Abseilgerät
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Abseilgeräte sind neben anderen Ausrüstungsgegenständen die wichtigsten Hilfsmittel für den Klettersport. Abseilgeräte gibt es in verschiedenen Größen und Formen.

Einige eignen sich eher für Anfänger und andere eher für Fortgeschrittene. Bevorzugst du ein manuelles oder ein automatisches Abseilgerät? Im folgenden Artikel findest du einen Überblick zum Thema Abseilgeräte, wichtige Punkte bei deiner Entscheidung und in unserem Ratgeber die häufigsten Fragen zum Thema.

Mit unserem Abseilgeräte Test 2023 haben wir das Ziel, dass du am Schluss in der Lage bist, dir ein möglichst vollständiges Bild von den erhältlichen Abseilgeräten zu machen und so das passende für dich zu finden. Hier präsentieren wir dir alle Produkte, die wir näher untersucht haben. Zur Unterstützung für deine Entscheidung findest du ausserdem Videos und Tabellen, die die relevanten Informationen für dich zusammenfassen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Abseilgeräte ermöglichen dir sicheres Klettern, Höhenrettungen oder Höhenarbeiten, wo du mit einem Seil gesichert bist. Das Seil läuft durch das Abseilgerät und du bist in der Lage dich kontrolliert an einer Position am Seil zu fixieren oder abzuseilen.
  • Man unterscheidet bei Abseilgeräten zwischen Tubern, Autotubern und Halbautomaten, wobei bei allen Kategorien verschiedene Produkte in verschiedenen Preisklassen und Materialien zugeordnet werden.
  • Damit die Sicherheit gewährleistet werden kann, lohnt es sich, wenn man sich gut überlegt, welches Produkt man kaufen möchte. Fortgeschrittene können problemlos Tuber und Autotuber verwenden, während Anfänger eher Halbautomaten verwenden sollten.

Abseilgerät: Favoriten der Redaktion

Petzl Abseilgerät

Das Edelrid Jul ist das perfekte Sicherungsgerät für jeden, vom Anfänger bis zum Experten. Es ist mit allen Einfachseilen kompatibel und damit ideal für den Einsatz in der Halle oder am Fels.

Das Edelrid Jul verfügt über ein Bremskraftunterstützungssystem, das es auch für Anfänger einfach und bequem zu bedienen macht. Der ergonomisch geformte Griff sorgt für ein reibungsloses und bequemes Ablassen des Seils.

Das Edelrid Jul ist außerdem leicht und kompakt, sodass du es bei deinen Kletterabenteuern leicht mitnehmen kannst.

Alomejor Abseilgerät

Du suchst ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Abseilgerät? Dann ist das universal design:climbing rappel device genau das Richtige für dich.

Dieses selbstbremsende Stopp-Abseilgerät kann schnell installiert oder vom Seil entfernt werden, ohne es vom Gurt zu trennen, und ist damit eine gute Wahl für Kletterer aller Schwierigkeitsgrade.

Die praktischen Rillen im Reibrad helfen dabei, den Verlust des Seils durch hohe Temperaturen zu verringern, während die Gummihülse am Griff für einen bequemeren Griff sorgt.

Petzl Abseilgerät

Das X-treme Abseilgerät ist perfekt für erfahrene Benutzer, die ein zuverlässiges und langlebiges Produkt für seilunterstützte Arbeiten benötigen.

Der Multifunktionsgriff ermöglicht es dir, das Seil loszulassen und den Abstieg mit der Hand am freien Ende des Seils zu kontrollieren oder dich ohne Sicherheitsblockierung zu positionieren.

Das bewegliche Seitenteil ist mit einer Sicherheitsklemme ausgestattet, um das Risiko eines Sturzes zu verringern und die Montage am Seil beim Passieren von Zwischensicherungen zu vereinfachen.

Salewa Abseilgerät

Das Edelrid Jul2 ist das perfekte Sicherungsgerät für das Sportklettern im Freien und in der Halle. Es ist nach EN 15151 und UIAA 129 zertifiziert, was es zu einer sicheren und zuverlässigen Wahl für deine nächste Klettertour macht.

Das Jul2 hat ein leichtes, ergonomisches Design, das die Handhabung erleichtert. Die Blockierfunktion sorgt dafür, dass sich das Gerät auch bei geringem Zug am Seil nicht lockert, was es ideal zum Sichern im Vorstieg macht.

Mit seiner schnellen Seilauslösung und dem schnellen Wechsel zwischen Einholen und Ausgeben des Seils ist das Edelrid Jul2 ein Muss für jeden Kletterer, der eine sichere und effiziente Möglichkeit sucht, seinen Partner zu sichern.

Vobor Abseilgerät

Das Seilrettungsgerät hat eine maximale Bruchkraft von 15kn (1500kg), die einen gleichmäßigen Auf- oder Abstieg ermöglicht, indem die Reibung zwischen Seil und Rolle zur Regulierung der Abstiegsgeschwindigkeit genutzt wird.

Das 15kn Abseilgerät hat eine Öffnung von 15mm / 0.59inch und misst ungefähr 9.57.2cm / 3.742.83inch, wodurch es für Seile mit einem Durchmesser von 9-12mm / 0.35-0.47inch geeignet ist.

Sie wird oft in Ankersystemen verwendet, aber auch bei Outdoor-Aktivitäten, wie z. B. bei Arbeiten in großer Höhe, bei denen Sicherheit an erster Stelle steht.

Petzl Abseilgerät

Du suchst ein Abseilgerät der Spitzenklasse? Dann ist das Petzl D021AA01 genau das Richtige für dich.

Dieses schwarze Abseilgerät ist perfekt für alle, die sich sicher und effizient abseilen wollen. Es hat ein ergonomisches Design, das die Handhabung erleichtert, und ist aus langlebigen Materialien gefertigt, die allen Herausforderungen beim Abseilen standhalten.

Mit dem Petzl D021AA01 kannst du dich mit der Gewissheit abseilen, dass du eines der besten Geräte auf dem Markt verwendest.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Abseilgeräte

Die Auswahl an verschiedenen Abseilgeräten ist mittlerweile gross und man hat gerade als Anfänger kaum einen Überblick.

Mit den folgenden Kriterien kannst du die verschiedenen Abseilgeräte miteinander vergleichen, um das ideale Abseilgerät für dich zu finden:

Im folgenden Abschnitt erfährst du Genaueres über die einzelnen Kriterien und wir erklären dir, worauf es ankommt.

Bruchlast

Die Bruchlast eines Abseilgeräts gibt dir an, mit welcher Kraft es maximal belastet werden darf, damit es deine Sicherheit garantieren kann.

Bevor du ein Abseilgerät kaufst, solltest du immer auf die Angabe der Bruchlast achten. Nicht alle Abseilgeräte eignen sich gleich gut für dein Körpergewicht.

Wählst du ein falsches Abseilgerät, dann gehst du damit automatisch ein höheres Unfallrisiko beim Klettern ein. Du solltest dir also immer bewusst sein, wofür du das Abseilgerät verwenden möchtest.

Achte beim Kauf eines Abseilgeräts immer darauf, dass es die vorgegebenen Normen erfüllt. Diese Normen erkennst du an den angegebenen „EN-Nummern“, wie zum Beispiel „EN-341“. Weitere Infos zu den EN-Nummern und deren Bedeutung findest du im Abschnitt Weiterführende Quellen und interessante Links.

Geeigneter Seildurchmesser

Zum Klettersport gehört natürlich neben Abseilgeräten auch noch weitere wichtige Ausrüstung, wie zum Beispiel Kletterseile. Wenn du nun verschiedene Abseilgeräte miteinander vergleichst, fällt dir schnell auf, dass nicht alle Seile für dein Abseilgerät geeignet sind.

Die gängigen Kletterseile haben einen Durchmesser von rund 6 bis 12 Millimeter und dementsprechend sollte auch dein Abseilgerät auf deine Kletterseile abgestimmt sein.

Beachte aber, wenn du noch keine Kletterseile gekauft hast, dass mit zunehmendem Durchmesser auch mehr Gesamtgewicht dazukommt.

Zusammengefasst heisst das also: Überlege dir, für welchen Zweck du Ausrüstung kaufst und stimme die Ausrüstung dann darauf ab. Kaufst du ein dickeres Seil, muss auch das Abseilgerät entsprechend gewählt werden.

Bedienung

Wie bei vielen Tools, gibt es auch bei Abseilgeräten solche, die einfacher zu bedienen sind und solche die schwieriger zu bedienen sind. Du solltest unbedingt ein Abseilgerät kaufen, das deinen Fähigkeiten entspricht und dir maximale Sicherheit bieten kann.

Halbautomaten sind etwas leichter zu bedienen.

Stelle im Idealfall auch sicher, dass dein Partner / Partnerin dein Abseilgerät so gut kennt wie du und ihr euch gegenseitig kontrollieren könnt. Es macht daher in den meisten Fällen Sinn, wenn ihr das gleiche Abseilgerät verwendet.

Im Normalfall stellt dir jedoch der Hersteller eine Bedienungsanleitung zur Verfügung, an welche du dich auch in jedem Fall halten solltest. Solltest du aber dennoch unsicher sein im Umgang mit deinem Abseilgerät, informiere dich unbedingt vorher, idealerweise bei einem Experten oder einer Expertin.

Anwendungsbereiche

Die Anwendungsbereiche von Abseilgeräten können grob in drei Kategorien unterteilt werden:

  1. Sportklettern: Das Sportklettern kann in einer Halle oder in der Natur an einer Felswand ausgeübt werde. In den meisten Fällen geschieht das in Gruppen von zwei oder mehr Personen.
  2. Rettungseinsätze: Rettungseinsätze werden von Ausgebildeten Personen ausgeführt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Rettungsmissionen im alpinen Gelände, bei Wander- oder Kletterunfällen.
  3. Höhenarbeiten: Als Höhenarbeiten bezeichnet man Arbeiten, die in lebensgefährlichen Höhen ausgeführt werden (müssen). Ein Beispiel für Höhenarbeiten ist die Installation oder Reparatur einer Hochspannungsleitung.

Einige Sicherheitstools sind geeignet für lange Abseilrouten, andere hingegen für Rettungen und viel Gewicht. Du solltest dir also auch vor dem Kauf im Klaren sein, ob dein Abseilgerät das Gewicht von zusätzlichen Personen tragen können muss oder nur dein eigenes. Es kann für dich unter Umständen auch einen Unterschied machen, ob dein Abseilgerät nicht heiss werden darf oder ob es sich öffnen lassen soll, ohne dass du deinen Klettergurt ausziehen musst.

Die Anwendungsbereiche müssen bei einem seriösen Produkt angegeben werden und können auch anhand der „EN-Nummern“ abgelesen werden. Auch hier gilt: wenn du dir nicht sicher bist, wofür eine solche „EN Nummer“ steht, informiere dich vorher gründlich.

Material

Abseilgeräte gibt es in verschiedenen Materialien oder Kombinationen von diesen. Einige bestehen beispielsweise aus Aluminium, andere aus rostfreiem Edelstahl und wieder andere enthalten beide Komponenten.

Geräte aus Aluminium sind leichter, als Produkte aus Edelstahl.

Wenn du Halbautomaten verwendest, bist du tendenziell in höheren Gewichtsklassen und wenn du einfache Tuber oder Autotuber verwendest sind diese in der Regel etwas leichter. Die genaue Gewichtsangabe findest du bei jedem Produkt beigelegt und in den meisten Fällen auch direkt im Onlineshop bei den Produktinformationen.

Das Material hängt auch davon ab, für welchen Zweck dein Abseilgerät konstruiert wurde. Wenn du dich also nicht mit Tubern auskennst, solltest du auf Nummer sicher gehen und einen Autotuber oder Halbautomaten verwenden, den du kennst. Achte immer auf die Vorgaben des Herstellers und die Normen, die das Abseilgerät erfüllen sollte.

Entscheidung: Welche Arten von Abseilgeräten gibt es und welche ist die richtige für mich?

Beim Kauf eines Abseilgeräts kann man zwischen drei verschiedenen Typen unterscheiden. Diese sollen dir mit ihren Vor- und Nachteilen in der folgenden Tabelle nähergebracht werden.

Art Vorteile Nachteile
Tuber Weicheres sichern, seilschonend, eher günstig Eher schwierige Handhabung, keine Bremskraftunterstützung
Autotuber Funktionsweise ähnlich wie beim Tuber, integrierte Blockierfunktion Schwerer als der Tuber, etwas teurer, vom Hersteller empfohlene Karabiner müssen verwendet werden
Halbautomaten Bieten höchste Bremskraftunterstützung, höchste Sicherheit bei korrekter Anwendung Seilausgabe gewöhnungsbedürftig, sind eher teuer, sind schwerer als Tuber und Autotuber

Lies dir den folgenden Teil durch, wenn du mehr über die verschiedenen Abseilgeräte-Arten erfahren möchtest.

Tuber

Tuber

Die Abseilgeräte, die sich unter dem Begriff „Tuber“ einordnen lassen, sind tendenziell einfacher gebaut.

Vorteile
  • Weicheres sichern
  • Seilschonend
  • Eher günstig
Nachteile
  • Eher schwierige Handhabung
  • keine Bremskraftunterstützung

Ihre einfache Konstruktionsweise erlaubt es dir weicher zu sichern, das heisst du hast es gut unter Kontrolle, wie abrupt das Seil nachgegeben wird. Wenn du deinen Kletterpartner oder deine Kletterpartnerin mit einem Tuber sicherst, ist das Abseilen mit Sicherheit angenehmer.

Die Einfachheit des Aufbaus lässt es ebenfalls zu, dass ein Tuber meist kaum Ecken und Kanten aufweist. Ein Tuber ist somit seilschonender und du kannst deine Kletterseile durch den geringeren Verschleiss länger verwenden.

Um einen Tuber verwenden und gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten zu können, muss man allerdings über die notwendigen Fähigkeiten verfügen. Zusätzlich können dir durch Unachtsamkeit auch schneller Fehler passieren, was das Unfallrisiko erhöht.

Beim Tuber gibt es ausserdem keine Mechanik, die das Seil blockieren könnte und man braucht im Vergleich zu den anderen Abseilgeräte-Typen mehr Kraft. Anders ausgedrückt hat der Tuber keine Bremskraftunterstützung.

Autotuber

Autotuber

Der Autotuber unterscheidet sich in der Handhabung in der Regel nicht allzu stark vom Tuber. Generell gilt, wer den Tuber beherrscht, lernt auch schnell mit dem Autotuber umzugehen.

Vorteile
  • Funktionsweise ähnlich wie beim Tuber
  • Integrierte Blockierfunktion
Nachteile
  • Schwerer als der Tuber
  • Etwas teurer
  • Vom Hersteller empfohlene Karabiner müssen verwendet werden

Der Unterschied zum Tuber ist allerdings, dass der Autotuber eine Blockierfunktion hat. Der Autotuber ist so konstruiert, dass er deine sichernde Hand bei richtiger Handhabung unterstützt.

Durch die Komplexitätssteigerung des Geräts, wird es allerdings schwerer und meistens auch teurer als der gewöhnliche Tuber. Wie fest der Preisaufschlag für dich ins Gewicht fällt musst du selber entscheiden.

Ein weiterer Nachteil des Autotubers ist, dass eine sichere Handhabung von dir verlangt, dass du vom Hersteller empfohlene Karabiner verwendest. Tust du das nicht, läufst du Gefahr, dass die Blockierfunktion nicht richtig funktioniert.

Halbautomaten

Halbautomaten

Abseilgeräte, die in die Kategorie der Halbautomaten fallen, bieten die höchste Bremskraftunterstützung. Zu einem Halbautomaten gehört immer ein Mechanismus, der durch einen Ruck das Seil blockiert.

Wenn du also weisst, wie du mit einem Halbautomaten umgehen musst, bietet er dir die höchste Sicherheit beim Klettern für dich und deine Partnerin oder deinen Partner.

Vorteile
  • Bieten höchste Bremskraftunterstützung
  • Höchste Sicherheit bei korrekter Anwendung
Nachteile
  • Seilausgabe gewöhnungsbedürftig
  • Sind eher teuer
  • Sind schwerer als Tuber und Autotuber

Ein Nachteil folgt sogleich aus der letzten Aussage: Die Seilausgabe bei den Halbautomaten ist gewöhnungsbedürftig und solange du keine Routine hast, ist die Sicherheit nicht garantiert.

Die mechanischen Vorteile verlangen von dir auch einen höheren Preis. Überlege dir also, ob du bereit bist einen Preisaufschlag hinzunehmen oder ob du doch die günstigere Variante des Tubers / Autotubers wählst.

Schliesslich ist der durchschnittliche Halbautomat auch schwerer als die anderen Kategorien. Das mag beim indoor-Klettern vielleicht kaum einen Unterschied machen, wenn du ihn jedoch lange Strecken tragen musst, kann das störend sein.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Abseilgerät ausführlich beantwortet

Im folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Punkte zum Thema Abseilgerät beantworten. Wir haben die meistgestellen Fragen für dich herausgesucht und versuchen dir so knapp wie möglich die wichtigsten Informationen zu vermitteln. Nachdem du den Ratgeber gelesen hast, solltest du dir eine Meinung zum Thema Abseilgeräte bilden können und für dich das beste Produkt finden.

Worum handelt es sich bei einem Abseilgerät?

Ein Abseilgerät ist ein mechanisches Hilfsmittel, durch welches ein Seil läuft. Das Abseilgerät dient dazu, das Seil kontrolliert zu bremsen.

Abseilgerät-1

Je nach Einsatzweise und Fähigkeiten sollte das entsprechende Abseilgerät gewählt werden. Unfallfreies Klettern hängt auch von der Qualität der Ausrüstung ab.
(Bildquelle: Hu Chen / unsplash)

Abseilgeräte kommen zur Anwendung bei:

  • Sportklettern (Indoor / Outdoor)
  • Höhenrettungen
  • Höhenarbeiten

Damit ein Abseilgerät offiziell als solches Anerkannt wird, muss es bestimmte Normen erfüllen, die beim Einsatz für den Anwender Sicherheit garantieren. Ein normiertes Abseilgerät trägt immer eine „EN-Nummer“, wobei „EN“ für „Europäische Norm“ steht.

Für wen eignet sich ein Abseilgerät?

Ein Abseilgerät eignet sich für alle, die entweder klettern für sportliche Zwecke oder Arbeiten in lebensgefährlichen Höhen verrichten.

Bevor jedoch ein Abseilgerät wirklich Sicherheit gewährleisten kann, muss der Umgang damit trainiert werden.

Für Einsteiger gibt es Kletterkurse in Kletterhallen, wo der Umgang mit einem Abseilgeräts vermittelt wird.

Abseilgeräte ermöglichen eine sichere Ausübung des Klettersports, der in einer geeigneten Intensität zu einem Kraft- und Koordinationsaufbau führen kann. Gleichzeitig ist das Klettern mit Abseilgerät ideal für Personen, die zu zweit oder in Gruppen Sport treiben wollen.

In vielen Fällen wird nämlich der oder die Kletternde von einer Vertrauensperson gesichert. Abseilgeräte eignen sich aber auch, wenn man alleine Klettert und sich selber sichert.

Wie oben erwähnt eignet sich das Abseilgerät auch für bestimme Berufe, die in lebensgefährlichen Höhen ausgeübt werden. Auch hier gilt es zu beachten, dass eine Ausbildung mit dem Gerät der Verwendung immer vorausgehen sollte.

Was kostet ein Abseilgerät?

Die Preise zwischen den verschiedenen Produkten variieren stark. Allerdings muss angemerkt werden, dass du bei Fragen rund um die Sicherheit nicht sparen solltest. Die Preise beginnen bei rund 10 Euro und reichen bis 220 Euro.

Unterschiede im Preis gibt es zwischen den drei Kategorien Tuber, Autotuber und Halbautomaten:

Die günstigste Kategorie Abseilgeräte sind die Tuber. Die Preise reichen hier von 10 bis 50 Euro. Möchte man also möglichst günstig einkaufen, wählt man am besten ein Abseilgerät aus dieser Kategorie.

Typ Kosten (Euro)
Tuber 10 – 50
Autotuber 30 – 70
Halbautomaten 60 – 220

Nach den Tubern sind die Autotuber preislich zu verorten. Diese kosten zwischen 30 und 70 Euro. Man sollte nicht vergessen, dass der Preis durch den Mehrwert mehr als gerechtfertigt ist.

Am teuersten sind hingegen die Halbautomaten, denn hier muss man mit Preisen zwischen 60 und 220 Euro rechnen. Die meisten Anbieter geben jedoch in den Produktbeschreibungen an, dass diese kaum kaputt gehen können. Das bedeutet für dich, dass du zwar mehr bezahlst, aber auch lange etwas von dem Produkt hast.

Wo kann ich ein Abseilgerät kaufen?

Abseilgeräte kann man vor allem in Fachgeschäften oder in Onlineshops kaufen. Es macht womöglich Sinn, sich vor Ort beraten zu lassen, wenn du dir unsicher bist. Entscheidest du dich dafür ein Abseilgerät in einem Onlineshop zu kaufen, wirst du in folgenden Onlineshops fündig werden:

  • amazon.de
  • bergfreunde.de
  • bergzeit.de
  • industrieklettershop.de
  • edelrid.de

Alle Abseilgeräte, die auf unserer Seite vorgestellt werden, können in einem dieser Shops erworben werden. Du kannst dir also bei uns einen Überblick verschaffen und danach dein Wunsch-Abseilgerät direkt online kaufen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Abseilgerät?

Alternativen zu einem Abseilgerät sind kaum vorhanden. Wenn du dich verlässlich beim Klettern sichern willst, ist es in jedem Fall empfehlenswert ein Abseilgerät zu verwenden.

Abseilgerät-2

Beim Klettersport ist die Vorbereitung enorm wichtig. Dazu gehört nicht nur, dass alle Hilfsmittel eingepackt werden, sondern auch dass man die korrekte Verwendung gegenseitig nochmal kontrolliert.
(Bildquelle: Greg Rosenke / unsplash)

Möchtest du jedoch klettern, ohne ein Abseilgerät zu verwenden, gibt es die Möglichkeit zu bouldern. Dann brauchst du weder Abseilgerät, noch eine Ausbildung auf diesen Geräten. Es gibt übrigens die Möglichkeit im Freien zu bouldern und nicht nur in der Kletterhalle.

Wer darf mich mit einem Abseilgerät sichern?

Im Prinzip darfst du jede Person sichern und jede Person darf dich beim Klettern sichern mit einem Abseilgerät – sowas wie eine offizielle Berechtigung gibt es dafür nicht.

Nur mit guten Kentnissen andere sichern.

In Deutschland und Österreich gibt es einen Kletterschein, denn man durch das Ablegen einer Prüfung erhalten kann.

In dieser Prüfung werden die Kenntnisse beim Sichern mit einem Abseilgerät getestet. Diese Prüfung ist nicht obligatorisch.

Abseilgerät-3

Beim Klettern mit einem Partner oder einer Partnerin sollte beachtet werden, dass der Gewichtsunterschied nicht zu gross ist zwischen Sicherer und Kletterer. Auch wenn Halbautomaten mit Bremsmechanik verwendet werden, darf die Konzentration beim Sichern nie schwächer werden. (Bildquelle: Rahadiansyah / unsplash)

Wenn ihr diese Prüfung absolviert habt, seid ihr auch bestimmt auf dem neusten Stand, was Technik und Kletterstile angeht.

Gibt es Abseilgeräte, die für Kinder geeignet sind?

Wie bei der Frage oben bereits beschrieben, gibt es keine Prüfung, die man ablegen muss. Die meisten Kletterhallen haben Hausregeln, die das Mindestalter beim Klettern vorschreiben und diese machen auch meistens Sinn.

Solltest du aber auf der Suche nach einem Abseilgerät sein, womit auch ein Kind mit ausreichenden Kenntnissen jemanden sichern kann, empfehlen wir aus folgenden Gründen einen Halbautomaten zu verwenden.

  1. Unterstützung der Bremshand: Wegen des Bremsmechanismus sind Halbautomaten besonders geeignet für Personen, die nicht so viel Kraft haben.
  2. Ausgleich von menschlichem Fehlverhalten: Es können immer Fehler beim Sichern passieren, gerade einem Kind oder jugendlichen, der noch nicht so viel Erfahrung hat. Halbautomaten können diese Fehler zu einem gewissen Teil ausgleichen.
  3. Einfache Inbetriebnahme: Die meisten Halbautomaten sind relativ einfach in Betrieb zu nehmen und haben meistens einen Bildbeschrieb direkt auf dem Produkt, der Anzeigt wie es zu verwenden ist.

Beachte in jedem Fall die Regeln beim Sichern, wie zum Beispiel dass der Gewichtsunterschied zwischen Kletterer und Sicherer nicht zu gross sind.

Wie kann ich die geeignete Bruchlast meines Abseilgeräts herausfinden?

Die meisten Hersteller von Abseilgeräten vermerken für wie viel Körpergewicht ein Abseilgerät geeignet ist. Oft findest du auch die Angaben in „N“ (Abkürzung für „Newton“). Ein Newton Bruchlast entspricht einem Kilogramm Körpergewicht.

Newton Körpergewicht (Kilogramm)
80 80
120 120

Üblicherweise werden die Abseilgeräte mit 80 Kilogramm Gewicht getestet und sollten das Gewicht problemlos aushalten.

Auch hier gilt: Bei Unklarheiten den Hersteller oder eine Fachperson kontaktieren, um auf Nummer sicher zu gehen. Ein Abseilgerät sollte wirklich nur verwendet werden, wenn du dir ganz sicher bist, dass es auch das am besten geeignete ist.

Bildquelle: fesenko/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte