Akku Taschenlampe
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Akku Taschenlampen sind mittlerweile in den meisten Haushalten zu finden. Das Produkt ist immer zu gebrauchen, um etwas zu suchen, wenn einmal das Licht nicht angeht oder es draußen bereits dämmert. Hier wird dir gezeigt, wie du eine Akku Taschenlampe nutzt, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du sie auflädst.

Mithilfe des Akku Taschenlampen-Tests 2023 stehen nun einige Produkte in der engeren Auswahl, welche du in Erwägung ziehen kannst. Der Kauf- und Bewertungskriterienabschnitt hilft dir bei deinen Entscheidungen. Des Weiteren steht dir der Ratgeber zur Verfügung, um die passende Akku Taschenlampe schnell für deine Wünsche zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Akku Taschenlampen eignen sich für jeden Haushalt, sodass man im Notfall, wie bei einem Stromausfall, schnell Licht zur Hand hat. Akku ist die kürzere Variante von Akkumulator. Im Gegensatz zu Batterien lassen sich Akkus wiederverwenden, indem du sie auflädst.
  • Es gibt grundlegend vier Akkus für Taschenlampen, welche sich in diversen Dingen unterscheiden. Die Größe und Art der Akku Taschenlampe steht in Abhängigkeit von deinem Verwendungsgrund.
  • Die meisten Akku Taschenlampen werden über einen USB-Anschluss aufgeladen. Es gibt auch Produkte, welche solar aufgeladen werden. Prinzipiell ist eine Akku Taschenlampe kostengünstig und in jedem Baumarkt erhältlich.

Akku Taschenlampen Test: Favoriten der Redaktion

Shadowhawk 20000 Lumen Akku Taschenlampe

Bist du auf der Suche nach einer Taschenlampe, die sowohl extrem hell als auch wiederaufladbar ist? Dann ist die Shadowhawk S1695 LED-Taschenlampe genau das Richtige für dich.

Diese Taschenlampe ist mit einem verbesserten 2023 XHM77.2 Chip ausgestattet und die Lichtquelle ist viel stabiler.

Das Licht ist durchdringender und der Lichtstrahl durchdringt Staub und Nebel gut, wodurch sie sich besonders für neblige und regnerische Tage eignet, wenn die Sicht schlecht ist. Sie kann problemlos einen Raum von 200 Quadratmetern ausleuchten oder Objekte in 1000 Metern Entfernung anvisieren.

Shadowhawk 10000 Lumen Akku Taschenlampe

Die Shadowhawk Tactical Flashlight ist eine der hellsten Taschenlampen, die derzeit auf dem Markt sind. Mit ihrem P70.2-Chip und 10000 Lumen erzeugt sie einen unglaublichen Lichtstrahl, der 10-mal heller ist als der einer Standard-Taschenlampe – perfekt für jede Situation, in der du maximale Lichtleistung brauchst.

Der mitgelieferte 5000-mAh-Akku bietet bis zu 12 Stunden Laufzeit im mittleren Modus, bevor er über einen Micro-USB-Anschluss (Powerbank/Wandsteckdose/Laptop) wieder aufgeladen werden muss.

Außerdem ist diese wasserdichte Taschenlampe so konstruiert, dass sie harter Behandlung standhält – sie kann sogar vorübergehend untergetaucht werden.

Blukar Akku Taschenlampe

Bist du auf der Suche nach einer Taschenlampe, die sowohl hell als auch wiederaufladbar ist? Dann ist die Super Bright LED Flashlight genau das Richtige für dich. Mit einer Lichtleistung von bis zu 2000 Lumen bietet diese Taschenlampe hohe Leistung bei geringem Stromverbrauch.

Durch das zoombare Design kannst du zwischen Punkt- und Flutlicht wählen, während die 4 Leuchtmodi (hohes Licht, schwaches Licht, Stroboskop und SOS) für verschiedene Beleuchtungsszenarien geeignet sind.

Der eingebaute 1800-mAh-Lithium-Akku kann über das mitgelieferte USB-Kabel aufgeladen werden, so dass die Taschenlampe immer einsatzbereit ist.

Rehkittz Akku Taschenlampe

Diese taktische Taschenlampe ist 30-mal heller als alte Glühbirnen und hat eine solide Konstruktion und blendende Helligkeit.

Außerdem verfügt sie über 4 Modi (hoch/niedrig/Strobe/Seitenlicht) und ist damit ideal für den Einsatz zu Hause, beim Camping, beim Wandern, beim Nachtangeln, beim Gassi gehen mit dem Hund oder für mechanische Inspektionen.

Außerdem ist sie über die Datenleitung wiederaufladbar und hat zwei besondere Eigenschaften: starke Magnete und ein Kobellicht. Du kannst die LED-Taschenlampe auch freihändig benutzen, indem du sie auf die Motorhaube deines Autos oder auf Eisen- und Stahlstangen legst.

Karrong Akku Taschenlampe

Entferne die Isolierfolie von der Batterie und die Taschenlampe funktioniert. Unter dem Cob-Standlicht, das an Eisenmaterialien haftet, kannst du deine Hand beim Campen, Wandern oder Reparieren frei machen.

Leistungsstarke LED-Taschenlampe. Halte die Taste 1 Sekunde lang gedrückt, um die Taschenlampe in jedem Modus auszuschalten. Ideal für den Hausgebrauch, zum Gassi gehen mit dem Hund, zum Angeln oder für mechanische Inspektionen.

Die USB-Taschenlampe lässt sich durch Drehen im oder gegen den Uhrzeigersinn einstellen. Wenn du sie einstellst, wird das Licht kleiner und fokussierter oder größer und weniger fokussiert, aber es wird ein größeres Gebiet beleuchten.

Le Akku Taschenlampe

Diese ultrahelle LED-Taschenlampe ist perfekt für eine Vielzahl von Situationen. Mit einem p9-Chip erreicht sie 15.000 Lux und hat eine maximale Reichweite von 250 Metern. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem, robustem Metall und ist daher besonders stoßfest.

Außerdem ist sie per USB wiederaufladbar und hat eine lange Akkulaufzeit. Der eingebaute Akku ist so konzipiert, dass er weder überladen noch entladen werden kann. Er kann doppelt so oft wieder aufgeladen werden wie ein normaler Akku, was die Lebensdauer der Taschenlampe deutlich verlängert.

Außerdem ist sie wasserdicht und tragbar und verfügt über 5 Leuchtmodi (hoch, mittel, niedrig, Blitz, SOS), die sich an verschiedene Situationen anpassen. Und schließlich ist sie umweltfreundlich, da die Batterien recycelbar sind.

Neemo Akku Taschenlampe

Bist du auf der Suche nach einer extrem hellen Taschenlampe, die problemlos einen ganzen Hof ausleuchten oder Objekte in bis zu 300 Metern Entfernung anpeilen kann? Dann ist die LED-Taschenlampe Extremely Bright die perfekte Wahl für dich.

Diese wiederaufladbare LED-Taschenlampe verfügt über eine hohe Lichtleistung von 3000 Lumen und 4 Modi (hoch, niedrig, Stroboskop und SOS), was sie zur idealen Taschenlampe für Camping, Wandern, Angeln, Hundespaziergänge, Stromausfälle und Notfälle macht.

Dank der USB-Aufladefunktion kannst du die Taschenlampe ganz einfach an eine Powerbank, einen Computer oder ein anderes Stromversorgungsgerät anschließen, um ein Überladen zu verhindern und die Lebensdauer von Taschenlampe und Akku zu verlängern.

Cuifuli Akku Taschenlampe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dann ist unsere wiederaufladbare ultra bright light Taschenlampe genau das Richtige für dich. Mit einer Lichtstärke von bis zu 9000 Lumen ist sie eine der hellsten Taschenlampen auf dem Markt.

Außerdem hat sie einen weiten Abstrahlwinkel, was sie perfekt für das Camping oder die Erkundung der Straße macht. Die Akkulaufzeit ist beeindruckend: Mit einer einzigen Ladung hält die Lampe mehr als 8 Stunden durch.

Und wenn du dich in einer Notsituation befindest, kann diese Taschenlampe auch als tragbares Ladegerät für dein Smartphone oder andere USB-betriebene Geräte dienen.

Die beste Allrounder – Akku Taschenlampe

Die Ansmann RC 2 Akku-Taschenlampe verfügt über einen 90° schwenkbaren Lampenkopf und zusätzlich über drei LEDs. Sie wird ganz einfach über die Steckdose aufgeladen. Das NiMH Akkupack ist in der günstigeren Preisklasse und schonender für die Umwelt, im Vergleich zu Akkus.

Das Produkt eignet sich hervorragend für den Haushalt, als auch für das Gassi gehen oder einem Besuch im Bad in der Nacht. Die Taschenlampe ist äußerst leicht und liegt komfortabel in der Hand. Sie ist knapp 15 Zentimeter lang und wiegt 118 Gramm. Der Akku hält in der Regel 3 Stunden lang.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Akku Taschenlampen

In diesem Abschnitt findest du ausschlagebende Kriterien, welche dir bei deiner Entscheidung behilflich sein können.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Folglich sind alle Kriterien ausführlicher angeführt und unterstützen dich, worauf du achten solltest.

Gebrauch

Bevor du dir eine Akku Taschenlampe zulegst, ist es wichtig zu wissen, für welchen Zweck du diese brauchen wirst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, folglich werden die Vorteile der jeweiligen Taschenlampe genannt:

  • Taktische Lampen: Äußerst robust, wird meistens von Polizisten oder dem Militär verwendet
  • Stablampen: Vergleichbar mit der Größe eines Stiftes; wird genutzt von Ärzten, um zum Beispiel in den Rachen des Patienten zu schauen
  • Schlüsselanhänger-Taschenlampen: Klein und handlich, äußerst nützlich für Camping-Ausflüge
  • Wiederaufladbare Taschenlampen: Meist preiswerter, halten dafür in der Regel länger; verfügen über einen umweltfreundlichen Lithium-Ionen-Akku
  • Abgewinkelte Lampen: Können an Jacken befestigt werden; ideal für Feuerwehrkräfte, welche beide Hände zum Arbeiten brauchen
  • Stirnlampen: Ebenfalls praktisch für diverse Outdoor-Aktivitäten, da einem beide Hände zur Verfügung stehen
  • Wasserfeste Taschenlampen: Werden in IP-Klassen eingestuft, die erste Ziffer gibt die Stufen an: ab Stufe 6 gegen Spritzwasser geschützt und ab Stufe 8 für das Tauchen geeignet

Leuchtstärke

Die Leuchtstärke wird in Lumen angeführt. In der nachstehenden Tabelle findest du die Anzahl der Lumen und welche Art von Belichtung dafür genutzt wird:

Lumen Gebrauch
bis 19 Lumen Benötigte Helligkeit für Spaziergänge oder um schnell das Schlüsselloch zu finden
20 – 35 Lumen Die Lichtverhältnisse zu Hause, im Büro oder der Garage
36 – 100 Lumen Ideal zum Campen oder Wandern
101 – 1.000 Lumen In diesem Bereich wird die Taschenlampe eingestuft
über 1.000 Lumen Geeigent für Suchtrupps oder Rettungseinsätze, aber auch für Höhlenwanderungen

Ladedauer

Im Unterschied zu Batterien kann ein Akku wiederverwendet werden, indem er aufgeladen wird. In den meisten Fällen steht die Ladedauer der jeweiligen Akku Taschenlampe in der Betriebsanleitung. Sollte dem nicht so sein, dann gibt es eine einfache Rechnung, welche dir behilflich sein kann: Kapazität / Ladestrom = Ladezeit

Hierfür benötigst du folgende Informationen:

  • Ladestrom beschreibt, wie schnell das Netzteil den Akku laden kann.
  • Kapazität gibt an, wann der Akku vollständig aufgeladen ist.

Folgliches Beispiel kann dir behilflich sein: Die Akku-Kapazität eines Smartphones beträgt 2.300 mAh (Milliamperestunde) und das Netzteil verfügt über einen Ladestrom von 1.500 mA. Fügt man diese beiden Zahlen in die Rechnung ein, erhält man ein Ergebnis von etwa 1,5 Stunden, die das Smartphone benötigt, um vollständig aufzuladen.

Im Durchschnitt benötigen Akku Taschenlampe zwischen 2 und 10 Stunden. Die Ladedauer ist abhängig davon, wie voll der Akku noch ist. Idealerweise kannst du die Akku Taschenlampe auch über Nacht laden lassen.

Gewicht und Größe

Ähnlich wie im Unterpunkt „Gebrauch“ gibt es eine große Auswahl an diversen Akku Taschenlampen. Die Größe und das Gewicht sind von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Es sollte nicht ausschließlich deine Entscheidung beeinflussen.

Eine alltagstaugliche Akku Taschenlampe ist etwa 25 Zentimeter lang und hat einen Durchmesser von ungefähr 4 Zentimetern. Das Gewicht ist ebenso unterschiedlich und abhängig von der Größe des Akkus. Eine Akku Taschenlampe wiegt in der Regel zwischen 100 und 500 Gramm.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Akku Taschenlampe kaufst

Der Ratgeber veranschaulicht weitere Informationen über das Thema Akku Taschenlampen. In diesem Abschnitt werden mögliche Fragen von dir beantwortet. Die Antworten können dich unterstützen und dir bei deiner Kaufentscheidung behilflich sein.

Was ist das Besondere an einer Akku Taschenlampe und welche Vorteile bietet diese?

Eine Akku Taschenlampe bringt viele Vorteile mit sich. Das Besondere an dem Produkt ist, dass Akkus wiederverwendet werden können. Im Gegensatz zu Batterien kannst du den leeren Akku der Taschenlampe aufladen. Meist über ein externes USB-Kabel, welches mitgeliefert wird.

Akku-Taschenlampe-1

In der Regel sind alle Akku Taschenlampen wiederaufladbar.
(Bildquelle Amir Shamsipur / Unsplash)

Ein Vorteil einer Akku Taschenlampe ist die lange Lebensdauer, sowie dass man den Akku leicht austauschen kann. Zudem kann der Ladevorgang beliebig unterbrochen werden.

Akkus kannst du aufladen und wiederverwenden.

Akkus werden grundsätzlich verwendet bei der Nutzung von Geräten, welche viel Strom benötigen oder bei Geräten, welche häufig in Verwendung sind.

Welche Arten von Akku Taschenlampen gibt es?

Welche Art von Batterie du verwendest, hängt davon ab, für was du sie benutzt. Bei Akkus entscheidest du grundsätzlich zwischen Nickel- und Lithium-Akkus, welche wiederum unterteilbar sind:

  • Nickel: Einerseits gibt es Nickel-Cadmium-Akkus (kurz NiCd) und anderseits Nickel-Metallhybrid-Akkus (NiMH).
  • Lithium: Hier wird unterschieden zwischen Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) und Lithium-Polymer-Akkus (LiPo oder LiPol).

Folglich findest du alle Alternativen ausführlicher erläutert:

Nickel Akkus

Nickel-Cadmium-Akku (NiCd) / Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH)

Die zwei angeführten Nickel-Akkus weisen deutliche Unterschiede auf. Während NiCd-Akkus unempfindlich sind und längere Zeit ungenutzt bleiben können, ohne dass es den Akku schädigt, benötigen NiMH-Akkus alle 2 bis 3 Monate eine gewisse Pflege. Es wird dir empfohlen, den Akku dann komplett zu entladen und anschließen wieder vollständig aufzuladen. Dadurch reduziert sich der Memory Effekt.

Der Memory-Effekt ist ein Kapazitätsverlust und langfristig unbrauchbar. Je öfter man den Akku nutzt, desto häufiger verliert er an Leistung.

Beide Akkus enthalten zudem lebensbedrohliche Giftstoffe in den Metallen. Es wird dir geraten, die Produkte vorsichtig zu behandeln.

Vorteile
  • Geben große Menge an Engerie ab
  • Lebensdauer zwischen circa 400 bis 1.500 Zyklen
Nachteile
  • Enthalten giftige Metalle
  • Tiefenentladung
  • Memory-Effekt

Beide Akkus liefern große Mengen an Energie und sind auch für eine regelmäßige Energieabgabe zu verwenden. NiCD-Akkus haben in der Regel bis zu 1.500 Ladezyklen und NiMH-Akkus halten bis zu 400 Zyklen, dafür ist die Kapazität um das 2- bis 3-fache höher.

Lithium Akkus

Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) / Lithium-Polymer-Akku (LiPo, LiPol)

Die beiden Lithium-Akkus unterscheiden sich deutlich geringer voneinander im Gegensatz zu denen aus Nickel. Lithium-Akkus benötigen keine besondere Pflege, zudem besitzen sie keinen Memory-Effekt. Sie entladen sich nur sehr gering und haben eine hohe Energiedichte. Diese Akkus sind meist kleiner und vom Gewicht her auch einfacher als Nickel-Akkus. Grundsätzlich halten die Lithium-Akkus etwa 500 Ladezyklen.

Vorteile
  • Unempfindlich
  • Kein Memory-Effekt
  • Kleiner und einfacher
  • Lebensdauer von bis zu 500 Zyklen
Nachteile
  • Teure Produktion
  • Äußerst hitzeempfindlich

Aufgrund dessen, dass LiPo-Akkus eine flexible und kompakte Form haben, benötigen sie keine Metallschutzhülle. Sie werden in kleinen Geräten, wie Telefone eingebaut. Die Akkus sind extrem hitzeempfindlich und es besteht die Möglichkeit, dass sie brechen. Als Tipp raten wir dir, dein Handy oder sonstiges elektronisches Gerät niemals in der Sonne liegenzulassen. Zudem sind Lithium-Akkus etwas preiswerter in der Anschaffung.

Für welche Art von Akku du dich entscheidest, bleibt dir überlassen.

Welche Alternative gibt es zu Akku Taschenlampen?

Als Alternative zu Akku Taschenlampen gibt es noch Taschenlampen, welche mit Batterien ausgestattet sind. Es wird empfohlen bei Geräten, bei welchen du eine Batterie mindestens einmal in drei Monaten austauschen müsstest, in einen Akku zu investieren.

Akku-Taschenlampe-2

Lithium-Ionen-Akkus werden immer häufiger in Laptops und Handy eingebaut.
(Bildquelle: Mika Baumeister / Unsplash)

Wenn du dringend ein helles Licht zur Hand brauchst, dann kann dir auch dein Telefon weiterhelfen. Mittlerweile besitzen die meisten Smartphones eine eingebaute Taschenlampe oder ein Blitzlicht.

Für wen sind Akku Taschenlampen geeignet?

Eine Akku Taschenlampe sollte in keinem Haushalt fehlen. Du kannst diese immer gut gebrauchen, zum Beispiel bei einer nächtlichen Hunderunde oder beim Gang ins Badezimmer mitten in der Nacht.

Eine Akku Taschenlampe stellt sich auch äußerst praktisch dar, sollte es zu einem Stromausfall kommen und du kein Licht mehr hast.

Der Akku der Taschenlampe hält lang, auch wenn du sie nicht allzu oft verwendest.

Speziell Mitarbeiter im Sicherheitsbereich oder bei der Feuerwehr verfügen über Akku Taschenlampen. Das Produkt wird oftmals zum Durchsuchen von Personen oder Häusern genutzt.

Wie lade ich den Akku für Taschenlampen auf?

Die meisten Akku Taschenlampen verfügen über einen USB-Anschluss. Bei der Lieferung ist dann ein passendes Ladekabel inkludiert. Die Dauer des Ladens steht in Abhängigkeit zum Akku. Generell laden sich Akkus in nur wenigen Stunden auf, je nachdem wie voll sie zu Beginn waren.

Speziell gibt es auch Akku Taschenlampen, welche solar aufgeladen werden. Diese haben eine Solarzelle auf der Taschenlampe platziert, welche den Akku innen mithilfe von Sonneneinstrahlungen auflädt.

Was kostet eine Akku Taschenlampe?

Eine Akku Taschenlampe liegt in der mittleren Preisklasse. Eine kleinere Taschenlampe, für zum Beispiel den Schlüsselring, kosten nur wenige Euros. Eine gut ausgestattete Akku Taschenlampe kostet meist zwischen 15 und 30 Euro, diese reichen zu meist für den Haushalt aus.

Bedenke, dass du den Akku wieder aufladen kannst und ihn womöglich sogar austauschen lassen kannst, sollte er kaputtgehen.

Vor allem im Vergleich zu einer Taschenlampe ohne Akku ist diese meist länger haltbar.

Wo kann ich Akku Taschenlampen kaufen?

Im Allgemeinen findest du eine Akku Taschenlampe in den meisten Baumärkten. In Zwischenzeit verfügen auch sämtliche Supermärkte über das Produkt. Zusätzlich gibt es auch die Option, das Produkt online zu bestellen.

Der Vorteil an einem Baugeschäft ist, dass dir Mitarbeiter vor Ort bei deiner Entscheidung behilflich sein können.

Folglich findest du diverse Baumärkte in der Umgebung:

  • OBI
  • Bauhaus
  • Hornbach
  • Hagebau
  • Globus

Wie groß sind Akku Taschenlampen in der Regel?

Eine Akku Taschenlampe ist meistens um die 15 bis 20 Zentimeter lang, je nach Modell unterschiedlich. Einige Taschenlampen sind rund und liegen demnach gut in der Hand, andere wiederum können eckig sein.

Akku-Taschenlampe-3

Bei Wanderungen ist es von Vorteil eine Stirnlampe zu verwenden, um beide Hände freizuhaben.
(Bildquelle: Isaac Davis / Unsplash)

Es gibt auch größere Produkte, welche mit einem Hebel ausgestattet sind. Diese sind vergleichbar mit der Größe einer Hantel zum Beispiel.

Bildquelle: Golub/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte