
Unsere Vorgehensweise
Akku Taschenlampen sind mittlerweile in den meisten Haushalten zu finden. Das Produkt ist immer zu gebrauchen, um etwas zu suchen, wenn einmal das Licht nicht angeht oder es draußen bereits dämmert. Hier wird dir gezeigt, wie du eine Akku Taschenlampe nutzt, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du sie auflädst.
Mithilfe des Akku Taschenlampen-Tests 2023 stehen nun einige Produkte in der engeren Auswahl, welche du in Erwägung ziehen kannst. Der Kauf- und Bewertungskriterienabschnitt hilft dir bei deinen Entscheidungen. Des Weiteren steht dir der Ratgeber zur Verfügung, um die passende Akku Taschenlampe schnell für deine Wünsche zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Akku Taschenlampen Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Akku Taschenlampen
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Akku Taschenlampe kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere an einer Akku Taschenlampe und welche Vorteile bietet diese?
- 4.2 Welche Arten von Akku Taschenlampen gibt es?
- 4.3 Welche Alternative gibt es zu Akku Taschenlampen?
- 4.4 Für wen sind Akku Taschenlampen geeignet?
- 4.5 Wie lade ich den Akku für Taschenlampen auf?
- 4.6 Was kostet eine Akku Taschenlampe?
- 4.7 Wo kann ich Akku Taschenlampen kaufen?
- 4.8 Wie groß sind Akku Taschenlampen in der Regel?
Das Wichtigste in Kürze
- Akku Taschenlampen eignen sich für jeden Haushalt, sodass man im Notfall, wie bei einem Stromausfall, schnell Licht zur Hand hat. Akku ist die kürzere Variante von Akkumulator. Im Gegensatz zu Batterien lassen sich Akkus wiederverwenden, indem du sie auflädst.
- Es gibt grundlegend vier Akkus für Taschenlampen, welche sich in diversen Dingen unterscheiden. Die Größe und Art der Akku Taschenlampe steht in Abhängigkeit von deinem Verwendungsgrund.
- Die meisten Akku Taschenlampen werden über einen USB-Anschluss aufgeladen. Es gibt auch Produkte, welche solar aufgeladen werden. Prinzipiell ist eine Akku Taschenlampe kostengünstig und in jedem Baumarkt erhältlich.
Akku Taschenlampen Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Akku Taschenlampen
In diesem Abschnitt findest du ausschlagebende Kriterien, welche dir bei deiner Entscheidung behilflich sein können.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Folglich sind alle Kriterien ausführlicher angeführt und unterstützen dich, worauf du achten solltest.
Gebrauch
Bevor du dir eine Akku Taschenlampe zulegst, ist es wichtig zu wissen, für welchen Zweck du diese brauchen wirst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, folglich werden die Vorteile der jeweiligen Taschenlampe genannt:
- Taktische Lampen: Äußerst robust, wird meistens von Polizisten oder dem Militär verwendet
- Stablampen: Vergleichbar mit der Größe eines Stiftes; wird genutzt von Ärzten, um zum Beispiel in den Rachen des Patienten zu schauen
- Schlüsselanhänger-Taschenlampen: Klein und handlich, äußerst nützlich für Camping-Ausflüge
- Wiederaufladbare Taschenlampen: Meist preiswerter, halten dafür in der Regel länger; verfügen über einen umweltfreundlichen Lithium-Ionen-Akku
- Abgewinkelte Lampen: Können an Jacken befestigt werden; ideal für Feuerwehrkräfte, welche beide Hände zum Arbeiten brauchen
- Stirnlampen: Ebenfalls praktisch für diverse Outdoor-Aktivitäten, da einem beide Hände zur Verfügung stehen
- Wasserfeste Taschenlampen: Werden in IP-Klassen eingestuft, die erste Ziffer gibt die Stufen an: ab Stufe 6 gegen Spritzwasser geschützt und ab Stufe 8 für das Tauchen geeignet
Leuchtstärke
Die Leuchtstärke wird in Lumen angeführt. In der nachstehenden Tabelle findest du die Anzahl der Lumen und welche Art von Belichtung dafür genutzt wird:
Lumen | Gebrauch |
---|---|
bis 19 Lumen | Benötigte Helligkeit für Spaziergänge oder um schnell das Schlüsselloch zu finden |
20 – 35 Lumen | Die Lichtverhältnisse zu Hause, im Büro oder der Garage |
36 – 100 Lumen | Ideal zum Campen oder Wandern |
101 – 1.000 Lumen | In diesem Bereich wird die Taschenlampe eingestuft |
über 1.000 Lumen | Geeigent für Suchtrupps oder Rettungseinsätze, aber auch für Höhlenwanderungen |
Ladedauer
Im Unterschied zu Batterien kann ein Akku wiederverwendet werden, indem er aufgeladen wird. In den meisten Fällen steht die Ladedauer der jeweiligen Akku Taschenlampe in der Betriebsanleitung. Sollte dem nicht so sein, dann gibt es eine einfache Rechnung, welche dir behilflich sein kann: Kapazität / Ladestrom = Ladezeit
Hierfür benötigst du folgende Informationen:
- Ladestrom beschreibt, wie schnell das Netzteil den Akku laden kann.
- Kapazität gibt an, wann der Akku vollständig aufgeladen ist.
Folgliches Beispiel kann dir behilflich sein: Die Akku-Kapazität eines Smartphones beträgt 2.300 mAh (Milliamperestunde) und das Netzteil verfügt über einen Ladestrom von 1.500 mA. Fügt man diese beiden Zahlen in die Rechnung ein, erhält man ein Ergebnis von etwa 1,5 Stunden, die das Smartphone benötigt, um vollständig aufzuladen.
Im Durchschnitt benötigen Akku Taschenlampe zwischen 2 und 10 Stunden. Die Ladedauer ist abhängig davon, wie voll der Akku noch ist. Idealerweise kannst du die Akku Taschenlampe auch über Nacht laden lassen.
Gewicht und Größe
Ähnlich wie im Unterpunkt „Gebrauch“ gibt es eine große Auswahl an diversen Akku Taschenlampen. Die Größe und das Gewicht sind von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Es sollte nicht ausschließlich deine Entscheidung beeinflussen.
Eine alltagstaugliche Akku Taschenlampe ist etwa 25 Zentimeter lang und hat einen Durchmesser von ungefähr 4 Zentimetern. Das Gewicht ist ebenso unterschiedlich und abhängig von der Größe des Akkus. Eine Akku Taschenlampe wiegt in der Regel zwischen 100 und 500 Gramm.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Akku Taschenlampe kaufst
Der Ratgeber veranschaulicht weitere Informationen über das Thema Akku Taschenlampen. In diesem Abschnitt werden mögliche Fragen von dir beantwortet. Die Antworten können dich unterstützen und dir bei deiner Kaufentscheidung behilflich sein.
Was ist das Besondere an einer Akku Taschenlampe und welche Vorteile bietet diese?
(Bildquelle Amir Shamsipur / Unsplash)
Ein Vorteil einer Akku Taschenlampe ist die lange Lebensdauer, sowie dass man den Akku leicht austauschen kann. Zudem kann der Ladevorgang beliebig unterbrochen werden.
Akkus kannst du aufladen und wiederverwenden.
Akkus werden grundsätzlich verwendet bei der Nutzung von Geräten, welche viel Strom benötigen oder bei Geräten, welche häufig in Verwendung sind.
Welche Arten von Akku Taschenlampen gibt es?
Welche Art von Batterie du verwendest, hängt davon ab, für was du sie benutzt. Bei Akkus entscheidest du grundsätzlich zwischen Nickel- und Lithium-Akkus, welche wiederum unterteilbar sind:
- Nickel: Einerseits gibt es Nickel-Cadmium-Akkus (kurz NiCd) und anderseits Nickel-Metallhybrid-Akkus (NiMH).
- Lithium: Hier wird unterschieden zwischen Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) und Lithium-Polymer-Akkus (LiPo oder LiPol).
Folglich findest du alle Alternativen ausführlicher erläutert:
Für welche Art von Akku du dich entscheidest, bleibt dir überlassen.
Welche Alternative gibt es zu Akku Taschenlampen?
(Bildquelle: Mika Baumeister / Unsplash)
Wenn du dringend ein helles Licht zur Hand brauchst, dann kann dir auch dein Telefon weiterhelfen. Mittlerweile besitzen die meisten Smartphones eine eingebaute Taschenlampe oder ein Blitzlicht.
Für wen sind Akku Taschenlampen geeignet?
Der Akku der Taschenlampe hält lang, auch wenn du sie nicht allzu oft verwendest.
Speziell Mitarbeiter im Sicherheitsbereich oder bei der Feuerwehr verfügen über Akku Taschenlampen. Das Produkt wird oftmals zum Durchsuchen von Personen oder Häusern genutzt.
Wie lade ich den Akku für Taschenlampen auf?
Speziell gibt es auch Akku Taschenlampen, welche solar aufgeladen werden. Diese haben eine Solarzelle auf der Taschenlampe platziert, welche den Akku innen mithilfe von Sonneneinstrahlungen auflädt.
Was kostet eine Akku Taschenlampe?
Bedenke, dass du den Akku wieder aufladen kannst und ihn womöglich sogar austauschen lassen kannst, sollte er kaputtgehen.
Vor allem im Vergleich zu einer Taschenlampe ohne Akku ist diese meist länger haltbar.
Wo kann ich Akku Taschenlampen kaufen?
Der Vorteil an einem Baugeschäft ist, dass dir Mitarbeiter vor Ort bei deiner Entscheidung behilflich sein können.
Folglich findest du diverse Baumärkte in der Umgebung:
- OBI
- Bauhaus
- Hornbach
- Hagebau
- Globus
Wie groß sind Akku Taschenlampen in der Regel?
(Bildquelle: Isaac Davis / Unsplash)
Es gibt auch größere Produkte, welche mit einem Hebel ausgestattet sind. Diese sind vergleichbar mit der Größe einer Hantel zum Beispiel.
Bildquelle: Golub/ 123rf.com