
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Allwetterjacke Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Allwetterjacken. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Allwetterjacke zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Allwetterjacke kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Allwetterjacke Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Allwetterjacke kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Allwetterjacken gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Allwetterjacken vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Allwetterjacke
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Allwetterjacken ermöglichen es dir, dich trotz wechselnder Wetterbedingungen in der Natur aufzuhalten.
- Grundsätzlich unterscheidet man Allwetterjacken nach ihren Materialen und den damit verbundenen Funktionen.
- Es gibt Allwetterjacken, die in ihren Funktionen besonders für den Winter oder Sommer geeignet sind.
Allwetterjacke Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Allwetterjacke kaufst
Für wen eignet sich eine Allwetterjacke?
Da Allwetterjacken meist aus mehreren Schichten angefertigt werden, ist es wichtig, eine Jacke zu finden, die sich deinen körpereigenen Bedürfnissen anpasst. Es gibt Allwetterjacken, die in ihrer Funktion besonders für den Winter oder den Sommer ausgelegt sind.
Die Allwetterjacke eignet sich für alle Menschen, die sich in der Natur vor jeglichen Witterungsverhältnissen schützen wollen
Allwetterjacken sind die funktionsreichsten Jacken, die du derzeit erstehen kannst. Es ist wichtig, dass du dich beim Kauf für eine Jacke entscheidest, die in ihrer Funktion besonders deine Bedürfnisse und Vorlieben erfüllt.
Welches Material sollte eine Allwetterjacke haben?
Die innere Schicht, welche auch Fütterung genannt wird, ist die erste Schicht der Wanderjacke und besteht meistens aus Fleece oder einer dünnen Schicht aus Seide. Sie sorgt für ein angenehmes Tragegefühl.
Die mittlere Schicht der Allwetterjacke besteht meistens aus Softshell. Softshell ist in seinem Tragegefühl besonders weich und hilft dabei, Schweiß zu absorbieren. In seiner Funktionalität eignet es sich besonders bei mäßigen Temperaturen. Ist es besonders kalt, kann man auch zu Daunen greifen.
Die äußere Schicht der Allwetterjacke besteht meistens aus Hardshell. Dieses Material zeichnet sich besonders durch seine hohe Atmungsaktivität und Wasserfeestigkeit aus. Hardshell schützt dich vor Wind und eignet sich besonders bei starken Witterungsverhältnisse, wie zum Beispiel Regen.
Was kostet eine Allwetterjacke?
Typ | Preisklasse |
---|---|
No Name Produkt | 20-90 Euro |
Markenprodukt | 80-400 Euro |
Produkte aus dem Online Shop beginnen bereits ab 20 Euro, wobei natürlich meistens gilt, das No Name Produkte günstiger sind, als Allwetterjacken von großen Marken.
Wo kann ich eine Allwetterjacke kaufen?
Unserer Recherche zu Folge werden über diese Onlineshops die meisten Allwetterjacken verkauft:
- amazon.de
- zalando.de
- bergzeit.de
- campz.de
- bergfreunde.de
Welche Alternativen gibt es zu Allwetterjacken?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Regenjacke | Besteht aus einer Schicht. Besonders geeignet bei Regen und Wind. Festes Material. Knitterfest |
Sommerjacke | Meistens leichtes Material. Schweißabsorbierend. Angenehmes Tragegefühl. Eignet sich bei warmen Temperaturen |
Allwetterjacke | Eignet sich sowohl im Winter als auch im Sommer. Atmungsaktiv, windabweisend, Schweißabsorbierend. Besteht aus mehreren Lagen. |
Jeder der Jacken hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint die Allwetterjacke den anderen in vielen Kriterien überlegen zu sein. Denn durch ihre Multifunktionalität vereint sie die Funktionen von Regen und Sommerjacken.
[/su_spoiler]
Entscheidung: Welche Arten von Allwetterjacken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Allwetterjacken:
- Sommer Allwetterjacke
- Winter Allwetterjacke
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Allwetterjacke zu finden.
Was zeichnet eine Sommer Allwetterjacke aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Sommer Allwetterjacke besteht meist aus dem Material Softshell, da dieses besonders leicht und elastisch ist. Bei warmen Wetter trägt die Jacke somit nicht zu dick auf und bietet einen hohen Tragekomfort.
Der Sommer wird durch leichte Wettereinflüsse geprägt.Durch ihre Atmungsaktivität ist die Softshell Jacke ideal dazu geeignet, wenn man bei wärmeren Temperaturen zum schwitzen neigt.
Ein weiteres Material für eine Sommer Allwetterjacke ist die Fleece Jacke. Diese ist durch ihr leichtes Gewicht gut im Gepäck zu verstauen und bietet durch ihre Passform ein angenehmes Tragegefühl. Da die Fleecejacke kaum wasser und Windfest ist eignet Sie sich nur, wenn man von klaren Witterungsverhältnissen ausgeht.
Sommer Allwetterjacken zeichnen sich meistens dadurch aus, dass Sie in ihren Schichten abtrennbar sind und einzeln verwendet werden können.
Bei der SommerAllwetterjacke gilt es zwischen den verschiedenen Materialien zu entscheiden und auf seine Bedürfnisse zu hören.
Was zeichnet eine Winter Allwetterjacke aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Allwetterjacke, die speziell für den Winter geeignet ist, besteht meistens aus mehreren Schichten. Dazu wird für die äußere Schicht besonders auf GorTex oder Hardshell gesetzt. Beide zeichnen sich dadurch aus, dass Sie besonders fest und wasserabweisend sind. Sie schützen dich vor Schnee und Regen.
Der Winter ist bekannt für seine starken Witterungsverhältnisse. Mit einer Jacke aus Hardshellcoder GorTex ist man auch vor unerwarteten Schneefällen oder Regenschauern gewappnet. Sie bietet in Ihrer Funktionalität auch eine große Isolation gegen Kälte. Somit wird einem schnellen sinken der Körpertemperatur entgegengewirkt.
Die Allwetterjacke aus Hardshell oder GorTex ist die perfekte Jacke für den Winterurlaub. Sie schützt dich auch bei kalten Temperaturen vor Wind und Schnee.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Allwetterjacken vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Allwetterjacken gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Material
- Fütterung
- Taschenanzahl
- Kapuze
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Material
Je nach Verwendungszzeitraum spielt das Material deiner Allwetterjacke eine wichtige Rolle. Denn dieses bestimmt über die Passform, Funktion und das Gewicht deiner Jacke.
Allwetterjacken bestehen meistens aus mehreren Schichten und erfüllen somit mehrere Funktionen. Es gibt Modelle, bei denen die einzelnen Schichten herausnehmbar sind.
Das Material unterscheidet sich zwischen Innen und Außenmaterial. Es kann auch eine Zwischenschicht besitzen.
Als Fütterung eignen sich besonders Daunenfedern oder ein dünner Carbonfilm. Das mittlere Material besteht meistens aus Fleece oder Softshell, während das Außenmaterial aus Hardshell oder GorTex bestehen kann.
Schicht | Eigenschaften |
---|---|
Daunen oder Carbonfilm (Füllung) | leicht, hoher Tragekomfort, stark isolierend, vielseitige Unterjacke |
Softshell | leicht, wasserabweisend, windabweisend, atmungsaktiv,wärmeregulation |
Hardshell oder GorTex | Abwehrmechanismus, wasserfest,windfest,festes Material |
Fütterung
Abhängig davon zu welchen Bedingungen du deine Allwetterjacke nutzen willst, ist es wichtig, wie deine Allwetterjacke von innen gefüttert ist.
Es gibt Allwetterjacken, die mit Daunen oder einem Carbonfilm Füllung. Allwetterjacken, die von innen nur mit einem Carbonfilm geschützt sind, eignen sich besonders zu warmen Temperaturen, da Sie besonders leicht und Schweißabweisend sind.
Benötigst du allerdings eine Allwetterjacke, die du besonders zu kalten Temperaturen tragen kannst, solltest du auf eine Daunenfüllung setzen. Das Material ist besonders weich und hält dich bei Kälte warm.
Taschenanzahl
Bei Allwetterjacken wird zwischen Innen und Außentaschen unterschieden. Die Anzahl der Verstaumöglichkeiten spielt eine wichtige Rolle, wenn du wert darauf legst, Gegenstände transportieren zu können. Die Anzahl der Jackentaschen variiert im Schnitt zwischen 2 und 5 Taschen.
Wenn du nicht viel Gepäck bei dir trägst, während du draußen unterwegs bist, kannst du dich für eine Jacke mit zwei Hüfttaschen entscheiden. In diese kannst du leicht von außen hineingreifen und deine wichtigsten Gegenstände transportieren.
Legst du Wert darauf, mehr Stauraum in deiner Jacke wiederzufinden, solltest du dich für ein Modell mit weiteren Innen oder Ärmeltaschen entscheiden. Von Innen sind deine Gegenstände durch die äußeren Schichten noch besser vor Wind und Wetter geschützt und du kannst deine Sachen, auch vor möglichen Diebstählen schützen.
Kapuze
Es gibt Allwetterjacken, die eine feste, abnehmbare oder gar keine Kapuze besitzen. Nach deinen persönlichen Anforderungen solltest du dich für eine Variante entscheiden.
Besitzt dein favorisiertes Modell eine abnehmbare Kapuze, bist du am Flexibelsten. Im Sommer kannst du die Sie bei gutem Wetter einfach absetzen und im Winter wieder ansetzen. Diese Funktion hilft dir auch dabei, wenn du nur deine Kapuze oder Jacke von Verschmutzung befreien willst.
Entscheidest du dich für eine Allwetterjacke ohne Kapuze, solltest du dir sicher sein, dass du bei deinen Aktivitäten nicht auf starke Witterungsverhältnisse, wie Regen oder Schnee stößt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Allwetterjacke
Wie imprägniere ich eine Allwetterjacke richtig ein?
Beim imprägnieren deiner Allwetterjacke, solltest du zunächst auf mögliche Hinweise deines Verkäufers oder des Herstellers auf dem Jackenetikett achten. Dieses findest du meist in der Innenseite. Besteht deine Allwetterjacke aus mehreren voneinander abtrennbaren Schichten, solltest du diese vor dem Waschen voneinander trennen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, deine Allwetterjacke zu imprägnieren. Du kannst ein Imprägnierspray oder ein Imprägnierwaschmittel benutzen.
Im folgenden erklären wir dir, wie du beim Imprägnieren per Handwäsche vorgehst.
1. Hast du deine Jacke frisch gewaschen, kannst du Sie in eine Schale mit lauwarmen Wasser legen und die vorgegebene Menge an Imprägniermittel hinzufügen.
2. Wasche deine Jacke mit der Hand in der Lösung und lass diese kurz einwirken.
3. Nach dem Waschen solltest du deine Jacke noch einmal mit Wasser ausspülen.
4. Trockne deine Jacke an der frischen Luft.
Je nach Material, kann es zu Abweichungen bei der Imprägnierung kommen. Informiere dich dazu bei deinem Hersteller.
Wie wasche ich eine Allwetterjacke?
Wenn du deine Allwetterjacke waschen möchtest, liest du am Besten zunächst die Waschhinweise, auf dem Etikett deiner Allwetterjacke ab.
Im folgenden zeigen wir dir eine gängige Methode zum waschen deiner Allwetterjacke.
1.Zunächst solltest du deine Jacke für den Waschgang vorbereiten, indem du alle Reißverschlüsse schließt und Sie nach links drehst.
2.In deiner Waschmaschine solltest du ein Schonschleuderprogramm (30 Grad Celsius) auswählen, damit deine Jacke nicht beschädigt wird. Benutze beim Waschen keinen Weichspüler und greife am Besten auf ein Flüssigwaschmittel zurück, damit keine Waschmittelreste in deiner Jacke zurückbleiben.
3. Nehme deine Jacke nach dem waschen schnellstmöglich aus der Waschmaschine heraus und trockne sie per Hand. Achte dabei darauf, dass du der Jacke keine Uv Strahlen aussetzt, da sonst das Material beschädigt wird.
Damit du dir das ganze besser vorstellen kannst, siehst du hier ein Video mit einer genauen Anleitung zum Waschen deinerAllwetterjacke.
Achtung! Nicht alle Jacken sind für einen Waschgang in der Waschmaschine oder dem Trockner geeignet. Ist deine Jacke nicht waschmaschinenfest, solltest du Sie mit der Handwäsche vorsichtig von Schmutz befreien und an der Luft trocknen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.testberichte.de/testsieger/level3_sportbekleidung_funktionsjacken_1932.html
[2] https://www.wander-pfade.de/funktionskleidung-waschen-impraegnieren
Bildquelle: 123rf.com / 47535641