell geführten Tour entschieden werden. Das Angebot für die Alpenüberquerung E5 ist vielfältig und groß. Bei Unsicherheiten und Zweifel kann ein Reiseführer also durchaus eine geeignete Lösung darstellen.

Was ist mit der Alpenüberquerung E5 gemeint?

Die Alpenüberquerung E5 beginnt in dem bayerischen Oberstdorf im Landkreis Oberallgäu. Diesen Ort erreichst du am leichtesten mit Linienbussen. Von dort aus zieht sich die Route entweder über 6 oder 8 Tagesetappen hinweg.

Die Alpenüberquerung in 6 Etappen eignet sich für dich wenn du Berghütten als Unterkünfte bevorzugst. Diese Variante mit 8 Tagesetappen bietet sich an, wenn du die Täler auf der Strecke sehen willst und lieber in Hotels als in Berghütten übernachtest.

Die Alpenüberquerung E5 bietet abwechslunsgreiche Landschaften in verschiedenen Ländern.

Bei der Alpenüberquerung E5 wanderst du durch die drei Länder Deutschland, Österreich und Italien. Während der Wanderung kannst du beeindruckende Landschaften verschiedenster Art betrachten. Dazu gehören grüne Almwiesen, Berge mit Wasserfällen oder Hängebrücken sowie Schneelandschaften mit schneebedeckten Gipfeln begutachtet werden. Insgesamt hast du trotzdem eine vielseitige Abwechslung zwischen Wanderstrecken und Tälern mit Unterkünften in denen du dich ausruhen kannst.

Auch die Tierwelt bleibt dir bei dieser Wanderung nicht vorenthalten. Neben oft auftretenden Insekten wie Bienen, Schmetterlingen oder Vögeln besteht auch die Möglichkeit Steinböcke, Alpensalamander oder Murmeltiere zu Gesicht bekommen und sie hautnah mitzuerleben.

Das Ziel der  der Alpenüberquerung E5 ist die italienische Stadt in der südtiroler Alpen Meran. Wenn du diesen Ort erreicht hast, ist die Alpenüberquerung beendet und du hast eine abwechslungsreiche und anstrengende Tour mit abenteuerlichen Erlebnissen bewältigt.

Welche Entfernung misst die Alpenüberquerung E5 und wie viel Zeit sollte ich für sie einplanen?

Die Alpenüberquerung E5 umfasst eine Strecke von insgesamt 140 Kilometern. Hinzu kommt, dass du ca. 10.000 Höhenmeter im Anstieg und 9800 Höhenmeter im Abstieg bewältigen musst. Eine gute Planung und Vorbereitung für solch eine Strecke sind wichtig für deine Gesundheit und den Verlauf der Überquerung.

Insgesamt solltest du zwischen 10 und 12 Tage für die Alpenüberquerung E5 einplanen. Die Wanderung umfasst mehrere Etappen, welche nicht in einem Stück zu bewältigen sind. Daher bist du darauf angewiesen dich in Unterkünften in Form von Hütten oder Hotels auszuruhen und neue Energie zu regenerieren. Nach dem Ausruhen machst du dich auf dem Weg zur nächsten Etappe.

Wenn dir zu wenig Zeit zur Verfügung steht und du dich bei der Wanderung stressen musst, kann das negative Auswirkungen auf deine Stimmung und die Erlebnisse während der Alpenüberquerung haben. Stress und Zeitdruck sollten kein Bestandteil deiner Reise sein. Plane deshalb mindestens 10 Tage für die Alpenüberquerung E5 ein.

Wie kann ich mich gut auf die Alpenüberquerung E5 vorbereiten?

Eine gute Vorbereitung für die Alpenüberquerung E5 beginnt mit der frühzeitigen Buchung der Unterkünfte. Zu der Hauptsaison ist die Buchung der Alpenüberquerung E5 sehr gefragt. Es kommt häufig zu einem Ansturm von Touristen und Wanderern, welche in den nahegelegenen Unterkünften übernachten möchten. Reserviere dir deine vorgesehenen Hotels oder Hütten deshalb so früh wie du kannst.

Alpenüberquerung E5

Eine frühzeitige Buchung der Unterkünfte ist für deine Planung sehr wichtig. Plane deine Alpenüberquerung so früh wie möglich. (Bildquelle: Tabor/ Pixabay)

Auch die Routen und Etappeneinteilung spielen eine große Rolle bei der Vorbereitung. Je nachdem wie hoch dein Tempo sein soll und wie deine individuellen Bedürfnisse aussehen kannst du zwischen einer 6 und 8 Etappeneinteilung unterscheiden. Eine 6 Etappeneinteilung eignet sich eher für erfahrene Wanderer mit schnellen Tempo und der Übernachtung in Berghütten. Die 8 Etappeneinteilung ist im Gegenzug eher für Anfänger mit geringerem Tempo und einer Unterkunft im Hotel gedacht.

Die Buchung einer geführten Wanderung über ein Unternehmen können dir bei der Routenplanung helfen. Jedoch solltest du auch diese Buchung so früh wie möglich durchführen, um einen Platz in der gewünschten Zeit zu erhalten.

Auch eine körperliche Vorbereitung gehört bei der Alpenüberquerung E5 dazu. Es bringt dir viel, wenn du Durchhaltevermögen in Kombination mit einer guten Kondition aufbringen kannst. Allgemein solltest du dich vor dem Bezwingen einer Etappe immer darüber informieren, wie sie verläuft und wie sie aufgebaut ist. Dadurch können steile Berg-Passagen oder bestimmte Wetterbedingungen auf deinem Weg keine Überraschung mehr für dich darstellen.

Die mitzunehmende Ausrüstung sind bei der Vorbereitung der Alpenüberquerung E5 ebenfalls essenziell. Zu viel Gepäck stellen ausschließlich eine zusätzliche Belastung für dich dar. Versuche deshalb ausschließlich das nötigste mitzunehmen und auf schwere Dinge zu verzichten.

Proviant findest du in allen Tälern und Hütten. Auch Wasserquellen gibt es auf dem Weg reichlich. Versuche deshalb auch nur so viel Wasser und Lebensmittel wie nötig in dein Gepäck zu lagern.

Welche Ausrüstungen sollte ich für die Alpenüberquerung E5 mitnehmen?

Bei der Alpenüberquerung E5 solltest du einige Dinge unbedingt in deinem Gepäck haben. Bei solch einer Wanderstrecke brauchst du zunächst eine geeignete Wanderausrüstung. Hinzu kommen Dinge, welche dich bei bestimmten Wetterbedingungen schützen, um den Verlauf der Route für dich angenehmer zu gestalten.

Die benötigte Ausrüstung wurde in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Ausrüstung Funktion
Wanderrucksack (30-40l Volumen) Transport und Schutz des Gepäcks, übersichtliche Einteilung des Gepäcks in verschiedene Taschen
Regenhülle für den Rucksack Schutz des Rucksacks vor Regen und Nässe, zusätzlicher Schutz für das Geüpäck
Feste Wanderschuhe Schutz des Fußes vor dem alpines Gelände und Regen, speziell für Wanderungen mit langer Strecke entwickelt, Vermeidung von Blasenbildungen
Wandersocken besserer Tragekomfort der Wanderschuhe, Wärme für die Füße bei Regen oder kalten Außentemperaturen, Vermeidung von Blasenbildungen
Wetterfeste Kleidung (Regenjacke/hose, Funktionsklamotten etc.) Schutz vor Regen und Kälte während der Wanderung
Atmungsaktive (Unter)Wäsche Aufrechterhaltung der Hygiene, Wärme
Kurze Hose genügend Abkühlung der Beine bei warmen Temperaturen
Trinkflasche Hydratisierung während der Wanderung, Durststillung
Sonnenbrille, Sonnenmilch Schutz vor Blendungen oder einem Sonnenbrand
Taschenlampe Orientierung im Dunkeln
Erste-Hilfe Set Möglichkeit einer Verarztung auf der Wanderstrecke
Mütze, Handschuhe Schutz vor Kälte oder anderen Wetterbedingungen
Schlappen/Alltagsschuhe tragbar in den Tälern oder in der Hütte, bequeme Alternative zu den Wanderschuhen
kleines Handtuch ideal für den Gebrauch in der Hütte, Abtrocknen von Schweiß
Hüttenschlafsack(nicht nötig wenn ausschließlich in Hotels übernachtet wird) gemütlicher Komfort während des Schlafs, spart Platz, gute Alternative zu Decke und einem Kissen

Welche Möglichkeiten habe ich bei meinem Gepäcktransport für die Alpenüberquerung E5?

Bei der Alpenüberquerung E5 gilt grundsätzlich, dass du allein für dein Gepäck und damit auch für seinen Transport verantwortlich bist. Du musst also alleine für deinen Gepäcktransport sorgen. Es ist daher umso wichtiger nur das Nötigste mitzunehmen und platzsparend zu packen. So bleibt dir eine zusätzliche Belastung durch ein schweres Gepäck erspart.

Wenn du die Alpenüberquerung E5 über ein Reiseunternehmen buchst, besitzt du in Bezug auf den Gepäcktransport mehr Freiheiten. Viele Unternehmen arbeiten mit den jeweiligen Unterkünften zusammen, sodass die Reise für dich angenehmer ablaufen kann. Dein Gepäck kann dann beispielsweise von der Unterkunft zum jeweils nächsten oder übernächsten Gästehaus/Hotel gebracht werden. Ein Transport des Gepäcks zu Hütten ist nicht möglich.

Dadurch musst du ausschließlich das für die Etappe vorgesehene Gepäck mit dir tragen und die restlichen Dinge bei der Unterkunft lassen. Dies erleichtert dein Gepäck bei der Wanderung enorm. Trotzdem musst du bei der Buchung der Alpenüberquerung E5 durch ein Reiseunternehmen mit höheren Kosten rechnen.

Welche Zeitraum im Jahr eignet sich für die Alpenüberquerung E5?

Die Hauptsaison bei der Alpenüberquerung E5 befindet sich im Zeitraum von Mitte Juni bis Ende September. Zu dieser Zeit kommt es in der Regel nicht zu Glätte oder Schneefall. Trotzdem solltest du einen Schneefall oder plötzliche Kälteeinbrüche im Gebirge nicht komplett ausschließen. Allgemein gilt das Wetter in der Nähe der Alpen als unberechenbar. Deshalb solltest du jederzeit auf alle möglichen Wetterbedingungen vorbereitet sein.

Fast alle naheliegenden Hütten und Hotels haben in dem Zeitraum der Hauptsaison geöffnet. Trotzdem solltest du darauf achten, dass einige Unterkünfte an Wochenenden einen Mindestaufenthalt von zwei bis drei Nächten fordern. Informiere dich dementsprechend über die geplanten Unterkünfte.

Bei einem gewissen Grad von Erfahrung und Kondition ist die Alpenüberquerung E5 auch außerhalb der Hauptsaison möglich. Dann gilt aber eine noch größere Vorsicht bezüglich der Wetterbedingungen. Ab Oktober kann teilweise so viel Schnee fallen, dass die Wanderwege unbegehbar werden. Die meisten Hütten und Hotels haben außerhalb der Hauptsaison ebenfalls nicht geöffnet.

Wie fit muss ich für die Alpenüberquerung E5 sein?

Die Alpenüberquerung E5 wird insgesamt als schwer bewertet. Das heißt, dass eine gewisse Wandererfahrung in den Bergen und ein guter Orientierungssinn für die Meisterung der Strecke gegeben sein müssen. Eine gute Kondition und ein schwindelfreier und trittsicherer Gang bei jeglicher Art von Untergrund gehören ebenfalls zu den Anforderungen der Route. Eine trainierte Rückenmuskulatur kann dir dabei helfen.

Die Alpenüberquerung E5 eignet sich nicht für Anfänger.

Insgesamt ist die Alpenüberquerung E5 nicht für Anfänger zu empfehlen. Bei einer schlechten sportlichen Verfassung kann es sein, dass du mitten auf einer Etappe nicht mehr weiter kommst. Der Grund kann beispielsweise bei der fehlenden Ausdauer oder bei der zu starken muskulären Belastung durch das Gepäck liegen. Deine Gesundheit sollte durch eine Überanstrengung nicht belastet werden.

Prinzipiell ist trotzdem jeder Anfänger in der Lage, sich die nötigen Muskeln und Ausdauer anzutrainieren. Eine gute Kondition kann beispielsweise durch regelmäßiges Joggen trainiert werden. Bei dem muskulären Aufbau können einfache Übungen wie Liegestütze helfen. Nur die Erfahrung mit langen Wanderstrecken kann mit der Bewältigung von einfacheren Routen erreicht werden.

Alpenüberquerung E5

Du solltest bei der Alpenüberquerung E5 eine gewisse Kondition an den Tag legen. Durch regelmäßiges Joggen kannst du an deiner Kondition arbeiten. (Bildquelle: FreePhotos/ Pixabay)

Bei fehlender Wandererfahrung empfehlen wir dir dich zunächst mit leichteren Strecken vertraut zu machen. Danach besitzt du automatisch eine bessere Kondition, sodass Alpenüberquerungen leichter zu bewältigen sind.

Kann ich die Alpenüberquerung E5 auch alleine meistern?

Vor Allem in der Hauptsaison ist die Alpenüberquerung E5 so stark besucht, sodass du selten komplett alleine bist. Du wirst trotzdem genug Zeit für dich haben und dich auf deinen individuell geplanten Weg konzentrieren können. Du musst aber in einem relativ geringen Zeitabstand mit anderen Wanderern rechnen, weil die Alpenüberquerung E5 stark frequentiert ist. Damit gibt es kaum Alternativen wie Abkürzungen oder Schleichwege für die Hauptroute.

Grundsätzlich sollte die Route allein wegen der Schwierigkeit nicht alleine bezwungen werden. Der Verlust der Orientierung und die Gefahr sich zu verletzen und liegen zu bleiben ist alleine um einiges höher als in einer Gruppe. Die Alpenüberquerung E5 ist deshalb allgemein nicht für einen Alleingang geeignet. Er kommt nur infrage, wenn du viel Erfahrung mit Wanderungen und hohe Kondition aufbringen kannst.

Welche Alternativen gibt es zur Alpenüberquerung E5?

Die Alpenüberquerung E5 kann eher zu den schwierigen Wanderstrecken für fortgeschrittene gezählt werden. Deshalb sollten unerfahrene Wanderer zunächst leichtere Routen meistern, um sich auf die Alpenüberquerung E5 vorzubereiten. Folgende Strecken eignen sich als gute Alternative:

  • König-Ludwig-Weg von Starnberg nach Füssen
  • Ötztaler Urweg
  • Alpenüberquerung von Mittenwald nach Sterzing
  • Variante E5 Relaxed

Bei diesen Routen sind die Etappen kürzer und angenehmer zu wandern als bei der Alpenüberquerung E5. Sie eignen sich damit auch für Anfänger mit wenig oder keiner weiteren Wandererfahrung. Allgemein kannst du dein Tempo bei einer Wanderung immer selbst bestimmen. Wenn du also noch einen weiteren Ruhetag benötigst, solltest du dir ruhig die Zeit nehmen. Deine Gesundheit geht letztendlich vor.

Fazit

Insgesamt lässt sich die Alpenüberquerung E5 als abwechslungsreiche Wanderstrecke mit vielen verschiedenen Umgebungen mit unvorhersehbaren Wetterbedingungen beschreiben. Bei einer mittelmäßigen Kondition und wenig Wandererfahrung sollten die Zweifel an der Meisterung der Strecke eher bestätigt werden. Die Alpenüberquerung E5 sollte nicht unterschätzt werden. Sie alleine zu meistern ist deshalb ebenfalls nicht zu empfehlen.

Neben der Schwierigkeit der Route weißt du nun die wichtigsten Dinge über den Ablauf der Strecke und wie du dich am besten auf sie vorbereiten kannst. Aufgrund der Packliste kannst du dir ebenfalls sicher sein, dass du alle nötigen Ausrüstungen dabei hast. Wandererfahrung und ein gewisser Grad an Fitness an den Tag legst ermöglichen dir nach dem Lesen des Artikels das Ausschließen der größten Unsicherheiten.

Bildquelle: Blasbike/123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte